Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Katrin Morras Ganskow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Morras Ganskow ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Morras Ganskow
ISBN: 9783638493000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Romanisches Semina), Veranstaltung: Proseminar: Diatopische und Diastratische Varietäten des Spanischen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der spanischen Juden, das Judeoespañol, ist geschichtlich wie auch sprachlich ein einzigartiges Phänomen. Dieser jüdisch-spanische Dialekt, der Verwandtschaft zum Altspanischen vorweist und sich erst nach der Vertreibung der Juden im Jahre 1492 aus Spanien bildete, ist ohne seinen geschichtlichen Hintergrund nicht zu verstehen. Aus diesem Grund werde ich nach dem ersten Teil, in dem wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den spanischen Juden erklärt werden, im zweiten Teil die Geschichte Spaniens bis 1492 und die jeweiligen Bedingungen für die jüdischen Gemeinden, die seit etwa 100 v. Chr. in Spanien lebten, darstellen. Hierzu werde ich die Herrschaftszeiten der verschiedenen Völker, die in dieser Zeit über Spanien regierten, darstellen und besonders auf die Herrschaftszeit der Mauren und der christlichen Könige eingehen. Der dritte Teil befasst sich dann mit der Sprache der 1492 aus Spanien geflüchteten Juden. Zunächst geht es um die an verschiedenen Orten unterschiedliche Entwicklung des Judenspanisch und hierbei insbesondere um die Entwicklung der Sephardengemeinden und ihrer Sprache im Osmanischen Reich. Dann werden die sprachlichen Charakteristika des Judenspanisch dargestellt und ein Beispiel für das Judenspanisch unserer Zeit gegeben. Dann wird eine besondere Form des Judenspanisch, das Ladino, näher erklärt. Im vierten Teil möchte ich schließlich die heutige Situation der Sepharden und ihrer Sprache und ihre zukünftige Entwicklung darstellen. Ich hoffe mit dieser Hausarbeit einen guten Überblick über die Geschichte und Sprache der Sepharden zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgen der Nichtbeachtung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der Vorschriften zur Entsprechens-Erklärung nach § 161 AktG by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung: Steuerliche Vor- und Nachteile by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Mitarbeiterführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Menschenrechte brauchen eine lebendige Zivilgesellschaft by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Are the Tories back again? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Akteure der Umweltpolitik by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Yoga in den heiligen Schriften der Hindus by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Trends und Motive von Frauen im Studium an deutschen Universitäten und Entwicklungen im europäischen Raum by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Die öffentliche Ordnung nach Art. 6 EGBGB (ordre public) by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Katrin Morras Ganskow
Cover of the book Schwierige Wege und Brücken zum neuen Glück. Stieffamilien und ihre vielfältigen Herausforderungen by Katrin Morras Ganskow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy