Der Asabijja-Begriff in der Gesellschaftslehre von Ibn Chaldun in Reflexion zu E. Durkheims 'sozialer Solidarität'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Der Asabijja-Begriff in der Gesellschaftslehre von Ibn Chaldun in Reflexion zu E. Durkheims 'sozialer Solidarität' by Maritana Larbi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maritana Larbi ISBN: 9783638545860
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maritana Larbi
ISBN: 9783638545860
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Orientalische Institut), Veranstaltung: Stamm und Staat in Mittelasien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ibn Chaldun (1332-1406), der bedeutendste Vertreter der kritischen Forschung 1 des islamischen Mittelalters, gilt als Vorläufer des soziologischen Denkens und hat einen hohen Stellenwert bei den muslimischen Soziologen. Sein Werk 'Muqaddima' bleibt in der deutschen Soziologie jedoch kaum wahrgenommen. 2 Dennoch bei der Lektüre dieses Werkes fällt es sofort auf, dass seine zentralen, soziologisch relevanten Aussagen, nämlich über die wissenschaftlichen Methoden und darüber, was eine Gemeinschaft im Inneren zusammen hält, erstaunlich modern klingen. Was betrifft die methodologischen Erkenntnisse, so betrachtet Ibn Chaldun die Geschichtswissenschaft als eine Wissenschaft, in der nicht nur Völker und die geschichtlichen Ereignisse einfach beschrieben werden sollten, sondern es geht vor allem um die genaue Erforschung der Ursachen der geschaffenen Dingen und ihre Ausgangspunkte. So erweist sich Ibn Chaldun weit mehr als ein empirischer und deskriptiver Soziologe, der weniger Ratschläge erteilt und akzeptiert im Ganzen die Gesellschaft so, wie er sie vorfindet. 3 Auf dieser methodologischen Grundlage untersucht Ibn Chaldun die Zustände, die mit der Entwicklung der menschlichen Kultur zusammenhängen. Er charakterisiert dabei eine zyklische Bewegung, in der die nomadischen Beduinen die Kultur in den Städten entfalten, die wiederum durch Aggression von außen oder durch eigene Schuld verfällt, um sie wieder entstehen zu lassen. Die beiden Formen menschlichen Zusammenlebens entnimmt Ibn Chaldun der Situation seiner Zeit und setzt sie in ihrem Wechsel als allgemeines Gesetz der Geschichte und der Gesellschaft. So sah er folglich die Geschichte als permanenten Wechsel der Kultur und der politischen Organisationen, die die Geburt als ihren Niedergang erleben. Der Niedergang erfolgt unmittelbar nach der Hochblüte einer Kultur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Orientalische Institut), Veranstaltung: Stamm und Staat in Mittelasien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ibn Chaldun (1332-1406), der bedeutendste Vertreter der kritischen Forschung 1 des islamischen Mittelalters, gilt als Vorläufer des soziologischen Denkens und hat einen hohen Stellenwert bei den muslimischen Soziologen. Sein Werk 'Muqaddima' bleibt in der deutschen Soziologie jedoch kaum wahrgenommen. 2 Dennoch bei der Lektüre dieses Werkes fällt es sofort auf, dass seine zentralen, soziologisch relevanten Aussagen, nämlich über die wissenschaftlichen Methoden und darüber, was eine Gemeinschaft im Inneren zusammen hält, erstaunlich modern klingen. Was betrifft die methodologischen Erkenntnisse, so betrachtet Ibn Chaldun die Geschichtswissenschaft als eine Wissenschaft, in der nicht nur Völker und die geschichtlichen Ereignisse einfach beschrieben werden sollten, sondern es geht vor allem um die genaue Erforschung der Ursachen der geschaffenen Dingen und ihre Ausgangspunkte. So erweist sich Ibn Chaldun weit mehr als ein empirischer und deskriptiver Soziologe, der weniger Ratschläge erteilt und akzeptiert im Ganzen die Gesellschaft so, wie er sie vorfindet. 3 Auf dieser methodologischen Grundlage untersucht Ibn Chaldun die Zustände, die mit der Entwicklung der menschlichen Kultur zusammenhängen. Er charakterisiert dabei eine zyklische Bewegung, in der die nomadischen Beduinen die Kultur in den Städten entfalten, die wiederum durch Aggression von außen oder durch eigene Schuld verfällt, um sie wieder entstehen zu lassen. Die beiden Formen menschlichen Zusammenlebens entnimmt Ibn Chaldun der Situation seiner Zeit und setzt sie in ihrem Wechsel als allgemeines Gesetz der Geschichte und der Gesellschaft. So sah er folglich die Geschichte als permanenten Wechsel der Kultur und der politischen Organisationen, die die Geburt als ihren Niedergang erleben. Der Niedergang erfolgt unmittelbar nach der Hochblüte einer Kultur.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte by Maritana Larbi
Cover of the book Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor oder Hindernis? by Maritana Larbi
Cover of the book Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft. Eine gesellschafts- und steuerrechtliche Analyse by Maritana Larbi
Cover of the book Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung by Maritana Larbi
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Maritana Larbi
Cover of the book Venezuela als Entwicklungsbeispiel für die Bundesrepublik Deutschland? by Maritana Larbi
Cover of the book Sprachbilder im Deutschunterricht einer 7. Klasse by Maritana Larbi
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Maritana Larbi
Cover of the book Demographischer Wandel. Auswirkungen auf die Pflegesituation in Deutschland by Maritana Larbi
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Maritana Larbi
Cover of the book Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung by Maritana Larbi
Cover of the book Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und seine Bedeutung innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung by Maritana Larbi
Cover of the book Adipositas im Kindes und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung der Aufgabe der Schule by Maritana Larbi
Cover of the book Sporttherapie bei Adipositas by Maritana Larbi
Cover of the book Die EG-Kompetenzen für den Rundfunk und ihre Umsetzung in europäisches Sekundärrecht by Maritana Larbi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy