Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten?

Partizipation für die deutschen Staaten?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Thomas Mrotzek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mrotzek ISBN: 9783638488327
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Mrotzek
ISBN: 9783638488327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Italiens, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Intervention französischer Truppen in Italien des Jahres 1793 begann der Export der Französischen Revolution und die sukzessive Unterwerfung des europäischen Festlandes. Italien bildete hierfür den Auftakt und stellte für den zunächst noch unbekannten Oberbefehlshaber Napoleon ein Feld der persönlichen Profilierung dar. Durch eine Reihe von Siegen errang jener das Vertrauen des Direktoriums, an dessen Spitze er sich schließlich selbst durch einen Staatsstreich setzte. Seine Italienpolitik war vorwiegend darauf ausgerichtet, das Land für Frankreich wirtschaftlich nutzbar zu machen, um weitere europäische Kriegszüge zu finanzieren. Trotz dieser Tatsache wurde Italien in dieser Zeit vor allem aus staatspolitischer Sicht modernisiert und ein Schritt in Richtung moderne Staatlichkeit getan. In meiner Seminararbeit Italien als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? möchte ich die Geschichte Italiens unter der Herrschaft Napoleons beleuchten. Zunächst stelle ich die Außenpolitik Frankreichs mit Italien sowie die inneritalienischen Verhältnisse von 1793 bis 1814 dar. Im Anschluss an diesen chronologischen Überblick werden die politischen Vorgänge, welche von Napoleon gesteuert wurden, untersucht und mit denen der deutschen Staaten, beginnend mit der Besetzung der linksrheinischen Gebiete ab 1803, verglichen. Die Arbeitshypothese, dass die Italienpolitik Napoleons vielfach als eine Art Testfeld für später unterworfene (deutsche) Gebiete galt, soll im Laufe der Betrachtungen durch einen exemplarischen Vergleich der Italien- und Deutschlandpolitik Napoleons verifiziert werden. Zentrale Fragestellungen meiner Darstellung sind u. a.: Worin gab es Unterschiede zwischen Italien und den deutschen Staaten in der Innenpolitik Napoleons? Inwieweit galt die Italienpolitik als Vorläufer oder Erprobung für andere Nationen (dt. Staaten)? Wie erfolgte die Umsetzung der einzelnen Anordnungen und politischen Neuerungen? Welcher Widerstand wurde durch die Umgruppierung der Politik in der Bevölkerung hervorgerufen? Mit Bezug auf diese Fragestellungen sollen Parallelen, aber auch Veränderungen im politischen Handeln des Ersten Konsuls dargestellt werden. Auf den Bereich des vielfach diskutierten Revolutionsexports wird in den folgenden Ausführungen auch eingegangen, um u.a. zu zeigen, dass Napoleon die Ideale und Ideen vorwiegend nur für seine eigenen Zwecke nutzte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte Italiens, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Intervention französischer Truppen in Italien des Jahres 1793 begann der Export der Französischen Revolution und die sukzessive Unterwerfung des europäischen Festlandes. Italien bildete hierfür den Auftakt und stellte für den zunächst noch unbekannten Oberbefehlshaber Napoleon ein Feld der persönlichen Profilierung dar. Durch eine Reihe von Siegen errang jener das Vertrauen des Direktoriums, an dessen Spitze er sich schließlich selbst durch einen Staatsstreich setzte. Seine Italienpolitik war vorwiegend darauf ausgerichtet, das Land für Frankreich wirtschaftlich nutzbar zu machen, um weitere europäische Kriegszüge zu finanzieren. Trotz dieser Tatsache wurde Italien in dieser Zeit vor allem aus staatspolitischer Sicht modernisiert und ein Schritt in Richtung moderne Staatlichkeit getan. In meiner Seminararbeit Italien als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? möchte ich die Geschichte Italiens unter der Herrschaft Napoleons beleuchten. Zunächst stelle ich die Außenpolitik Frankreichs mit Italien sowie die inneritalienischen Verhältnisse von 1793 bis 1814 dar. Im Anschluss an diesen chronologischen Überblick werden die politischen Vorgänge, welche von Napoleon gesteuert wurden, untersucht und mit denen der deutschen Staaten, beginnend mit der Besetzung der linksrheinischen Gebiete ab 1803, verglichen. Die Arbeitshypothese, dass die Italienpolitik Napoleons vielfach als eine Art Testfeld für später unterworfene (deutsche) Gebiete galt, soll im Laufe der Betrachtungen durch einen exemplarischen Vergleich der Italien- und Deutschlandpolitik Napoleons verifiziert werden. Zentrale Fragestellungen meiner Darstellung sind u. a.: Worin gab es Unterschiede zwischen Italien und den deutschen Staaten in der Innenpolitik Napoleons? Inwieweit galt die Italienpolitik als Vorläufer oder Erprobung für andere Nationen (dt. Staaten)? Wie erfolgte die Umsetzung der einzelnen Anordnungen und politischen Neuerungen? Welcher Widerstand wurde durch die Umgruppierung der Politik in der Bevölkerung hervorgerufen? Mit Bezug auf diese Fragestellungen sollen Parallelen, aber auch Veränderungen im politischen Handeln des Ersten Konsuls dargestellt werden. Auf den Bereich des vielfach diskutierten Revolutionsexports wird in den folgenden Ausführungen auch eingegangen, um u.a. zu zeigen, dass Napoleon die Ideale und Ideen vorwiegend nur für seine eigenen Zwecke nutzte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Öffnen nach Innen und Außen als pädagogisches Konzept in der Kindertagesstätte by Thomas Mrotzek
Cover of the book Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels? by Thomas Mrotzek
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Thomas Mrotzek
Cover of the book Zar Peter I. und die Bewertung seines Handelns durch Dennis Diderot by Thomas Mrotzek
Cover of the book Engines and fuels of the future in the automotive industry by Thomas Mrotzek
Cover of the book Erkenntnisquellen der 'islamischen Soziologie' und Unterschiede zur westlichen Soziologie by Thomas Mrotzek
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Thomas Mrotzek
Cover of the book Arbeitsmigration und Ausländerpolitik bis 1998 by Thomas Mrotzek
Cover of the book Yuan Shikai - Weshalb schlug die Restauration der chinesischen Monarchie 1915-1916 fehl? by Thomas Mrotzek
Cover of the book Responsibility of Managers on psychological diseases of their reporting organization by Thomas Mrotzek
Cover of the book Laizismus und Demokratie versus Türkei und Islam? Eine kritische Betrachtung des türkischen Islams und seiner Vereinbarkeit mit Europa by Thomas Mrotzek
Cover of the book Various Book, Theater and Film Reviews by Thomas Mrotzek
Cover of the book Werbefinanzierung im Fernsehbereich by Thomas Mrotzek
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Thomas Mrotzek
Cover of the book Kritik des Nichts by Thomas Mrotzek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy