Die Medien in Thailand

Stabilisierung der Monarchie als zentrales Symbol nationaler Einheit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Die Medien in Thailand by Jan Andrejkovits, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Andrejkovits ISBN: 9783640765355
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Andrejkovits
ISBN: 9783640765355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: SE Mediensysteme in Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: In Thailand hat die Monarchie ihre zentrale Stellung in der Gesellschaft mit Hilfe der Medien historisch geschaffen und in der Moderne erfolgreich neu positioniert. Paternalistisch und mit Bezug auf indische und buddhistische Glaubensvorstellungen, wird die königliche Institution göttlich wie auch ethisch legitimiert und stabilisiert traditionell geprägte Machtstrukturen. Diese Vorstellungen sind auch im heutigen Thailand stark ausgeprägt und werden über die Medien stetig reproduziert. Medien dienen dabei zur Rekonstruktion, Neupositionierung und Stabilisierung einer konstitutionellen Monarchie mit König Bhumibol Adulyadej im Mittelpunkt der Nation, wie im Folgenden dargestellt wird. In Kapitel zwei wird beschrieben, welche Rolle die Medien bei der Entstehung von Nationen und Nationalstaaten haben und wie dazu traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion Identität stiftend verwendet und zu einer Gesamtkonstruktion zusammengeführt werden. Die Wirksamkeit einer solchen Gesellschaftskonstruktion zeigt sich in Kapitel drei am Beispiel von Thailand, wo der Nationalstaat seine Ideologie auf der Grundlage einer historisch konstruierten Kontinuität von Buddhismus und Monarchie der Thai definiert. Die Monarchie stellt sich dabei mit Hilfe des Staates als ein der Gesellschaft und Politik übergeordnetes nationales und traditionell legitimiertes ethisches Wertesymbol dar. Das ermöglicht ihr verdeckt und ohne Imageverlust auf politische Entwicklungen Einfluss zu nehmen, ausgesuchten politischen Kräften Handlungslegitimität zu verleihen, um dadurch den Erhalt traditioneller elitärer Machtstrukturen, Besitzverhältnisse und Wertevorstellungen zu gewährleisten. In Kapitel vier wird anhand verschiedener Beispiele erläutert, wie zu diesem Zweck die Medien eingesetzt und beeinflusst werden. Staatlicher Besitz der meisten Rundfunk- und Fernsehsender, eine weitreichende Zensur durch rigorose Regelungen zur Majestätsbeleidigung im Interesse der nationalen Sicherheit, wie auch eine disziplinierte Selbstzensur grenzen den Handlungsspielraum der Medien wirksam ein. Mit den neuen Medien Internet, Kabel- und Satellitenfernesehen verliert die Regierung jedoch zunehmend ihre Kontrolle und Informationshoheit, was sie zu einer verstärkten Regulierung der öffentlichen Meinung im Interesse der nationalen Sicherheit zum `Schutz der Monarchie` veranlasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: SE Mediensysteme in Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: In Thailand hat die Monarchie ihre zentrale Stellung in der Gesellschaft mit Hilfe der Medien historisch geschaffen und in der Moderne erfolgreich neu positioniert. Paternalistisch und mit Bezug auf indische und buddhistische Glaubensvorstellungen, wird die königliche Institution göttlich wie auch ethisch legitimiert und stabilisiert traditionell geprägte Machtstrukturen. Diese Vorstellungen sind auch im heutigen Thailand stark ausgeprägt und werden über die Medien stetig reproduziert. Medien dienen dabei zur Rekonstruktion, Neupositionierung und Stabilisierung einer konstitutionellen Monarchie mit König Bhumibol Adulyadej im Mittelpunkt der Nation, wie im Folgenden dargestellt wird. In Kapitel zwei wird beschrieben, welche Rolle die Medien bei der Entstehung von Nationen und Nationalstaaten haben und wie dazu traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion Identität stiftend verwendet und zu einer Gesamtkonstruktion zusammengeführt werden. Die Wirksamkeit einer solchen Gesellschaftskonstruktion zeigt sich in Kapitel drei am Beispiel von Thailand, wo der Nationalstaat seine Ideologie auf der Grundlage einer historisch konstruierten Kontinuität von Buddhismus und Monarchie der Thai definiert. Die Monarchie stellt sich dabei mit Hilfe des Staates als ein der Gesellschaft und Politik übergeordnetes nationales und traditionell legitimiertes ethisches Wertesymbol dar. Das ermöglicht ihr verdeckt und ohne Imageverlust auf politische Entwicklungen Einfluss zu nehmen, ausgesuchten politischen Kräften Handlungslegitimität zu verleihen, um dadurch den Erhalt traditioneller elitärer Machtstrukturen, Besitzverhältnisse und Wertevorstellungen zu gewährleisten. In Kapitel vier wird anhand verschiedener Beispiele erläutert, wie zu diesem Zweck die Medien eingesetzt und beeinflusst werden. Staatlicher Besitz der meisten Rundfunk- und Fernsehsender, eine weitreichende Zensur durch rigorose Regelungen zur Majestätsbeleidigung im Interesse der nationalen Sicherheit, wie auch eine disziplinierte Selbstzensur grenzen den Handlungsspielraum der Medien wirksam ein. Mit den neuen Medien Internet, Kabel- und Satellitenfernesehen verliert die Regierung jedoch zunehmend ihre Kontrolle und Informationshoheit, was sie zu einer verstärkten Regulierung der öffentlichen Meinung im Interesse der nationalen Sicherheit zum `Schutz der Monarchie` veranlasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernsehen heute und in der Zukunft by Jan Andrejkovits
Cover of the book Aktuelle Probleme des öffentlichen Wirtschaftsrechts by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte by Jan Andrejkovits
Cover of the book Aristoteles Erziehungsbild in 'Politik, Achtes Buch - Über Erziehung'. Ein kompakter Überblick by Jan Andrejkovits
Cover of the book Interkulturalität in der Werbung by Jan Andrejkovits
Cover of the book Geschichte der Erziehung: Zurück zur Natur und die natürliche Erziehung - Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi im Vergleich by Jan Andrejkovits
Cover of the book Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur by Jan Andrejkovits
Cover of the book Lebenssinn jenseits der Arbeit by Jan Andrejkovits
Cover of the book Begleitung eines Jugendtanzprojektes by Jan Andrejkovits
Cover of the book Facetten und psychische Strategie des schwachen Helden in Italo Svevos 'Zeno Cosini' by Jan Andrejkovits
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg by Jan Andrejkovits
Cover of the book Kompetenzentwicklung vs. Qualifikation by Jan Andrejkovits
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Geschichte, Arten und Aufbau by Jan Andrejkovits
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Jan Andrejkovits
Cover of the book Das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser by Jan Andrejkovits
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy