The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse

Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Péter Szász, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Péter Szász ISBN: 9783638144674
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Péter Szász
ISBN: 9783638144674
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1-2, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept hat sich inzwischen in der Qualitativen Sozialwissenschaftlichen Forschung durchgesetzt. Sie kann insbesondere dann nutzbringend angewendet werden, wenn sich der Forscher/die Forscherin ohne ausformulierte Hypothesen in das Forschungsfeld begibt und dort neue soziale Phänomene entdecken will, die sich mit bereits vorhandenen Theorien nicht erklären lassen. Der Forschungsstil der Grounded Theory ermöglicht es, Theorien mittlerer Reichweite, also empirisch fundierte Theorien mit praktischem Nutzen zu 'entdecken'. Im folgenden soll zuerst eine Einführung in die historisch Entwicklung und die theoretische Einbettung, in der Anselm Strauss und Barney Glaser die Grounded Theory entwickelt haben, gegeben werden. In einem nächsten Schritt soll das Verfahren beschrieben werden. Abschließend werde ich diesen Forschungsstil kritisch diskutieren, insbesondere in Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten durch junge NachwuchswissenschaftlerInnen. Ein großes Anliegen von Glaser und Strauss bei der Entwicklung war, 'Studenten dabei zu helfen, sich selbst gegen die Anwälte bloßer Verifizierung zu verteidigen, die sie darin unterweisen, ihre eigene wissenschaftliche Intelligenz zu verleugnen' (Glaser & Strauss 1998: 16). Insbesondere sollen daher die Bedingungen, unter denen dieses Anliegen meines Erachtens tatsächlich realisiert werden kann, umrissen und diskutiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1-2, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (I), Sprache: Deutsch, Abstract: Grounded Theory als methodologisches Rahmenkonzept hat sich inzwischen in der Qualitativen Sozialwissenschaftlichen Forschung durchgesetzt. Sie kann insbesondere dann nutzbringend angewendet werden, wenn sich der Forscher/die Forscherin ohne ausformulierte Hypothesen in das Forschungsfeld begibt und dort neue soziale Phänomene entdecken will, die sich mit bereits vorhandenen Theorien nicht erklären lassen. Der Forschungsstil der Grounded Theory ermöglicht es, Theorien mittlerer Reichweite, also empirisch fundierte Theorien mit praktischem Nutzen zu 'entdecken'. Im folgenden soll zuerst eine Einführung in die historisch Entwicklung und die theoretische Einbettung, in der Anselm Strauss und Barney Glaser die Grounded Theory entwickelt haben, gegeben werden. In einem nächsten Schritt soll das Verfahren beschrieben werden. Abschließend werde ich diesen Forschungsstil kritisch diskutieren, insbesondere in Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten durch junge NachwuchswissenschaftlerInnen. Ein großes Anliegen von Glaser und Strauss bei der Entwicklung war, 'Studenten dabei zu helfen, sich selbst gegen die Anwälte bloßer Verifizierung zu verteidigen, die sie darin unterweisen, ihre eigene wissenschaftliche Intelligenz zu verleugnen' (Glaser & Strauss 1998: 16). Insbesondere sollen daher die Bedingungen, unter denen dieses Anliegen meines Erachtens tatsächlich realisiert werden kann, umrissen und diskutiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Péter Szász
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Péter Szász
Cover of the book Die Vereinigungskirche - Munbewegung by Péter Szász
Cover of the book Trennbankensystem, Ring-Fencing, Volcker Rule oder Zerschlagung von Großbanken by Péter Szász
Cover of the book Auswirkungen des demographischen Wandels und der Globalisierung auf die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes by Péter Szász
Cover of the book Der historische Jesus und die Jesusbewegung nach Gerd Theißen by Péter Szász
Cover of the book Mysterienkulte in der Zeit der Severer by Péter Szász
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Péter Szász
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Péter Szász
Cover of the book Der Zorn bei Thomas von Aquin und bei Lucius Annaeus Seneca by Péter Szász
Cover of the book Wahrnehmungen und Beobachtungen der Organisation, Institution und Interaktionen der Eingangshalle des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien - Universitätskliniken by Péter Szász
Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Péter Szász
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Péter Szász
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Péter Szász
Cover of the book Down-Syndrom 'Das Kind als Schaden?' by Péter Szász
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy