Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden?

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Warum sollte der Solidaritätszuschlag 2011 endlich abgeschafft werden? by Nils Thölke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Thölke ISBN: 9783656186649
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Thölke
ISBN: 9783656186649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit wird in den Medien, von der Politik und von führenden Wirtschaftsforschungsunternehmen über die Abschaffung des Solidaritätszuschlags diskutiert. Grundlage für diese Diskussionen ist dabei die anhaltende positive Entwicklung der Wirtschaft in der Bundesrepublik und die daraus folgende, vermeintlich, besser Haushaltsituation der öffentlichen Kassen. Ebenfalls sollen Einkommensschwächere Haushalte entlastet werden, um die wirtschaftliche Situation ebendieser zu verbessern. Dabei haben sich, je nach Interessenslage verschiedene Standpunkte sowie Argumente für und gegen die Abschaffung der Ergänzungsabgabe herauskristallisiert, allerdings bestehen keine bekannten Erwägungen seitens der Bundesregierung den Solidaritätszuschlag zu ändern, welches unter anderen vermutlich auch der sog. 'Schuldenbremse' geschuldet ist, in der sich die Bundesregierung, durch Art. 109 Grundgesetz (im Folgenden kurz GG) i.V.m. Art. 115 Abs. Satz 2 GG, verpflichtet hat ab dem Jahr 2016 maximal 0,35% des Bruttoinlandproduktes als Nettokreditaufnahme aufzunehmen. Des Weiteren hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden das der Solidaritätszuschlag für den Veranlagungszeitraum 2007 Verfassungswidrig sei, diese These wird durch diverse Autoren gestützt. Allerdings wurde das Urteil des Finanzgericht Niedersachsen durch den BFH aufgehoben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit wird in den Medien, von der Politik und von führenden Wirtschaftsforschungsunternehmen über die Abschaffung des Solidaritätszuschlags diskutiert. Grundlage für diese Diskussionen ist dabei die anhaltende positive Entwicklung der Wirtschaft in der Bundesrepublik und die daraus folgende, vermeintlich, besser Haushaltsituation der öffentlichen Kassen. Ebenfalls sollen Einkommensschwächere Haushalte entlastet werden, um die wirtschaftliche Situation ebendieser zu verbessern. Dabei haben sich, je nach Interessenslage verschiedene Standpunkte sowie Argumente für und gegen die Abschaffung der Ergänzungsabgabe herauskristallisiert, allerdings bestehen keine bekannten Erwägungen seitens der Bundesregierung den Solidaritätszuschlag zu ändern, welches unter anderen vermutlich auch der sog. 'Schuldenbremse' geschuldet ist, in der sich die Bundesregierung, durch Art. 109 Grundgesetz (im Folgenden kurz GG) i.V.m. Art. 115 Abs. Satz 2 GG, verpflichtet hat ab dem Jahr 2016 maximal 0,35% des Bruttoinlandproduktes als Nettokreditaufnahme aufzunehmen. Des Weiteren hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden das der Solidaritätszuschlag für den Veranlagungszeitraum 2007 Verfassungswidrig sei, diese These wird durch diverse Autoren gestützt. Allerdings wurde das Urteil des Finanzgericht Niedersachsen durch den BFH aufgehoben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freuds Metapsychologie. Vom topographischen Modell zum Strukturmodell by Nils Thölke
Cover of the book Carl Schmitt: Ein Konservativer in revolutionären Zeiten by Nils Thölke
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Nils Thölke
Cover of the book Die Historisierung der Erinnerung by Nils Thölke
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Nils Thölke
Cover of the book The role of women in Native American societies by Nils Thölke
Cover of the book Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet by Nils Thölke
Cover of the book About 'The Broom o the Cathery Knowes' and its Place in Tradition by Nils Thölke
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Nils Thölke
Cover of the book Das Spiel in der musealen Kunstvermittlung by Nils Thölke
Cover of the book Aufgaben des Personalcontrollings zur Förderung und Erhaltung des Humankapitals by Nils Thölke
Cover of the book Corpus Linguistics - An Introduction to the Field and its Use in Linguistics by Nils Thölke
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Nils Thölke
Cover of the book Todesauffassungen im romantischen Liedgut by Nils Thölke
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Nils Thölke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy