Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse

Eine Literaturanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Sachunterricht - Eine Literaturanalyse by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783638100472
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783638100472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), 138 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: 'Kinder heute kommen aus Familien unterschiedlicher kultureller Herkunft. Der Anteil ausländischer Kinder und der Aussiedlerfamilien ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch deshalb haben Grundschulklassen heute eine sehr heterogene Zusammensetzung'. Dieser Auszug aus dem Punkt drei des 'Frankfurter Manifests zum Bundesgrundschulkongreß 1989' spiegelt die aktuelle Wahrnehmung des strukturellen Wandels der Schülerpopulation deutscher Grundschulen bzw. der deutschen Gesellschaftsstruktur wider. Ethnische, sprachliche und kulturelle Vielfalt ist kein marginales Phänomen mehr in deutschen Grundschulklassen, vielmehr gehört sie zum alltäglichen Bild. Diese Veränderung der Schülerpopulation nimmt Einfluß auf die Heterogenität der Lernvoraussetzungen. Diese ist in der Grundschule, als gemeinsamer Grundstufe für alle Kinder, besonders ausgeprägt, da in einem Jahrgang Schüler des gesamten Begabungsund Interessenspektrums sitzen: 'Jeder einzelne besitzt unverwechselbare persönliche Voraussetzungen, Bedürfnisse Erfahrungen, die ihn von den anderen in Nuancen oder meilenweit, unterscheiden, Faktoren, die er in den Unterricht einbringt. Sprache oder kulturelle Herkunft sind dabei wichtige Elemente' (KUPFER-SCHREINER 1994, S. 12). Die Grundschule, 'als Schule mit dem größten Integrationsanspruch', muß diese Entwicklungen berücksichtigen, wenn sie ihrem Anspruch, 'allen Schulpflichtigen eine gemeinsame grundlegende Bildung [zu] vermitteln' (BOSCH 1994, S. 47), gerecht werden will. Ein Versuch der ethnischen, sprachlichen und kulturellen Pluralisierung auf pädagogischer Ebene Rechnung zu tragen ist 'interkulturelles Lernen'. Nach KIPER (1992) ist 'interkulturelles Lernen' 'das gemeinsame Lernen von Menschen unterschiedlicher nationaler bzw. ethnischer Herkunft [..]; es nimmt Bezug auf die jeweiligen, auch kulturell geformten Erfahrungen, es orientiert auf Gemeinsamkeiten auf der Basis der Akzeptanz von Unterschieden, orientiert auf gleichberechtigte Beziehungsformen und sucht zur Gestaltung neuer Lern- und Lebensmöglichkeiten beizutragen' (a.a.O., S. 161). Interkulturelles Lernen vollzieht sich im Kontext von interkultureller Erziehung, somit ist interkulturelle Erziehung auch immer wieder Gegenstand dieser Arbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), 138 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: 'Kinder heute kommen aus Familien unterschiedlicher kultureller Herkunft. Der Anteil ausländischer Kinder und der Aussiedlerfamilien ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch deshalb haben Grundschulklassen heute eine sehr heterogene Zusammensetzung'. Dieser Auszug aus dem Punkt drei des 'Frankfurter Manifests zum Bundesgrundschulkongreß 1989' spiegelt die aktuelle Wahrnehmung des strukturellen Wandels der Schülerpopulation deutscher Grundschulen bzw. der deutschen Gesellschaftsstruktur wider. Ethnische, sprachliche und kulturelle Vielfalt ist kein marginales Phänomen mehr in deutschen Grundschulklassen, vielmehr gehört sie zum alltäglichen Bild. Diese Veränderung der Schülerpopulation nimmt Einfluß auf die Heterogenität der Lernvoraussetzungen. Diese ist in der Grundschule, als gemeinsamer Grundstufe für alle Kinder, besonders ausgeprägt, da in einem Jahrgang Schüler des gesamten Begabungsund Interessenspektrums sitzen: 'Jeder einzelne besitzt unverwechselbare persönliche Voraussetzungen, Bedürfnisse Erfahrungen, die ihn von den anderen in Nuancen oder meilenweit, unterscheiden, Faktoren, die er in den Unterricht einbringt. Sprache oder kulturelle Herkunft sind dabei wichtige Elemente' (KUPFER-SCHREINER 1994, S. 12). Die Grundschule, 'als Schule mit dem größten Integrationsanspruch', muß diese Entwicklungen berücksichtigen, wenn sie ihrem Anspruch, 'allen Schulpflichtigen eine gemeinsame grundlegende Bildung [zu] vermitteln' (BOSCH 1994, S. 47), gerecht werden will. Ein Versuch der ethnischen, sprachlichen und kulturellen Pluralisierung auf pädagogischer Ebene Rechnung zu tragen ist 'interkulturelles Lernen'. Nach KIPER (1992) ist 'interkulturelles Lernen' 'das gemeinsame Lernen von Menschen unterschiedlicher nationaler bzw. ethnischer Herkunft [..]; es nimmt Bezug auf die jeweiligen, auch kulturell geformten Erfahrungen, es orientiert auf Gemeinsamkeiten auf der Basis der Akzeptanz von Unterschieden, orientiert auf gleichberechtigte Beziehungsformen und sucht zur Gestaltung neuer Lern- und Lebensmöglichkeiten beizutragen' (a.a.O., S. 161). Interkulturelles Lernen vollzieht sich im Kontext von interkultureller Erziehung, somit ist interkulturelle Erziehung auch immer wieder Gegenstand dieser Arbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Standort als Erfolgsfaktor für professionelle Fußballunternehmen. Eine Standortfaktorenanalyse by Thomas Müller
Cover of the book Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution by Thomas Müller
Cover of the book Beyond Budgeting & Balanced Scorecard by Thomas Müller
Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Thomas Müller
Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Thomas Müller
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Thomas Müller
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Thomas Müller
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Thomas Müller
Cover of the book Graphic Novels im Englischunterricht. Literarische Bereicherung oder bunte Zeitverschwendung? by Thomas Müller
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Thomas Müller
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Thomas Müller
Cover of the book Der Triumphzug des Titus by Thomas Müller
Cover of the book Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) auf die Beitrags- und Kommunikationspolitik der Krankenkassen by Thomas Müller
Cover of the book Der fachgerechte Umgang mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Industriemechaniker / -in) by Thomas Müller
Cover of the book Formelle und Informelle Gruppen by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy