Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias' by Stefan Schwarzwälder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schwarzwälder ISBN: 9783638334013
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schwarzwälder
ISBN: 9783638334013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Untersuchung zu Zusammenhängen zwischen Unterrichtsstörungen und Kompetenz ist aufgrund der Belastungen durch Unterrichtsstörungen und dem Potenzial, das man persönlich zur Reduktion dieser Belastung ausschöpfen kann, von hoher Relevanz. Grundlegend sei zum Phänomen der Unterrichtsstörungen erwähnt, dass es überall, wo Menschen gemeinsam etwas tun, ob in Familie, Verein, Freundeskreis, Schule oder Arbeit, es zu vielfältigen Entwicklungen kommt. Welche dieser Entwicklungen nun als Störung erlebt werden, hängt von der Gesamtheit der Bedingungen und Faktoren einer Situation ab. Es gibt hierzu einige Thesen, die nach BENIKOWSKI (1996) das Vorhandensein von Störungen eventuell erklären können: x es gibt keine Kommunikation ohne Störungen x jede Störung drückt eine Botschaft aus x Störungen muß adäquat begegnet werden. Disziplinstörungen lassen viele Lehrer an ihre Grenzen stoßen und dennoch darf gerade von Lehrerseite nicht einseitig geurteilt werden, sondern es muss neben der multifaktoriellen Bedingungskonstellation der adäquate Reaktionsspielraum beachtet werden. Auf keinen Fall sollten - wie gesellschaftlich leider weit verbreitet - pathologische Tendenzen auf die Schüler projeziert werden. Der von mir gewählte Fall 'Tobias' - ein Junge, dessen Mutter alleinerziehend und berufstätig ist - ist in der heutigen Gesellschaft kein Einzelfall, sondern kann stellvertretend für die vielfältigen familiären Belastungen der Kinder gesehen werden. Den Preis für die fortschreitende Liberalisierung der Wertvorstellungen zahlen die Kinder heutzutage in Form von erhöhten körperlichen, seelischen und sozialen Belastungen. Diese häufig defizitäre familiale Sozialisation kann zu einer gewissen Orientierungslosigkeit bei den Jugenlichen führen (SCHÄFERS 2001). So kommt es dazu, dass Schüler keine Ziele mehr haben, in ihrer Freizeit versumpfen (TV, Video, Horrorfilme, Gameboy, ..) und ihre Probleme in die Schule tragen, zu Gewalt bereit sind und den Unterricht stören. Lehrer und Schulen können und sollten in der heutigen Zeit eine diesbezüglich kompensierende Funktion erfüllen und den Schülern Halt und Führungssicherheit bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Untersuchung zu Zusammenhängen zwischen Unterrichtsstörungen und Kompetenz ist aufgrund der Belastungen durch Unterrichtsstörungen und dem Potenzial, das man persönlich zur Reduktion dieser Belastung ausschöpfen kann, von hoher Relevanz. Grundlegend sei zum Phänomen der Unterrichtsstörungen erwähnt, dass es überall, wo Menschen gemeinsam etwas tun, ob in Familie, Verein, Freundeskreis, Schule oder Arbeit, es zu vielfältigen Entwicklungen kommt. Welche dieser Entwicklungen nun als Störung erlebt werden, hängt von der Gesamtheit der Bedingungen und Faktoren einer Situation ab. Es gibt hierzu einige Thesen, die nach BENIKOWSKI (1996) das Vorhandensein von Störungen eventuell erklären können: x es gibt keine Kommunikation ohne Störungen x jede Störung drückt eine Botschaft aus x Störungen muß adäquat begegnet werden. Disziplinstörungen lassen viele Lehrer an ihre Grenzen stoßen und dennoch darf gerade von Lehrerseite nicht einseitig geurteilt werden, sondern es muss neben der multifaktoriellen Bedingungskonstellation der adäquate Reaktionsspielraum beachtet werden. Auf keinen Fall sollten - wie gesellschaftlich leider weit verbreitet - pathologische Tendenzen auf die Schüler projeziert werden. Der von mir gewählte Fall 'Tobias' - ein Junge, dessen Mutter alleinerziehend und berufstätig ist - ist in der heutigen Gesellschaft kein Einzelfall, sondern kann stellvertretend für die vielfältigen familiären Belastungen der Kinder gesehen werden. Den Preis für die fortschreitende Liberalisierung der Wertvorstellungen zahlen die Kinder heutzutage in Form von erhöhten körperlichen, seelischen und sozialen Belastungen. Diese häufig defizitäre familiale Sozialisation kann zu einer gewissen Orientierungslosigkeit bei den Jugenlichen führen (SCHÄFERS 2001). So kommt es dazu, dass Schüler keine Ziele mehr haben, in ihrer Freizeit versumpfen (TV, Video, Horrorfilme, Gameboy, ..) und ihre Probleme in die Schule tragen, zu Gewalt bereit sind und den Unterricht stören. Lehrer und Schulen können und sollten in der heutigen Zeit eine diesbezüglich kompensierende Funktion erfüllen und den Schülern Halt und Führungssicherheit bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Schuleintrittskrisen by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der Test in Theorie und Praxis by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Untersuchungen zum Einfluss gezielt nicht geradlinig eingebrachter Faserverstärkungen auf die mechanischen Eigenschaften einer nachgiebigen Polymermatrix by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Ökonomie des Terrorismus by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Power in society by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der Einsatz von Wikis als Lernarrangement. Projektorientierte Nutzung zur Erstellung von Kurzgeschichten im Englischunterricht by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Aby Warburg - Die Mehrdeutigkeit des Schlangenrituals: Zwischen Magie und Logos. by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Emotionales Lernen im Adventure Based Counceling by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Umgang mit einer pH-Elektrode und Bestimmung charakteristischer Elektrodenparameter by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog by Stefan Schwarzwälder
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Stefan Schwarzwälder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy