Essstörungen im Leistungssport

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Anne Schillingmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Schillingmann ISBN: 9783656831488
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Schillingmann
ISBN: 9783656831488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Meine Trainerin hat mir oft gesagt, dass ich abnehmen soll, wenn ich Erfolg haben will [...] Das sei nötig, weil Eiskunstlaufen nun mal eine ästhetische Sportart sei' (Geyer & Pfeil; '2000, S. 244). Dieser Satz stammt aus einem Interview mit der ehemals Deutschen Meisterin im Eiskunstlaufen, Eva-Maria Fitze, die selbst jahrelang an schweren Essstörungen litt und aufgrund dessen im Alter von 17 Jahren ihre sportliche Karriere unterbrechen musste. (vgl. Geyers & Pfeil, 2000). Das Interview hat mich auf das Thema aufmerksam gemacht und mich dazu veranlasst, den Zusammenhang von Essstörungen und Leistungssport genauer zu recherchieren. Dabei hat sich gezeigt, dass Essstörung ein sehr präsenter Begriff in unserer heutigen Gesellschaft ist. Besonders in der Modelbranche, steht er verstärkt im Zusammenhang mit der sogenannten Size-Zero-Größe. Und auch in den Medien sind Essstörungen längst kein Tabuthema mehr. In Bezug auf den Sportler bzw. den Leistungssport ist dieses Thema, mit Ausnahme weniger Berichte in den Medien über prominente Athleten, öffentlich jedoch recht wenig diskutiert. Dennoch zeigen Untersuchungen der Wissenschaft, dass Fälle von Essstörungen im Bereich des Leistungssports durchaus vorhanden sind und nicht so selten auftreten, wie man vermuten mag (vgl. Lebenstedt et al., 2004, S.1). Im Laufe der Jahre gewinnt der Leistungssport in unserer aktuellen Leistungsgesellschaft immer mehr Bedeutung. Die Athleten wollen immer schneller, weiter, besser und stärker sein. Aber auch die Trainer, die Medien, Sponsoren und sogar die Eltern erwarten immer bessere Leistungen. Was zählt, sind Siege, Rekorde und Medaillen (vgl. Andrey, 2009, S.1). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Meine Trainerin hat mir oft gesagt, dass ich abnehmen soll, wenn ich Erfolg haben will [...] Das sei nötig, weil Eiskunstlaufen nun mal eine ästhetische Sportart sei' (Geyer & Pfeil; '2000, S. 244). Dieser Satz stammt aus einem Interview mit der ehemals Deutschen Meisterin im Eiskunstlaufen, Eva-Maria Fitze, die selbst jahrelang an schweren Essstörungen litt und aufgrund dessen im Alter von 17 Jahren ihre sportliche Karriere unterbrechen musste. (vgl. Geyers & Pfeil, 2000). Das Interview hat mich auf das Thema aufmerksam gemacht und mich dazu veranlasst, den Zusammenhang von Essstörungen und Leistungssport genauer zu recherchieren. Dabei hat sich gezeigt, dass Essstörung ein sehr präsenter Begriff in unserer heutigen Gesellschaft ist. Besonders in der Modelbranche, steht er verstärkt im Zusammenhang mit der sogenannten Size-Zero-Größe. Und auch in den Medien sind Essstörungen längst kein Tabuthema mehr. In Bezug auf den Sportler bzw. den Leistungssport ist dieses Thema, mit Ausnahme weniger Berichte in den Medien über prominente Athleten, öffentlich jedoch recht wenig diskutiert. Dennoch zeigen Untersuchungen der Wissenschaft, dass Fälle von Essstörungen im Bereich des Leistungssports durchaus vorhanden sind und nicht so selten auftreten, wie man vermuten mag (vgl. Lebenstedt et al., 2004, S.1). Im Laufe der Jahre gewinnt der Leistungssport in unserer aktuellen Leistungsgesellschaft immer mehr Bedeutung. Die Athleten wollen immer schneller, weiter, besser und stärker sein. Aber auch die Trainer, die Medien, Sponsoren und sogar die Eltern erwarten immer bessere Leistungen. Was zählt, sind Siege, Rekorde und Medaillen (vgl. Andrey, 2009, S.1). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Animation im Urlaub by Anne Schillingmann
Cover of the book DIY - die Medienästhetik des Punk by Anne Schillingmann
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Anne Schillingmann
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung by Anne Schillingmann
Cover of the book Trainee-Programme im Gesundheitswesen by Anne Schillingmann
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Anne Schillingmann
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Anne Schillingmann
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Anne Schillingmann
Cover of the book Die Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes im III. Reich by Anne Schillingmann
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Anne Schillingmann
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Anne Schillingmann
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Anne Schillingmann
Cover of the book Parteienverdrossenheit - Ernstzunehmende Gefahr oder mediale Übertreibung? by Anne Schillingmann
Cover of the book Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis by Anne Schillingmann
Cover of the book Fördermöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung by Anne Schillingmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy