Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Christian Zaia, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Zaia ISBN: 9783656016960
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Zaia
ISBN: 9783656016960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management, Lehrstuhl für Risikomanagement und Derivate), Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein forschendes Unternehmen ist die Frage, ob ein neues Projekt durchgeführt werden soll, von herausragender Bedeutung. Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es eines Prozesses der Entscheidungsfindung, bei dem die positiven und negativen Aspekte des ange- dachten Projekts in Betracht gezogen werden. Zur Erleichterung dieser Entscheidung wird in der Regel der DCF-Ansatz für die Bewertung des Projekts herangezogen. Es gilt jedoch zu untersuchen, ob dieser Ansatz die speziellen Eigenschaften eines F&E-Projekts ausreichend berücksichtigt oder ob andere Ansätze diese Eigenschaften besser abbilden können, um da- durch eine bessere Grundlage für die nötige Entscheidung zu erhalten. Ein wesentlicher Nach- teil des DCF-Ansatzes ist, dass die zu bewertenden Projekte aus einer statischen Sichtweise betrachtet werden und somit Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten des Managements wäh- rend der Projektlaufzeit nicht beachtet werden. Das Management kann jedoch während des Projekts auf positive und negative Entwicklungen reagieren (Ausweitung des Projekts, Pro- jektabbruch, verschiedene Änderungen etc.) und so den Projektwert - auch nach der Ent- scheidung für die Durchführung des Projekts - beeinflussen.1 Eine Alternative zum DCF- Ansatz stellt der Realoptionsansatz zur Bewertung von Investitionsprojekten dar, der die Fle- xibilität des Management im Projektwert berücksichtigt. Der Realoptionsansatz beruht auf der Optionspreistheorie und den darin verwendeten Modellen und Annahmen. Hieraus leitet sich die Frage ab, ob es möglich ist, die Ansätze zur Bewertung von Optionen, die ursprünglich für Aktienoptionen entwickelt worden sind, auf die Bewertung von F&E-Projekten und die darin enthaltene Flexibilität zu übertragen. Darüber hinaus muss betrachtet werden, inwiefern die Anwendung der Optionsmodelle sinnvoll ist, um eine bessere Antwort darauf zu geben, ob ein F&E-Projekt durchgeführt werden soll oder nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Financial Management, Lehrstuhl für Risikomanagement und Derivate), Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein forschendes Unternehmen ist die Frage, ob ein neues Projekt durchgeführt werden soll, von herausragender Bedeutung. Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es eines Prozesses der Entscheidungsfindung, bei dem die positiven und negativen Aspekte des ange- dachten Projekts in Betracht gezogen werden. Zur Erleichterung dieser Entscheidung wird in der Regel der DCF-Ansatz für die Bewertung des Projekts herangezogen. Es gilt jedoch zu untersuchen, ob dieser Ansatz die speziellen Eigenschaften eines F&E-Projekts ausreichend berücksichtigt oder ob andere Ansätze diese Eigenschaften besser abbilden können, um da- durch eine bessere Grundlage für die nötige Entscheidung zu erhalten. Ein wesentlicher Nach- teil des DCF-Ansatzes ist, dass die zu bewertenden Projekte aus einer statischen Sichtweise betrachtet werden und somit Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten des Managements wäh- rend der Projektlaufzeit nicht beachtet werden. Das Management kann jedoch während des Projekts auf positive und negative Entwicklungen reagieren (Ausweitung des Projekts, Pro- jektabbruch, verschiedene Änderungen etc.) und so den Projektwert - auch nach der Ent- scheidung für die Durchführung des Projekts - beeinflussen.1 Eine Alternative zum DCF- Ansatz stellt der Realoptionsansatz zur Bewertung von Investitionsprojekten dar, der die Fle- xibilität des Management im Projektwert berücksichtigt. Der Realoptionsansatz beruht auf der Optionspreistheorie und den darin verwendeten Modellen und Annahmen. Hieraus leitet sich die Frage ab, ob es möglich ist, die Ansätze zur Bewertung von Optionen, die ursprünglich für Aktienoptionen entwickelt worden sind, auf die Bewertung von F&E-Projekten und die darin enthaltene Flexibilität zu übertragen. Darüber hinaus muss betrachtet werden, inwiefern die Anwendung der Optionsmodelle sinnvoll ist, um eine bessere Antwort darauf zu geben, ob ein F&E-Projekt durchgeführt werden soll oder nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Christian Zaia
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Christian Zaia
Cover of the book Robuste Ablaufplanung mit stochastischen genetischen Algorithmen by Christian Zaia
Cover of the book Project Planning as Key to Success in Project Management by Christian Zaia
Cover of the book Moderierte erlernte Hilfslosigkeit. Kann erlernte Hilfslosigkeit durch Modelllernen herbeigeführt werden? by Christian Zaia
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Christian Zaia
Cover of the book Virtuelle vs. reale soziale Netzwerke. Ein Vergleich by Christian Zaia
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Christian Zaia
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Christian Zaia
Cover of the book The Development of John Grady Cole in Corman McCarthy's 'All the Pretty Horses' by Christian Zaia
Cover of the book Erfahrungen zu Aggression und Gewalt in der Pflege by Christian Zaia
Cover of the book Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik - Kurt Hahn und die Erlebnistherapie by Christian Zaia
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Christian Zaia
Cover of the book Mobile Phones as the Ultimate Shopping Assistants. Mobile Commerce in the Purchasing Process and its Impact on the Consumer Behavior by Christian Zaia
Cover of the book Der Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen im Gesellschafts- und Steuerrecht by Christian Zaia
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy