Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen'

'Japanese Law Program' des Instituts für Japanisches Recht der FernUniversität Hagen

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Klaus Fenn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Fenn ISBN: 9783656244585
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Fenn
ISBN: 9783656244585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Japanisches Recht), Veranstaltung: Intensivseminar in Kyoto vom 12. bis 24. März 2012, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 12. bis 24. März 2012 fand in Kyoto an der Doshisha Law School ein Intensivseminar 'Japanese Law Program' statt. Das Seminar gliederte sich in drei Teile: Vorlesungen zu verschiedenen Rechtsgebieten, aus einem Symposium zum Thema 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen', sowie einem Besuchsprogramm, das Besuche bei der JVA Kyoto, bei der Staatsanwaltschaft und der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit des Justizministeriums in Osaka, sowie Besuche der Rechtsabteilungen bei PANASONIC in Osaka und bei OMRON in Kyoto beinhaltete. Im Vorlesungsteil wurden die folgenden Rechtsgebiete behandelt: Straf- und Strafprozessrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Japanische Rechtsgeschichte, Japanisches Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht, Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht. Zudem wurde zu Beginn des Kurses eine Einführung zur Juristenausbildung und zum Justizsystem in Japan gegeben, auch wurde ein Videobeitrag zum Kriegsverzichtsartikel 9 in der Japanischen Verfassung gezeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen die verschiedenen Inhalte der Vorlesungen, der Vorträge im Symposium und die Informationen aus dem Besuchsprogramm zusammengefasst dargestellt werden. Aufgrund besonderem Interesse des Verfassers, der seit vielen Jahren als Berufsbetreuer arbeitet, wird auch dem Thema Betreuungsrecht für Volljährige ein eigener Abschnitt gewidmet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Japanisches Recht), Veranstaltung: Intensivseminar in Kyoto vom 12. bis 24. März 2012, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 12. bis 24. März 2012 fand in Kyoto an der Doshisha Law School ein Intensivseminar 'Japanese Law Program' statt. Das Seminar gliederte sich in drei Teile: Vorlesungen zu verschiedenen Rechtsgebieten, aus einem Symposium zum Thema 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen', sowie einem Besuchsprogramm, das Besuche bei der JVA Kyoto, bei der Staatsanwaltschaft und der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit des Justizministeriums in Osaka, sowie Besuche der Rechtsabteilungen bei PANASONIC in Osaka und bei OMRON in Kyoto beinhaltete. Im Vorlesungsteil wurden die folgenden Rechtsgebiete behandelt: Straf- und Strafprozessrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Japanische Rechtsgeschichte, Japanisches Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Umweltrecht, Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht. Zudem wurde zu Beginn des Kurses eine Einführung zur Juristenausbildung und zum Justizsystem in Japan gegeben, auch wurde ein Videobeitrag zum Kriegsverzichtsartikel 9 in der Japanischen Verfassung gezeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen die verschiedenen Inhalte der Vorlesungen, der Vorträge im Symposium und die Informationen aus dem Besuchsprogramm zusammengefasst dargestellt werden. Aufgrund besonderem Interesse des Verfassers, der seit vielen Jahren als Berufsbetreuer arbeitet, wird auch dem Thema Betreuungsrecht für Volljährige ein eigener Abschnitt gewidmet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949 by Klaus Fenn
Cover of the book Warum Gesellschaften überleben oder untergehen by Klaus Fenn
Cover of the book Erkenntnis als naturwissenschaftliches Problem by Klaus Fenn
Cover of the book The spread of Cockney throughout the English speaking world by Klaus Fenn
Cover of the book Präventive Hausbesuche - ein richtungsweisendes Modellprojekt? by Klaus Fenn
Cover of the book The Federal Joint Committee in the German health system. Political accountability deficit caused by a decoupled government institution? by Klaus Fenn
Cover of the book Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Klaus Fenn
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Klaus Fenn
Cover of the book Warum Menschen Marken brauchen by Klaus Fenn
Cover of the book Die Verfilmung von V. Bykaus 'Sotnikau' als 'Der Aufstieg' by Klaus Fenn
Cover of the book Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun by Klaus Fenn
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) für Gewalttäter by Klaus Fenn
Cover of the book Alkoholabhängigkeit. Frauen und Sucht by Klaus Fenn
Cover of the book Analyse des Verlaufs des realen Wechselkurses by Klaus Fenn
Cover of the book Vertrauensverlust in strategischen Unternehmensnetzwerken by Klaus Fenn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy