Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Daniela Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schmitt ISBN: 9783638524094
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schmitt
ISBN: 9783638524094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Ganzschrift Max Frischs Homo Faber - Ein Bericht . Die heutige Stunde ist die vierte Stunde, die ich innerhalb dieser Einheit unterrichte. Die ersten drei Stunden behandelten den inhaltlichen Aufbau, Form und Sprache, die Max Frisch in der Lektüre gezielt einsetzt. Diese bereits gehaltenen Stunden sollten den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Lektüre erleichtern und sie an das Thema heranführen. In der heutigen Stunde sollen die Charaktere, vor Allem die erzählende Figur Faber näher betrachtet werden. Dieser Bereich wird mit der Herausarbeitung der wichtigsten Figuren eingeleitet und später auf die Figurenkonstellation im Roman ausgeweitet. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Beziehung Fabers zu einer selbst gewählten Figur aus dem Roman in einem Aufsatz ausformulieren und somit die im Unterricht erarbeiteten Punkte ergänzen. In der nächsten Stunde wird das Thema noch einmal kurz aufgegriffen, um das bisher Erarbeitete zu festigen. Anschließend wird die Unterrichtseinheit mit den Bereichen Erzählweise, Erzählperspektive, die zentralen Probleme und Motive fortgesetzt. Abschließend soll die Verfilmung des Romans die Unterrichtseinheit abrunden, bevor zur Vorbereitung der Klassenarbeit einzelne Textstellen analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Ganzschrift Max Frischs Homo Faber - Ein Bericht . Die heutige Stunde ist die vierte Stunde, die ich innerhalb dieser Einheit unterrichte. Die ersten drei Stunden behandelten den inhaltlichen Aufbau, Form und Sprache, die Max Frisch in der Lektüre gezielt einsetzt. Diese bereits gehaltenen Stunden sollten den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Lektüre erleichtern und sie an das Thema heranführen. In der heutigen Stunde sollen die Charaktere, vor Allem die erzählende Figur Faber näher betrachtet werden. Dieser Bereich wird mit der Herausarbeitung der wichtigsten Figuren eingeleitet und später auf die Figurenkonstellation im Roman ausgeweitet. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Beziehung Fabers zu einer selbst gewählten Figur aus dem Roman in einem Aufsatz ausformulieren und somit die im Unterricht erarbeiteten Punkte ergänzen. In der nächsten Stunde wird das Thema noch einmal kurz aufgegriffen, um das bisher Erarbeitete zu festigen. Anschließend wird die Unterrichtseinheit mit den Bereichen Erzählweise, Erzählperspektive, die zentralen Probleme und Motive fortgesetzt. Abschließend soll die Verfilmung des Romans die Unterrichtseinheit abrunden, bevor zur Vorbereitung der Klassenarbeit einzelne Textstellen analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökonomik des Klimawandels: Kosten und Nutzen by Daniela Schmitt
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Daniela Schmitt
Cover of the book Motivations-, Lern- und Gedächtnisstrategien im Englischunterricht by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Daniela Schmitt
Cover of the book Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude by Daniela Schmitt
Cover of the book Bindung und Persönlichkeitsentwicklung by Daniela Schmitt
Cover of the book Basale Stimulation. Theorie und Anwendbarkeit by Daniela Schmitt
Cover of the book Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter by Daniela Schmitt
Cover of the book Kostenveränderung der Mobilnetznutzung für die Verbraucher (1993 - 2003) by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Entwicklung des Eigentums in John Lockes 'The Second Treatise of Government' by Daniela Schmitt
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Raumdisposition im amerikanischen Wohnhaus by Daniela Schmitt
Cover of the book Was kommt nach dem Wegfall des Sonderveranstaltungsrechts by Daniela Schmitt
Cover of the book Das Sachanlagevermögen nach HGB und IAS und der Impairment-Test by Daniela Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy