Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse zur Ganzschrift Homo Faber by Daniela Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schmitt ISBN: 9783638524094
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schmitt
ISBN: 9783638524094
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Ganzschrift Max Frischs Homo Faber - Ein Bericht . Die heutige Stunde ist die vierte Stunde, die ich innerhalb dieser Einheit unterrichte. Die ersten drei Stunden behandelten den inhaltlichen Aufbau, Form und Sprache, die Max Frisch in der Lektüre gezielt einsetzt. Diese bereits gehaltenen Stunden sollten den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Lektüre erleichtern und sie an das Thema heranführen. In der heutigen Stunde sollen die Charaktere, vor Allem die erzählende Figur Faber näher betrachtet werden. Dieser Bereich wird mit der Herausarbeitung der wichtigsten Figuren eingeleitet und später auf die Figurenkonstellation im Roman ausgeweitet. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Beziehung Fabers zu einer selbst gewählten Figur aus dem Roman in einem Aufsatz ausformulieren und somit die im Unterricht erarbeiteten Punkte ergänzen. In der nächsten Stunde wird das Thema noch einmal kurz aufgegriffen, um das bisher Erarbeitete zu festigen. Anschließend wird die Unterrichtseinheit mit den Bereichen Erzählweise, Erzählperspektive, die zentralen Probleme und Motive fortgesetzt. Abschließend soll die Verfilmung des Romans die Unterrichtseinheit abrunden, bevor zur Vorbereitung der Klassenarbeit einzelne Textstellen analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Mannheim, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Ganzschrift Max Frischs Homo Faber - Ein Bericht . Die heutige Stunde ist die vierte Stunde, die ich innerhalb dieser Einheit unterrichte. Die ersten drei Stunden behandelten den inhaltlichen Aufbau, Form und Sprache, die Max Frisch in der Lektüre gezielt einsetzt. Diese bereits gehaltenen Stunden sollten den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Lektüre erleichtern und sie an das Thema heranführen. In der heutigen Stunde sollen die Charaktere, vor Allem die erzählende Figur Faber näher betrachtet werden. Dieser Bereich wird mit der Herausarbeitung der wichtigsten Figuren eingeleitet und später auf die Figurenkonstellation im Roman ausgeweitet. Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Beziehung Fabers zu einer selbst gewählten Figur aus dem Roman in einem Aufsatz ausformulieren und somit die im Unterricht erarbeiteten Punkte ergänzen. In der nächsten Stunde wird das Thema noch einmal kurz aufgegriffen, um das bisher Erarbeitete zu festigen. Anschließend wird die Unterrichtseinheit mit den Bereichen Erzählweise, Erzählperspektive, die zentralen Probleme und Motive fortgesetzt. Abschließend soll die Verfilmung des Romans die Unterrichtseinheit abrunden, bevor zur Vorbereitung der Klassenarbeit einzelne Textstellen analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Sports bei Adipositas by Daniela Schmitt
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Daniela Schmitt
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Daniela Schmitt
Cover of the book Strategisches Verhalten von Unternehmen by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Vereinbarkeit des § 23 Abs. 4 UmwStG mit der sog. Fusionsrichtlinie by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Wahrheit, nicht der Traum - Französischer Realismus im 19. Jahrhundert mit einem seiner wichtigsten Künstler: Gustave Courbet by Daniela Schmitt
Cover of the book Beratung im Gesundheitswesen. Entwicklungsstand und Handlungsbedarf. by Daniela Schmitt
Cover of the book Sklaven in der römischen Gesellschaft. Konzept und Auswertung zur simulierten Unterrichtsstunde by Daniela Schmitt
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Daniela Schmitt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Daniela Schmitt
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Daniela Schmitt
Cover of the book Die Belgische Revolution 1830 by Daniela Schmitt
Cover of the book Klima und Gletscherstände in den Alpen seit dem 15. Jahrhundert by Daniela Schmitt
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Daniela Schmitt
Cover of the book Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht gem. ARTIKEL 81 ff. EGV by Daniela Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy