Die Verfilmung von V. Bykaus 'Sotnikau' als 'Der Aufstieg'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Verfilmung von V. Bykaus 'Sotnikau' als 'Der Aufstieg' by Julia Schatte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schatte ISBN: 9783638385015
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schatte
ISBN: 9783638385015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Weißrussische Prosa, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vasil Bykaus Povest´ 'Sotnikau' wurde 1976 als ' Voshoshdenie' ( dt. 'Der Aufstieg') verfilmt. Der Film wurde 1977 beim Allunionsfestival in Riga mit dem Hauptpreis und bei der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Nach diesen Würdigungen diente der Film als Argument im Streit über den Krieg. Die Kriegsverbrechen und die Unmöglichkeit der Verjährung sowie die Frage, ob nur die menschliche Moral und geistige Stärke dem Faschismus wirklich widerstehen können, waren in der Sowjetunion der 70-er Jahren aktuell und sind es bis heute noch. Die Aktualität des Kriegsthemas mit allen historischen, politischen und moralischen Fragen, die sich daraus ergeben, kann man nicht übersehen. Der Zweite Weltkrieg als einschneidendes Ereignis der russischen Geschichte ist in vielen Köpfen bis heute allgegenwärtig. 'Es gibt nicht eine einzige Generation in Russland, die nicht weiß, was Krieg bedeutet.' Für die 1938 geborene Regisseurin Larissa Schepitko waren Erinnerungen an die Kriegszeit auch Erinnerungen an ihre eigene Jugend. In dieser Literaturverfilmung versucht Schepitko eine moralische Position einzunehmen, vermittelt aber auch ihre persönliche Zerrissenheit in Bezug auf das Problem ...' Im folgenden sollen in einem Vergleich der Verfilmung und der Povest´ die kinematographischen und künstlerischen Elemente des Films 'Voschoshdenie' sowie die Möglichkeiten einer Literaturverfilmung an sich betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Weißrussische Prosa, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vasil Bykaus Povest´ 'Sotnikau' wurde 1976 als ' Voshoshdenie' ( dt. 'Der Aufstieg') verfilmt. Der Film wurde 1977 beim Allunionsfestival in Riga mit dem Hauptpreis und bei der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Nach diesen Würdigungen diente der Film als Argument im Streit über den Krieg. Die Kriegsverbrechen und die Unmöglichkeit der Verjährung sowie die Frage, ob nur die menschliche Moral und geistige Stärke dem Faschismus wirklich widerstehen können, waren in der Sowjetunion der 70-er Jahren aktuell und sind es bis heute noch. Die Aktualität des Kriegsthemas mit allen historischen, politischen und moralischen Fragen, die sich daraus ergeben, kann man nicht übersehen. Der Zweite Weltkrieg als einschneidendes Ereignis der russischen Geschichte ist in vielen Köpfen bis heute allgegenwärtig. 'Es gibt nicht eine einzige Generation in Russland, die nicht weiß, was Krieg bedeutet.' Für die 1938 geborene Regisseurin Larissa Schepitko waren Erinnerungen an die Kriegszeit auch Erinnerungen an ihre eigene Jugend. In dieser Literaturverfilmung versucht Schepitko eine moralische Position einzunehmen, vermittelt aber auch ihre persönliche Zerrissenheit in Bezug auf das Problem ...' Im folgenden sollen in einem Vergleich der Verfilmung und der Povest´ die kinematographischen und künstlerischen Elemente des Films 'Voschoshdenie' sowie die Möglichkeiten einer Literaturverfilmung an sich betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis by Julia Schatte
Cover of the book The Destruction of Civil Liberties of Atlas, a Worldly Known Man by Julia Schatte
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Julia Schatte
Cover of the book Der Melierdialog by Julia Schatte
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Julia Schatte
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Julia Schatte
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Julia Schatte
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Julia Schatte
Cover of the book Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich by Julia Schatte
Cover of the book Der Mythos Ossian als Spiegelbild der napoleonischen Republik in Girodet-Triosons 'L'Apothéose des Héros français' by Julia Schatte
Cover of the book Die Stadtbevölkerung im Spätmittelalter by Julia Schatte
Cover of the book Ziele und Normen in Familientherapie und Psychoanalyse by Julia Schatte
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Julia Schatte
Cover of the book International Trade as a Beacon of Peace by Julia Schatte
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Julia Schatte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy