Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Instrumente und Wirkung der Außenhandelspolitik by Sascha Kopp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Kopp ISBN: 9783638288279
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Kopp
ISBN: 9783638288279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportmeister' diese oder ähnliche Aussagen liest man sehr oft in Fachzeitschriften. Welche Möglichkeiten hat der Staat den Außenhandel zu steuern und welche Instrumente gibt es? Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Exporte innerhalb der letzten vier Jahre. Die Menschen treiben schon seit Jahrtausenden Handel. Um die Staatskassen aufzufüllen wurden Zölle eingeführt. Die Geschichte der Zölle lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Selbst in der frühen Kulturgeschichte des Orients und Ägyptens sind Zölle dokumentiert. Das deutsche Wort 'Zoll' kommt aus dem Griechischen. Das eigentliche Ausgangswort war 'telae' was 'Abgabe' bedeutet. Aus dem Wortteil 'tel' wurde im Mittelalter 'tol'. Durch eine Wortverschiebung entstand das Wort 'Zoll'. Im Altertum wurde die Erhebung von Zöllen an gewerbliche Pächter oder Pachtgesellschaften vergeben, die auch das Ausfallrisiko z. B. durch Kriege tragen mussten. Im Laufe der Zeit wurden aber noch andere Instrumente eingeführt, um den Außenhandel zu beeinflussen u. a. Kontingente. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik' wobei ein kleiner Einblick in dieses große Thema geben werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Deutschland ist Exportmeister' diese oder ähnliche Aussagen liest man sehr oft in Fachzeitschriften. Welche Möglichkeiten hat der Staat den Außenhandel zu steuern und welche Instrumente gibt es? Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Exporte innerhalb der letzten vier Jahre. Die Menschen treiben schon seit Jahrtausenden Handel. Um die Staatskassen aufzufüllen wurden Zölle eingeführt. Die Geschichte der Zölle lässt sich bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen. Selbst in der frühen Kulturgeschichte des Orients und Ägyptens sind Zölle dokumentiert. Das deutsche Wort 'Zoll' kommt aus dem Griechischen. Das eigentliche Ausgangswort war 'telae' was 'Abgabe' bedeutet. Aus dem Wortteil 'tel' wurde im Mittelalter 'tol'. Durch eine Wortverschiebung entstand das Wort 'Zoll'. Im Altertum wurde die Erhebung von Zöllen an gewerbliche Pächter oder Pachtgesellschaften vergeben, die auch das Ausfallrisiko z. B. durch Kriege tragen mussten. Im Laufe der Zeit wurden aber noch andere Instrumente eingeführt, um den Außenhandel zu beeinflussen u. a. Kontingente. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Instrumente und Wirkungen der Außenhandelspolitik' wobei ein kleiner Einblick in dieses große Thema geben werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Ausschussverfahren im Deutschen Bundestag by Sascha Kopp
Cover of the book The impact of children and marital status on happiness by Sascha Kopp
Cover of the book Koordination & Dehnung Trainingsplanung. Trainingslehre III by Sascha Kopp
Cover of the book Investor Relations - Anforderungen an die Finanzkommunikation im Rahmen des Going Public by Sascha Kopp
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Sascha Kopp
Cover of the book A Nation under God - Zivilreligion und Protestantismus in den USA by Sascha Kopp
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Sascha Kopp
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Sascha Kopp
Cover of the book Sensible Perioden bei Maria Montessori by Sascha Kopp
Cover of the book Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: Ein Vergleich zum Thema Theorie und Praxis by Sascha Kopp
Cover of the book Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung by Sascha Kopp
Cover of the book Führungsstil und Kommunikationsverhalten im Alltag der Pflegedienstleitung by Sascha Kopp
Cover of the book Außenpolitische Kompetenzen der Exekutive im deutschamerikanischen Vergleich by Sascha Kopp
Cover of the book Ansprüche im Zivilrecht - Vertragliche, vertragsähnliche, deliktische und bereicherungsrechtliche Ansprüche by Sascha Kopp
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Sascha Kopp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy