Innovationssysteme und Wohlstandsentwicklung in der Welt

Business & Finance, Economics, Comparative Economics, Development & Growth
Cover of the book Innovationssysteme und Wohlstandsentwicklung in der Welt by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653984750
Publisher: Peter Lang Publication: January 10, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653984750
Publisher: Peter Lang
Publication: January 10, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wer die vorherrschenden europäischen wirtschaftspolitischen Diskurse der vergangenen Jahre anschaut, könnte meinen, dass Wohlstandsentwicklung im Wesentlichen als Folge von wohlgemeinten und tiefgreifenden Staatseingriffen besteht. Egal, ob es um die Rettung von einzelnen Unternehmen oder ganzen Staaten geht, staatlich gesetzte Zielmarken ersetzen Ergebnisse des Marktes. Die Einschränkung der wettbewerblichen Freiheit wird dabei hingenommen und meistens gar nicht thematisiert. Das kann aber nur dann zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, wenn man schon das beste mögliche Ergebnis des Marktprozesses kennt und vorwegnehmen kann. Diese Problematik ist letztlich das Grundproblem der staatlichen Innovationspolitik. Aber wie kann der Staat am besten Innovationen fördern, die er nicht kennt, nicht im Sinne eines stochastischen Risikos, sondern im Sinne der von Frank Knight definierten Ungewissheit, die eben nicht vorausberechenbar ist?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wer die vorherrschenden europäischen wirtschaftspolitischen Diskurse der vergangenen Jahre anschaut, könnte meinen, dass Wohlstandsentwicklung im Wesentlichen als Folge von wohlgemeinten und tiefgreifenden Staatseingriffen besteht. Egal, ob es um die Rettung von einzelnen Unternehmen oder ganzen Staaten geht, staatlich gesetzte Zielmarken ersetzen Ergebnisse des Marktes. Die Einschränkung der wettbewerblichen Freiheit wird dabei hingenommen und meistens gar nicht thematisiert. Das kann aber nur dann zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen, wenn man schon das beste mögliche Ergebnis des Marktprozesses kennt und vorwegnehmen kann. Diese Problematik ist letztlich das Grundproblem der staatlichen Innovationspolitik. Aber wie kann der Staat am besten Innovationen fördern, die er nicht kennt, nicht im Sinne eines stochastischen Risikos, sondern im Sinne der von Frank Knight definierten Ungewissheit, die eben nicht vorausberechenbar ist?

More books from Peter Lang

Cover of the book Deutschland Frankreich Polen seit 1945 by
Cover of the book «Sawles Warde» and the Wooing Group by
Cover of the book Music as Message by
Cover of the book La Pureté du Dogme et de la Morale by
Cover of the book The Legacy of Polish Solidarity by
Cover of the book Party Autonomy in Contractual and Non-Contractual Obligations by
Cover of the book Gesetzlicher Tierschutz im Deutschen Reich by
Cover of the book A Reconciled Community of Suffering Disciples by
Cover of the book A Study of «Attributive Ethnonyms» in the History of English with Special Reference to «Foodsemy» by
Cover of the book Le marché du travail by
Cover of the book Der Schreibusus der staedtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert by
Cover of the book On Invectives in Natural Language: A Panchronic Study of English Synonyms of Skinny/Fatty by
Cover of the book Textures by
Cover of the book Il romanzo nazional-regionale nella letteratura italiana contemporanea by
Cover of the book Qualitaetsentwicklung an Waldorfschulen by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy