Im intertextuellen Schlangennest

Adam Mickiewicz und polnisch-russisches (anti-)imperiales Schreiben

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Polish, Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian, History
Cover of the book Im intertextuellen Schlangennest by Heinrich Kirschbaum, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinrich Kirschbaum ISBN: 9783653953435
Publisher: Peter Lang Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Heinrich Kirschbaum
ISBN: 9783653953435
Publisher: Peter Lang
Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Monographie leistet einen Beitrag zu einer Forschungsrichtung, die man analog zur New Imperial History als Neue Imperiale Literaturgeschichte bezeichnen könnte.
Durch die Verbannung des polnischen Dichters Adam Mickiewicz nach Russland kam es in den 1820er Jahren zu einer in ihrer Intensität einmaligen Begegnung zwischen der polnischen und russischen Romantik. Paradigmatische Geltung haben vor allem die konfliktreichen Konstellationen zwischen Mickiewicz und Puškin. Im Kontext postkolonialer Ansätze zu Ostmitteleuropa untersucht das vorliegende Buch das intertextuelle Spannungsfeld, in dem die beiden Literaturen ihre (anti-)hegemonialen Schreibstrategien entwickelten und dabei kontroverse poetisch-politische Polen- und Russland-Figurationen entwarfen, die bis heute nachwirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Monographie leistet einen Beitrag zu einer Forschungsrichtung, die man analog zur New Imperial History als Neue Imperiale Literaturgeschichte bezeichnen könnte.
Durch die Verbannung des polnischen Dichters Adam Mickiewicz nach Russland kam es in den 1820er Jahren zu einer in ihrer Intensität einmaligen Begegnung zwischen der polnischen und russischen Romantik. Paradigmatische Geltung haben vor allem die konfliktreichen Konstellationen zwischen Mickiewicz und Puškin. Im Kontext postkolonialer Ansätze zu Ostmitteleuropa untersucht das vorliegende Buch das intertextuelle Spannungsfeld, in dem die beiden Literaturen ihre (anti-)hegemonialen Schreibstrategien entwickelten und dabei kontroverse poetisch-politische Polen- und Russland-Figurationen entwarfen, die bis heute nachwirken.

More books from Peter Lang

Cover of the book Embracing Democracy by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Perspektiven der Stereotypenforschung by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Askese als Verhaltensrevolte by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book «Inter duas potestates»: The Religious Policy of Theoderic the Great by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Die strafrechtliche Bewertung von Leveraged-Buyout-Modellen by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book A Grammar of Zoulei, Southwest China by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book No More Robots by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Die Witwen in der fruehen Kirche by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book In the Footsteps of the Old Masters by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Research on Humanities and Social Sciences by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Media Literacy and the Emerging Citizen by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Ekphrastic Conceptualism in Postmodern British and American Novels by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Voellerei und Adelsnation in der englischen Literatur der Fruehen Neuzeit by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Labour Protest in Poland by Heinrich Kirschbaum
Cover of the book Wer ist mein Naechster? by Heinrich Kirschbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy