Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Oliver Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Bock ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Bock
ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I by Oliver Bock
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Oliver Bock
Cover of the book Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien by Oliver Bock
Cover of the book Das Kaisertum Leopolds I. und Josephs I. by Oliver Bock
Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Oliver Bock
Cover of the book Segregation in der Großstadt und Gemeinwesenarbeit by Oliver Bock
Cover of the book Lebensmittelskandale. Handelsgerichtete Aktivitäten der Industrie by Oliver Bock
Cover of the book Wirtschaftskriminalität bei SMEs by Oliver Bock
Cover of the book 'Spineless leaders' oder 'schlüssiges Handeln'? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936 by Oliver Bock
Cover of the book Sozialpraktikumsbericht an einer Kindertagesstätte by Oliver Bock
Cover of the book Koedukation im Sportunterricht. Fluch oder Segen? by Oliver Bock
Cover of the book Vortheorie zur funktionalen Inszenierung von Stars im Formatfernsehen by Oliver Bock
Cover of the book Die Steuerung und Kontrolle von Lernprozessen in Unternehmungen - Bildungscontrolling als umfassende Lösung by Oliver Bock
Cover of the book Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Oliver Bock
Cover of the book Militärethik in Krieg und Frieden by Oliver Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy