Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Oliver Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Bock ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Bock
ISBN: 9783638268240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1 (-), Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Detektivgeschichten für junge Leser, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll auf der Basis von Ingvar Ambjörnsens Roman 'Die Rache vom Himmel' (1997) eine mögliche Unterrichtseinheit ent worfen werden, die exemplarisch aufzeigt, wie sinnvoll die Verwendung von Kriminalliteratur, im Speziellen von Detektivgeschichten im Deutschunterricht, sein kann. Eine allgemeine Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung des Kriminalromans sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche dient dazu, das Genre besser zu verstehen und dem Leser zu verdeutlichen, welchen Voraussetzungen und welchen Veränderungen der Kriminalroman unterlag. Im Anschluss verweisen die didaktischen Überlegunge n zum Krimi auf die vielseitigen Möglichkeiten, die diese Gattung den Schülern bieten kann. Welche Aspekte bei einer Bearbeitung von Kriminalromanen im Vordergrund stehen, wird an dieser Stelle näher erläutert werden. Eine konkrete Anwendung der allgemeine n didaktischen Überlegungen folgt anhand der ausgewählten Lektüre. Durch die Textanalyse werden Struktur- und Formmerkmale des Krimis am direkten Be ispiel dargestellt und die Handlung, das Personenarsenal sowie die Spannungsentwicklung kritisch hinterfragt. Das eigentliche Unterrichtsmodell entsteht abschließend aus den didaktischen und methodischen Überlegungen zur Lektüre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Oliver Bock
Cover of the book Die Idee des 'sensus communis' als Fundament der Urteilskraft? by Oliver Bock
Cover of the book Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung by Oliver Bock
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsstörung. Analyse von Theorien zu Bindungsmustern by Oliver Bock
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Oliver Bock
Cover of the book Automobilindustrie im Wandel by Oliver Bock
Cover of the book Migrationsprozesse im Leistungssport by Oliver Bock
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Oliver Bock
Cover of the book Entwicklung und Bewältigung männlicher Geschlechtsidentität by Oliver Bock
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Oliver Bock
Cover of the book Cardiotraining einer Person mit Übergewicht by Oliver Bock
Cover of the book Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung by Oliver Bock
Cover of the book Polare Gestaltungsprozesse in Kunst und Informatik an Waldorfschulen by Oliver Bock
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Oliver Bock
Cover of the book Versteckter Widerstand gegen die Militärdiktatur in Burma - Analyse unter Einbezug von James Scotts Alltagswiderstand und ‹hidden transcript›. by Oliver Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy