Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Jan-Niklas Bamler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Niklas Bamler ISBN: 9783638064071
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Niklas Bamler
ISBN: 9783638064071
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut, AG Stadt- und Bevölkerungsgeographie), Veranstaltung: Brasilien Exkursion mit Prof. Dr. Wehrhahn, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung ist die Frage nach der Haltung eines Landes zum internationalen Handel von entscheidender Bedeutung in Bezug zu dessen wirtschaftlichen Entwicklungsprozess (vgl. Samuelson, S.814). Ist es sinnvoll für ein Land wie Brasilien sich um wirtschaftliche Autarkie zu bemühen, indem es Importe durch einheimische Produkte ersetzt? Oder soll das Land versuchen seine Importe durch gesteigerte Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und (geförderte) Exporte zu bezahlen? Welche Ziele sollen diese Ansätze verfolgen? Eine Theorie, die lange Zeit die Entwicklungsforschung dominierte, ist der Ansatz der Mo-dernisierung / der nachholenden Entwicklung. Dieser vertritt im Wesentlichen die Vision einer späten Industrialisierung mit der Möglichkeit des volkswirtschaftlichen Fortschritts nach Vorbild der (westlichen) Industrienationen. Brasiliens Rolle und Potential mag jedoch auch traditionell insbesondere in der Primärgüter- bzw. Landwirtschaft liegen, wie Bergbau, Zuk-kerrohr- und Sojaanbau oder Rinderhaltung im Land zeigen könnten. Man sollte weiterhin schauen ob nicht das Nebeneinander zweier Charakteristika mit Kausalzusammenhängen verwechselt wird, denn es ergibt sich die Frage: Ist die Industrialisierung Grund oder Folge des Reichtums der Industrienationen? Ist Indu-strialisierung nicht vielmehr 'kapitalintensiv, zieht Arbeitsplätze vom Land ab [...] in die überfüllten Städte und bewirkt häufig eine hohe Arbeitslosigkeit' (Samuelson, S.814)? Wo liegen heute also wirtschaftliche Entwicklungspotentiale an denen breite Bevölkerungs-gruppen teilhaben können? Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund untersucht werden, welche Antworten Theorien, die neuere Wirtschaftsgeschichte Brasiliens und die aktuelleren wirtschaftspolitischen Entwicklungen liefern können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut, AG Stadt- und Bevölkerungsgeographie), Veranstaltung: Brasilien Exkursion mit Prof. Dr. Wehrhahn, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung ist die Frage nach der Haltung eines Landes zum internationalen Handel von entscheidender Bedeutung in Bezug zu dessen wirtschaftlichen Entwicklungsprozess (vgl. Samuelson, S.814). Ist es sinnvoll für ein Land wie Brasilien sich um wirtschaftliche Autarkie zu bemühen, indem es Importe durch einheimische Produkte ersetzt? Oder soll das Land versuchen seine Importe durch gesteigerte Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und (geförderte) Exporte zu bezahlen? Welche Ziele sollen diese Ansätze verfolgen? Eine Theorie, die lange Zeit die Entwicklungsforschung dominierte, ist der Ansatz der Mo-dernisierung / der nachholenden Entwicklung. Dieser vertritt im Wesentlichen die Vision einer späten Industrialisierung mit der Möglichkeit des volkswirtschaftlichen Fortschritts nach Vorbild der (westlichen) Industrienationen. Brasiliens Rolle und Potential mag jedoch auch traditionell insbesondere in der Primärgüter- bzw. Landwirtschaft liegen, wie Bergbau, Zuk-kerrohr- und Sojaanbau oder Rinderhaltung im Land zeigen könnten. Man sollte weiterhin schauen ob nicht das Nebeneinander zweier Charakteristika mit Kausalzusammenhängen verwechselt wird, denn es ergibt sich die Frage: Ist die Industrialisierung Grund oder Folge des Reichtums der Industrienationen? Ist Indu-strialisierung nicht vielmehr 'kapitalintensiv, zieht Arbeitsplätze vom Land ab [...] in die überfüllten Städte und bewirkt häufig eine hohe Arbeitslosigkeit' (Samuelson, S.814)? Wo liegen heute also wirtschaftliche Entwicklungspotentiale an denen breite Bevölkerungs-gruppen teilhaben können? Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund untersucht werden, welche Antworten Theorien, die neuere Wirtschaftsgeschichte Brasiliens und die aktuelleren wirtschaftspolitischen Entwicklungen liefern können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Energiewende in Deutschland aus wirtschaftstheoretischer Sicht by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Plastik Sesostris III. by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Rembrandts 'Judenbraut' - Bewegung der Gefühle im Helldunkel by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Problematik jüdischer Apotheker, Pharmazie- und Medizinstudenten im Vormärz am Beispiel des 'Apotheker-Subjects' Leo Piepes und seines Umfeldes by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book The Rise of the 'New Right' in Europe from the 2000s onwards: The Case of the Dutch 'Party for Freedom' by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Die Beziehung Jesu zu Frauen seiner Zeit by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Konzeptionelle Unterschiede des SPD- und des grünen Bürgerversicherungsmodells by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Binäre Bäume by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Jan-Niklas Bamler
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Jan-Niklas Bamler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy