Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638410366
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638410366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel seines Buches 'Die neueuropäische Erziehungsbewegung' aus dem Jahre 1926 beschreibt Peter Petersen die Zusammenhänge zwischen der neuen Erziehungsbewegung und der neuen Kulturbewegung in Europa. Es bestehe zwischen der Kultur und der Erziehung nicht nur eine sehr enge Verbindung, sondern die Kultur entstehe erst aus der Erziehung. Der Begriff der Erziehung sei hier nicht festgelegt auf das bewußte, planvolle Erziehen, wie es etwa in der Schule geschehe, sondern vielmehr als eine Einführung in die geistige Gemeinschaft im Sinne einer lebenslangen Sozialisation durch die Gemeinschaft. Die Aufgabe der Erziehung sei den Mensch '...frei zu machen für ein dem Zusammenleben angepaßtes und dienendes Leben...'.(Petersen 1926, S. 25) Die Kultur einer Gemeinschaft erwachse durch das harmonische Miteinander aller ihrer Individuen gerichtet auf gemeinsame geistige Zwecke und beginne sich aufzulösen, wenn die Harmonie verloren geht, indem einzelne Teile gegeneinander streben. Vor diesem Hintergrund beschreibt Petersen die Situation der Zeit (1926) als ein 'Zwischen den Kulturen leben'.(ebenda S. 46) So schicke sich seine Generation an, die unharmonische Epoche der letzten zwei bis drei Generationen zurückzulassen, und eine neue Kulturgesellschaft aufzubauen. Dieser Übergang in eine neue Kultur sei nur einer von vielen, in einem sich ständig wandelnden Gemeinschaftsleben. So wird auch, nach Petersen, die kommende Epoche, wie einst ältere Epochen, ihren Gipfelpunkt erreicht und eine Kultur erschaffen haben und sich wiederum auflösen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel seines Buches 'Die neueuropäische Erziehungsbewegung' aus dem Jahre 1926 beschreibt Peter Petersen die Zusammenhänge zwischen der neuen Erziehungsbewegung und der neuen Kulturbewegung in Europa. Es bestehe zwischen der Kultur und der Erziehung nicht nur eine sehr enge Verbindung, sondern die Kultur entstehe erst aus der Erziehung. Der Begriff der Erziehung sei hier nicht festgelegt auf das bewußte, planvolle Erziehen, wie es etwa in der Schule geschehe, sondern vielmehr als eine Einführung in die geistige Gemeinschaft im Sinne einer lebenslangen Sozialisation durch die Gemeinschaft. Die Aufgabe der Erziehung sei den Mensch '...frei zu machen für ein dem Zusammenleben angepaßtes und dienendes Leben...'.(Petersen 1926, S. 25) Die Kultur einer Gemeinschaft erwachse durch das harmonische Miteinander aller ihrer Individuen gerichtet auf gemeinsame geistige Zwecke und beginne sich aufzulösen, wenn die Harmonie verloren geht, indem einzelne Teile gegeneinander streben. Vor diesem Hintergrund beschreibt Petersen die Situation der Zeit (1926) als ein 'Zwischen den Kulturen leben'.(ebenda S. 46) So schicke sich seine Generation an, die unharmonische Epoche der letzten zwei bis drei Generationen zurückzulassen, und eine neue Kulturgesellschaft aufzubauen. Dieser Übergang in eine neue Kultur sei nur einer von vielen, in einem sich ständig wandelnden Gemeinschaftsleben. So wird auch, nach Petersen, die kommende Epoche, wie einst ältere Epochen, ihren Gipfelpunkt erreicht und eine Kultur erschaffen haben und sich wiederum auflösen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 by Anonym
Cover of the book Auswirkung und Prognosefähigkeit von Wahlsystemen auf Parteiensysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der V. französischen Republik by Anonym
Cover of the book Vorbereitung, Durchführung und Bewertung des Abschlussessens vom 3. Lehrjahr (Unterweisung Koch / Köchin) by Anonym
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten der IAS/IFRS-Rechnungslegung by Anonym
Cover of the book Ölrentenwirtschaft und mangelnde politische Partizipation in den arabischen Golfstaaten by Anonym
Cover of the book Der Bielefelder Verflechtungsansatz by Anonym
Cover of the book Early Language Acquisition by Anonym
Cover of the book Rückblick: Strichjungen am Bahnhof Zoo - Ein Klientel zwischen Elend, Lust, Risiken und Tabus by Anonym
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Anonym
Cover of the book Mit neuen Serviceleistungen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 2 by Anonym
Cover of the book Der Wächterstaat by Anonym
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase by Anonym
Cover of the book Carl Theodor und seine Beziehung zum Französischen by Anonym
Cover of the book Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt by Anonym
Cover of the book The 'Soft People' of Laura and Tom Wingfield in 'The Glass Menagerie' and Blanche DuBois in 'A Streetcar named Desire' by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy