Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Pia-Sophie Schillings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pia-Sophie Schillings ISBN: 9783668368354
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pia-Sophie Schillings
ISBN: 9783668368354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert den Konflikt des Verhältnisses zwischen der Freimaurerei und der katholischen Kirche bis ins 19. Jahrhundert hinein. Sich gegenüber steht der exklusive Monotheismus auf christlicher Seite, der den Glauben an den einzigen und alleinigen Gott vertritt. Auf der anderen Seite die Freimaurerei, in der man sich mit der Annahme an ein höheres Wesen begnügt. Wenn ich jedoch im Folgenden den Versuch unternehme das Verhältnis beider Seiten zu beleuchten, muss festgehalten werden, dass nicht von 'der' Freimaurerei die Rede sein kann. Die Freimaurerei differenziert sich hinsichtlich ihrer religiösen Tendenzen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, sodass die Auseinander- und Weiterentwicklungen der einzelnen Strömungen innerhalb der Freimaurerei im Rahmen dieser Seminararbeit nicht geleistet werden kann. Die Begründung dafür kann in der schnellen Verbreitung der Freimaurerei im 18. Jh. zu finden sein. Es gilt zu klären, in wie weit sich das maurische Verständnis von der christlichen Religiosität abgrenzt. Um ein besseres Verständnis über die Beziehung beider Parteien nachzeichnen zu können, müssen die historischen Rahmenbedingungen von Kirche und Freimaurerei im 18. und 19. Jahrhundert zumindest holzschnittartig angeschnitten werden. Die Freimaurerei betont, dass in ihrem Kreise Männer jeder Religion akzeptiert werden, solange sie die Autorität einer höheren Macht akzeptieren. Die katholische Kirche stand der Freimaurerei bereits im 18. Jahrhundert ablehnend gegenüber, wie die Enzyklika Clemens XII. verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert den Konflikt des Verhältnisses zwischen der Freimaurerei und der katholischen Kirche bis ins 19. Jahrhundert hinein. Sich gegenüber steht der exklusive Monotheismus auf christlicher Seite, der den Glauben an den einzigen und alleinigen Gott vertritt. Auf der anderen Seite die Freimaurerei, in der man sich mit der Annahme an ein höheres Wesen begnügt. Wenn ich jedoch im Folgenden den Versuch unternehme das Verhältnis beider Seiten zu beleuchten, muss festgehalten werden, dass nicht von 'der' Freimaurerei die Rede sein kann. Die Freimaurerei differenziert sich hinsichtlich ihrer religiösen Tendenzen. Die Gründe dafür sind vielschichtig, sodass die Auseinander- und Weiterentwicklungen der einzelnen Strömungen innerhalb der Freimaurerei im Rahmen dieser Seminararbeit nicht geleistet werden kann. Die Begründung dafür kann in der schnellen Verbreitung der Freimaurerei im 18. Jh. zu finden sein. Es gilt zu klären, in wie weit sich das maurische Verständnis von der christlichen Religiosität abgrenzt. Um ein besseres Verständnis über die Beziehung beider Parteien nachzeichnen zu können, müssen die historischen Rahmenbedingungen von Kirche und Freimaurerei im 18. und 19. Jahrhundert zumindest holzschnittartig angeschnitten werden. Die Freimaurerei betont, dass in ihrem Kreise Männer jeder Religion akzeptiert werden, solange sie die Autorität einer höheren Macht akzeptieren. Die katholische Kirche stand der Freimaurerei bereits im 18. Jahrhundert ablehnend gegenüber, wie die Enzyklika Clemens XII. verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzen der Übersetzbarkeit by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth? by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Brandschutz in Altenheimen und Altenpflegeheimen by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Effects of gender marketing on consumer behaviour by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Schülervorstellungen zur Geschichte by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Implications of the Changing Media Laws in United States by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Cicero, Caesars Nachfolger und das zweite Triumvirat by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book 'Beyond the Arsenal' - Das militärhistorische Museum in Dresden by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Lernstrategien und die Bedeutung von autonomen Lernen für die Aneignung von Wortschatz im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Pia-Sophie Schillings
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörung by Pia-Sophie Schillings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy