Exoplaneten entdecken. Direkte und indirekte Nachweise

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Astronomy
Cover of the book Exoplaneten entdecken. Direkte und indirekte Nachweise by Theresa Maresch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Maresch ISBN: 9783668359963
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Maresch
ISBN: 9783668359963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, Note: Unbenotet, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Nachweismethoden für Exoplaneten anschaulich erklärt. Diese Erklärung schließt eine Bedienungsanleitung und Beschreibung eines Modells zur Transitmethode ein. Das 20. und das 21. Jahrhundert waren und sind weltweit geprägt von gigantischem Energie-verbrauch, unzähligen Umweltkatastrophen, zurückgehenden Ressourcen und von gesellschaftlichen Problemen wie Kriegen und Terror. Der Gedanke, außerhalb der Erde eine neue Heimat für die Menschheit zu finden, ist deshalb spätestens seit der Mondlandung im Jahre 1969 bei jedem präsent. Die Wissenschaft geht einen Schritt weiter und arbeitet an der Realisierung dieses Menschheitstraums: Nach der Entdeckung kosmischer Hintergrundstrahlung oder der Radioaktivität, die in der Weltraumforschung zu den bedeutendsten Entdeckungen der letzten 150 Jahre gehören, stellt für Astronomen jetzt und in der Zukunft die Suche nach terrestrischen Planeten außerhalb unseres Sonnen-systems eine Herausforderung dar, um menschliches Leben außerhalb der Erde zu verwirklichen. Im Jahre 1992 hatten sie damit auch erstmals Erfolg, als der erste extrasolare Planet entdeckt wurde. Am 12.8.2016 wurde ein weiterer besonderer Fund publik, als das Nachrichtenjournal N-TV in einem Artikel von der zu diesem Zeitpunkt nicht bestätigten Entdeckung eines erdenähnlichen Planeten berichtete. Diese Entdeckung wurde am 24.8.2016 vom Max-Planck-Institut bestätigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Astronomie, Note: Unbenotet, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Nachweismethoden für Exoplaneten anschaulich erklärt. Diese Erklärung schließt eine Bedienungsanleitung und Beschreibung eines Modells zur Transitmethode ein. Das 20. und das 21. Jahrhundert waren und sind weltweit geprägt von gigantischem Energie-verbrauch, unzähligen Umweltkatastrophen, zurückgehenden Ressourcen und von gesellschaftlichen Problemen wie Kriegen und Terror. Der Gedanke, außerhalb der Erde eine neue Heimat für die Menschheit zu finden, ist deshalb spätestens seit der Mondlandung im Jahre 1969 bei jedem präsent. Die Wissenschaft geht einen Schritt weiter und arbeitet an der Realisierung dieses Menschheitstraums: Nach der Entdeckung kosmischer Hintergrundstrahlung oder der Radioaktivität, die in der Weltraumforschung zu den bedeutendsten Entdeckungen der letzten 150 Jahre gehören, stellt für Astronomen jetzt und in der Zukunft die Suche nach terrestrischen Planeten außerhalb unseres Sonnen-systems eine Herausforderung dar, um menschliches Leben außerhalb der Erde zu verwirklichen. Im Jahre 1992 hatten sie damit auch erstmals Erfolg, als der erste extrasolare Planet entdeckt wurde. Am 12.8.2016 wurde ein weiterer besonderer Fund publik, als das Nachrichtenjournal N-TV in einem Artikel von der zu diesem Zeitpunkt nicht bestätigten Entdeckung eines erdenähnlichen Planeten berichtete. Diese Entdeckung wurde am 24.8.2016 vom Max-Planck-Institut bestätigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Theresa Maresch
Cover of the book Täter-Opfer-Ausgleich by Theresa Maresch
Cover of the book Meryl Streep. Der Star auf der Bühne, der Leinwand und dem Bildschirm by Theresa Maresch
Cover of the book Bevölkerungswachstum - Das Modell des Demographischen Übergangs by Theresa Maresch
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Theresa Maresch
Cover of the book Humanitas als Erziehungsideal. Plinius' epistula IX, 12 (Sekundarstufe 1 Gymnasium) by Theresa Maresch
Cover of the book Vergaberecht. Berücksichtigung sozialer und ökologischer Zwecke by Theresa Maresch
Cover of the book Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts 1933 - 1945 by Theresa Maresch
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Theresa Maresch
Cover of the book Adorno - Freizeit by Theresa Maresch
Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Theresa Maresch
Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Theresa Maresch
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Theresa Maresch
Cover of the book Eine Analyse von Vorgesetztenbeurteilungen unter besonderer Beachtung ihrer Funktionen, Voraussetzungen und Konsequenzen by Theresa Maresch
Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Theresa Maresch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy