Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung

Zwischen Differenz und Selbsterzeugung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Dominika Wosnitza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominika Wosnitza ISBN: 9783638805803
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominika Wosnitza
ISBN: 9783638805803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogik), Veranstaltung: Oberseminar: Bildung und Identität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text thematisiert die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998), und beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sich für das Individuum aus dieser ergeben, sich in der `fortschreitend differenzierten` modernen Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu wird zuerst Identität als Problembegriff erörtert, der für die moderne Soziologie einen zentralen Stellenwert einnimmt. Er wird in Beziehung zu dem Begriff der Individualität gesetzt, wobei gezeigt wird, inwieweit sich diese auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft auswirkt, und wie der Zuwachs an individuellen Möglichkeiten als Pro- oder Regress gedeutet werden kann. Vor diesem Hintergrund wird Luhmanns Theorie selbstreferenzieller Systeme vorgestellt. Der Kernpunkt ist hierbei die Frage, inwiefern diese Theorie auf der Umorientierung von Einheit auf Differenz als Überwindung des Identitätskonzepts basiert, und welche Konsequenzen sich daraus für das Individuum ergeben. Es wird gezeigt, dass sich das Individuum, als ein auf sich selbst verweisendes System, folglich als ein Effekt gesellschaftlicher Notwendigkeit darstellt. Dieser Darstellung folgend wird die Ursprungsfrage aufgegriffen, wo Luhmanns Theorie besser geeignet ist als andere, die Probleme zu lösen, die sich für ein Individuum in einer zunehmend komplexen Welt ergeben, und wo nicht. Diese Frage kann letztendlich nur in der Auseinandersetzung mit einerseits den Fokussierungen, die sich aus Luhmanns Systemtheorie ergeben, um mit bestimmten, aus Modernisierungsprozessen resultierenden Phänomenen, besser umzugehen, und andererseits den Dingen, die er darin auslässt, und somit bestimmte Betrachtungsmöglichkeiten versperrt, eine mögliche Antwort finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Riten und Rituale der Postmoderne by Dominika Wosnitza
Cover of the book Beziehungsarbeit und Kommunikation by Dominika Wosnitza
Cover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by Dominika Wosnitza
Cover of the book Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus by Dominika Wosnitza
Cover of the book Mensch muss kein Arzt sein, um zu helfen by Dominika Wosnitza
Cover of the book Intercultural Competence in a Foreign Language Classroom by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die Offenheit des Bauplanungsrechts für andere Kulturen. Verfassungsrechtliche Grundlagen und deren Auswirkungen by Dominika Wosnitza
Cover of the book Geschichte und Formen des Snowboardens by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die wirksamsten interkulturellen Management-Techniken by Dominika Wosnitza
Cover of the book Lebenspartnerschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Sozialrecht by Dominika Wosnitza
Cover of the book Friedrich Wilhelm August Fröbel - Lebensbild und -werk eines großen Pädagogen by Dominika Wosnitza
Cover of the book Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Dominika Wosnitza
Cover of the book Ein Vergleich von Platon und Friedrich Nietzsche im Bezug auf die Literatur by Dominika Wosnitza
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Dominika Wosnitza
Cover of the book Adipositas und Depression by Dominika Wosnitza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy