AD(H)S: Verhaltensstörung oder Modekrankheit?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book AD(H)S: Verhaltensstörung oder Modekrankheit? by Annekatrin Mannel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annekatrin Mannel ISBN: 9783640528301
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annekatrin Mannel
ISBN: 9783640528301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft gelten Verhaltensweisen als konform, wenn sich Menschen an aufgestellte Regeln, Werte und Normen halten. Ein abweichendes Verhalten wird kritisch betrachtet und häufig sogar abgelehnt. Die meisten Bürger glauben, dass falsches Verhalten vor allem durch Erziehungsprobleme hervorgerufen wird. Vernachlässigung des Kindes, zu hoher Medienkonsum und ein rasantes Lebenstempo werden als Gründe für eventuelle Auffälligkeiten angegeben. In den letzten Jahren ist die Zahl der Eltern, die mit ihren Kindern einen Psychologen aufsuchen, sprunghaft angestiegen. Oftmals wird bei vermeintlichen Symptomen der Begriff der Aufmerksamkeitsstörung vorschnell verwendet. Das liegt vor allem an einer Überforderung der Eltern, dem Einfluss der Gesellschaft und der Medien, die mit schnellen Diagnosen locken. Selbst im Internet gibt es mittlerweile Tests, bei denen man angeblich glaubhaft herausfinden kann, ob sein Kind an einer Störung leidet. Natürlich ist es für betroffene Eltern ein tröstlicher Gedanke zu wissen, warum ihr Kind sich nicht an Regeln hält und in der Schule keine Einser schreibt. Doch häufig sind es andere Gründe, die Kinder zu diesem Verhalten bewegen. Nur weil ein Kind lebhaft und bewegungsfreudig ist, muss es noch nicht an AD(H)S leiden. Momentan könnte man die Störung als eine Modekrankheit bezeichnen. Überforderte Eltern, die sich das Verhalten ihrer Kinder nicht erklären können, nutzen diese oftmals als Ausrede. Andere Ursachen, wie beispielsweise Faktoren aus dem familiären Alltag werden konsequent ausgeschlossen. Ein Beispiel hierfür wäre der kleine Max, den ich in einem Praktikum vor zwei Jahren kennen lernte. Er war frech, unruhig und unkonzentriert. Äußerlich deutete alles auf das AD(H)S hin. Seine Mutter besuchte mit ihm einen Psychologen, um ihre Vorahnung bestätigen zu lassen. Sie war sehr überrascht, als dieser ihr mitteilte, dass das Verhalten von Max ganz normal sei. Der kleine Junge verhielt sich so, weil seine Eltern sich ein paar Monate zuvor getrennt hatten. Natürlich gibt es viele Kinder, die tatsächlich an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden. Um eine Abgrenzung aufzuzeigen möchte ich in meiner Vordiplomarbeit einen Einblick in die Welt der hyperaktiven Kinder ermöglichen. Hierbei werde ich vor allem auf die Ursachen der Störung eingehen und Diagnose sowie medikamentöse Behandlung näher beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft gelten Verhaltensweisen als konform, wenn sich Menschen an aufgestellte Regeln, Werte und Normen halten. Ein abweichendes Verhalten wird kritisch betrachtet und häufig sogar abgelehnt. Die meisten Bürger glauben, dass falsches Verhalten vor allem durch Erziehungsprobleme hervorgerufen wird. Vernachlässigung des Kindes, zu hoher Medienkonsum und ein rasantes Lebenstempo werden als Gründe für eventuelle Auffälligkeiten angegeben. In den letzten Jahren ist die Zahl der Eltern, die mit ihren Kindern einen Psychologen aufsuchen, sprunghaft angestiegen. Oftmals wird bei vermeintlichen Symptomen der Begriff der Aufmerksamkeitsstörung vorschnell verwendet. Das liegt vor allem an einer Überforderung der Eltern, dem Einfluss der Gesellschaft und der Medien, die mit schnellen Diagnosen locken. Selbst im Internet gibt es mittlerweile Tests, bei denen man angeblich glaubhaft herausfinden kann, ob sein Kind an einer Störung leidet. Natürlich ist es für betroffene Eltern ein tröstlicher Gedanke zu wissen, warum ihr Kind sich nicht an Regeln hält und in der Schule keine Einser schreibt. Doch häufig sind es andere Gründe, die Kinder zu diesem Verhalten bewegen. Nur weil ein Kind lebhaft und bewegungsfreudig ist, muss es noch nicht an AD(H)S leiden. Momentan könnte man die Störung als eine Modekrankheit bezeichnen. Überforderte Eltern, die sich das Verhalten ihrer Kinder nicht erklären können, nutzen diese oftmals als Ausrede. Andere Ursachen, wie beispielsweise Faktoren aus dem familiären Alltag werden konsequent ausgeschlossen. Ein Beispiel hierfür wäre der kleine Max, den ich in einem Praktikum vor zwei Jahren kennen lernte. Er war frech, unruhig und unkonzentriert. Äußerlich deutete alles auf das AD(H)S hin. Seine Mutter besuchte mit ihm einen Psychologen, um ihre Vorahnung bestätigen zu lassen. Sie war sehr überrascht, als dieser ihr mitteilte, dass das Verhalten von Max ganz normal sei. Der kleine Junge verhielt sich so, weil seine Eltern sich ein paar Monate zuvor getrennt hatten. Natürlich gibt es viele Kinder, die tatsächlich an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden. Um eine Abgrenzung aufzuzeigen möchte ich in meiner Vordiplomarbeit einen Einblick in die Welt der hyperaktiven Kinder ermöglichen. Hierbei werde ich vor allem auf die Ursachen der Störung eingehen und Diagnose sowie medikamentöse Behandlung näher beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Jigsaw-Klasse als Instrument eines interkulturellen Unterrichtes? by Annekatrin Mannel
Cover of the book Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens by Annekatrin Mannel
Cover of the book Zukunft des Wohnungsmarktes - Kommen Angebots- oder Nachfrageüberschüsse? by Annekatrin Mannel
Cover of the book Performativer Religionsunterricht by Annekatrin Mannel
Cover of the book Die deutsche Wirtschaftspolitik in Litauen im Ersten und im Zweiten Weltkrieg by Annekatrin Mannel
Cover of the book Messung von Verflechtungen sytemrelevanter Banken. Eine kritische Analyse by Annekatrin Mannel
Cover of the book Kundenberatung bezüglich einer Kontovollmacht (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Annekatrin Mannel
Cover of the book Sextus Empiricus - Eine kleine Einführung in die pyrrhonische Skepsis by Annekatrin Mannel
Cover of the book Die Statthalterschaft des Verres auf Sizilien unter besonderer Berücksichtigung der res frumentaria by Annekatrin Mannel
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Annekatrin Mannel
Cover of the book Mögliche und häufige Verletzungsmuster bei Pkw-Unfällen by Annekatrin Mannel
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Annekatrin Mannel
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Annekatrin Mannel
Cover of the book Probleme interner Organisationsdemokratie und das eherne Gesetz der Oligarchie nach Robert Michels by Annekatrin Mannel
Cover of the book Sprache und Identität by Annekatrin Mannel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy