Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, History, Western Europe, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Ich-Diskurse in Maxim Billers Prosa by Bettina Codrai, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Codrai ISBN: 9783653975741
Publisher: Peter Lang Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Bettina Codrai
ISBN: 9783653975741
Publisher: Peter Lang
Publication: August 14, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch hat die Darstellung deutsch-jüdischer Identität in ausgewählten Prosatexten des zeitgenössischen, deutsch-jüdischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist jüdisches Leben in Deutschland «sichtbarer» und heterogener geworden. Das liegt maßgeblich an der veränderten Selbstrepräsentation vieler jüngerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller – der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation – mit den Tabus, die den Diskurs über deutsch-jüdische Identität nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch hat die Darstellung deutsch-jüdischer Identität in ausgewählten Prosatexten des zeitgenössischen, deutsch-jüdischen Autors Maxim Biller zum Thema. Seit 1989 ist jüdisches Leben in Deutschland «sichtbarer» und heterogener geworden. Das liegt maßgeblich an der veränderten Selbstrepräsentation vieler jüngerer Juden. In und mit seinen Texten Der gebrauchte Jude (2009), Esra (2003), Die Tochter (2000) und seinen Kurzgeschichten (1990/1994) bricht Maxim Biller – der kontroverseste Vertreter der sogenannten Zweiten Generation – mit den Tabus, die den Diskurs über deutsch-jüdische Identität nach wie vor bestimmen. Wie, warum und mit welchen Effekten er das macht, analysiert die Autorin mithilfe von Michel Foucaults Diskurstheorie und Judith Butlers Theorie der Performativität.

More books from Peter Lang

Cover of the book Mariage et métissage dans les sociétés coloniales - Marriage and misgeneration in colonial societies by Bettina Codrai
Cover of the book Modèles de la ville durable en Asie / Asian models of sustainable city by Bettina Codrai
Cover of the book Hip Hop DJs and the Evolution of Technology by Bettina Codrai
Cover of the book CIUTI-Forum 2015 by Bettina Codrai
Cover of the book Tiananmen redux by Bettina Codrai
Cover of the book Landscapes of Power by Bettina Codrai
Cover of the book «La literatura es algo más que el texto» by Bettina Codrai
Cover of the book Commedia all'italiana come specchio di stereotipi veicolati dal dialetto by Bettina Codrai
Cover of the book Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren by Bettina Codrai
Cover of the book A Lexical Description of English for Architecture by Bettina Codrai
Cover of the book Privatization Performance in Turkey by Bettina Codrai
Cover of the book The Long Seventh Century by Bettina Codrai
Cover of the book Immigration into Spain by Bettina Codrai
Cover of the book Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Praesidentschaftswahlkampf 2010 by Bettina Codrai
Cover of the book Consulting That Matters by Bettina Codrai
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy