Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors by Katharina Kibjakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kibjakova ISBN: 9783656249566
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kibjakova
ISBN: 9783656249566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Humor ist bereits seit fast 3000 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Überlegungen. Hauptsächlich wurde dieses Phänomen aus psychologischer und philosophischer Perspektive betrachtet und durchdacht, hingegen fehlen soziologische Ansätze fast gänzlich. Der wissenschaftliche Diskurs zum Thema wird bis zum heutigen Tage durch drei traditionelle 'Humortheorien' beherrscht: Inkongruenztheorie, Überlegen-heitstheorie und Entspannungstheorie. Im folgenden sollen die eben benannten Mo-delle skizziert werden, um einen groben Überblick über die verschiedenen, in der Humorforschung bestehenden Ansichten zu verschaffen. Die Inkongruenztheorie gilt gemeinhin seit dem 18. Jahrhundert als wichtigster Denkansatz der Humorforschung. Nach Schopenhauer resultiert Humor und Lachen aus der Kognition einer Inkongruenz zwischen Entwurf und realen Objekt. Henri Bergson versteht darunter die Überschneidung zweier Ideensysteme und bezeichnet diese als 'Inferenz'. Es könnten noch eine Reihe weitere Vertreter der Inkongruenztheorie angeführt werden, jedoch lässt sich die Grundidee dieses Kon-zepts auch ohne dies erkennen: Die Erfahrung des Komischen basiert auf Nichtüber-einstimmungen und damit einhergehenden frustrierten Erwartungen. Einen weiteren Ansatz stellt die Überlegenheits- bzw. Degradationstheorie dar. Begründer dieses Modells ist kein geringerer als Platon. Platon vertritt die Ansicht, dass Humor aus dem Gefühl gegenüber dem Lächerlichen entsteht. Wobei das Lächerliche hier als eine Abweichung vom Guten und das Lachen als eine Geste der Überlegenheit sowie des Triumphs gesehen wird. Humor hat demnach immer einen aggressiven Charakter. Die Entspannungstheorie, die auch als Releas-and-Relief-Theory bezeichnet wird, vertritt den Standpunkt, dass Humor Individuen zur Abfuhr innerer Spannungen dient. Humor hat demnach die Funktion eines Ventils und führt zur inneren Entspannung indem er von Hemmungen befreit. Die eben dargestellten Erklärungsmodelle nehmen Essentialisierungen des Humors vor. D.h. sie versuchen zu erklären, was Humor grundsätzlich ausmacht und vernach-lässigen dabei den sozialen Kontext. Da jedoch bereits eine oberflächliche Betrachtung genügt, um festzustellen, dass Humor ein hochgradig soziales Phänomen ist, müssen soziale Dimensionen für eine hinreichende Erklärung dieses berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll nun der Versuch unternommenen werden Humor soziologisch-theoretisch zu erfassen und zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Humor ist bereits seit fast 3000 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Überlegungen. Hauptsächlich wurde dieses Phänomen aus psychologischer und philosophischer Perspektive betrachtet und durchdacht, hingegen fehlen soziologische Ansätze fast gänzlich. Der wissenschaftliche Diskurs zum Thema wird bis zum heutigen Tage durch drei traditionelle 'Humortheorien' beherrscht: Inkongruenztheorie, Überlegen-heitstheorie und Entspannungstheorie. Im folgenden sollen die eben benannten Mo-delle skizziert werden, um einen groben Überblick über die verschiedenen, in der Humorforschung bestehenden Ansichten zu verschaffen. Die Inkongruenztheorie gilt gemeinhin seit dem 18. Jahrhundert als wichtigster Denkansatz der Humorforschung. Nach Schopenhauer resultiert Humor und Lachen aus der Kognition einer Inkongruenz zwischen Entwurf und realen Objekt. Henri Bergson versteht darunter die Überschneidung zweier Ideensysteme und bezeichnet diese als 'Inferenz'. Es könnten noch eine Reihe weitere Vertreter der Inkongruenztheorie angeführt werden, jedoch lässt sich die Grundidee dieses Kon-zepts auch ohne dies erkennen: Die Erfahrung des Komischen basiert auf Nichtüber-einstimmungen und damit einhergehenden frustrierten Erwartungen. Einen weiteren Ansatz stellt die Überlegenheits- bzw. Degradationstheorie dar. Begründer dieses Modells ist kein geringerer als Platon. Platon vertritt die Ansicht, dass Humor aus dem Gefühl gegenüber dem Lächerlichen entsteht. Wobei das Lächerliche hier als eine Abweichung vom Guten und das Lachen als eine Geste der Überlegenheit sowie des Triumphs gesehen wird. Humor hat demnach immer einen aggressiven Charakter. Die Entspannungstheorie, die auch als Releas-and-Relief-Theory bezeichnet wird, vertritt den Standpunkt, dass Humor Individuen zur Abfuhr innerer Spannungen dient. Humor hat demnach die Funktion eines Ventils und führt zur inneren Entspannung indem er von Hemmungen befreit. Die eben dargestellten Erklärungsmodelle nehmen Essentialisierungen des Humors vor. D.h. sie versuchen zu erklären, was Humor grundsätzlich ausmacht und vernach-lässigen dabei den sozialen Kontext. Da jedoch bereits eine oberflächliche Betrachtung genügt, um festzustellen, dass Humor ein hochgradig soziales Phänomen ist, müssen soziale Dimensionen für eine hinreichende Erklärung dieses berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll nun der Versuch unternommenen werden Humor soziologisch-theoretisch zu erfassen und zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hass und Soldatenverbrechen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Katharina Kibjakova
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Katharina Kibjakova
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Katharina Kibjakova
Cover of the book Achtsamkeit. Das buddhistische Konzept in (Erziehungs-)Wissenschaft und Schule by Katharina Kibjakova
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Katharina Kibjakova
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit by Katharina Kibjakova
Cover of the book Das Inkarnat des Gekreuzigten auf dem Isenheimer Altar by Katharina Kibjakova
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Katharina Kibjakova
Cover of the book Lead-User - Konzept und Bedeutung im Innovationsprozess by Katharina Kibjakova
Cover of the book Die Kleruskritik im Kontext der Kriegssatire am Beispiel des Romans 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' by Katharina Kibjakova
Cover of the book Eine Verbindung zwischen Yoga und Schamanismus by Katharina Kibjakova
Cover of the book Francisco de Vitoria, Comentarios a la Secunda secundae de S. Th. Quaestio XL, de bello by Katharina Kibjakova
Cover of the book Delegation and Empowerment by Katharina Kibjakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy