Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Counseling & Guidance
Cover of the book Hochsensibilität. Eine weitere Schubladisierung oder Hilfe zum besseren Verständnis von Kindern in der Grundschule? by Elisabeth Furtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Furtner ISBN: 9783668020221
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Furtner
ISBN: 9783668020221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird Hochsensibilität allgemein erklärt und im Speziellen werden hochsensible Kinder aus der Sicht der Lehrperson thematisiert, wobei das Erkennen von Hochsensibilität und die Bedürfnisse hochsensibler Kinder im Unterricht im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird erörtert, warum Menschen dazu neigen, andere zu kategorisieren ('Schubladendenken') und welche Gefahren dahinter stecken. Das Entstehen und Ändern von Einstellungen und Vorurteilen wird beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen eine Aufklärung über Hochsensibilität positive Auswirkungen haben sollte und warum sie auch Schwierigkeiten bereiten könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit wird Hochsensibilität allgemein erklärt und im Speziellen werden hochsensible Kinder aus der Sicht der Lehrperson thematisiert, wobei das Erkennen von Hochsensibilität und die Bedürfnisse hochsensibler Kinder im Unterricht im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil wird erörtert, warum Menschen dazu neigen, andere zu kategorisieren ('Schubladendenken') und welche Gefahren dahinter stecken. Das Entstehen und Ändern von Einstellungen und Vorurteilen wird beleuchtet. Es wird der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen eine Aufklärung über Hochsensibilität positive Auswirkungen haben sollte und warum sie auch Schwierigkeiten bereiten könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business plan of Dehumidifier Corporation of America by Elisabeth Furtner
Cover of the book Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie by Elisabeth Furtner
Cover of the book Das Europäische Parlament - Ein Beispiel für das Demokratische Defizit in der Europäischen Union by Elisabeth Furtner
Cover of the book Entwicklung eines integrierten 1,736 GHz LC- VCO für einen 0,35 µ CMOS Prozess by Elisabeth Furtner
Cover of the book Schizophrenie by Elisabeth Furtner
Cover of the book Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer by Elisabeth Furtner
Cover of the book Kompetitive und allosterische Hemmung enzymatischer Reaktionen by Elisabeth Furtner
Cover of the book Exegese zu Amos 9,1-15 by Elisabeth Furtner
Cover of the book Ausbildung zum Erwerb der Fitnesstrainer-B-Lizenz by Elisabeth Furtner
Cover of the book Impact of Brand Image and Service Quality on Consumer Purchase Intentions. A Study of Retail Stores in Pakistan by Elisabeth Furtner
Cover of the book Konzernabschluss nach HGB und BilMoG by Elisabeth Furtner
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Elisabeth Furtner
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Elisabeth Furtner
Cover of the book Monetäre Entwicklungen in Russland seit 1990 by Elisabeth Furtner
Cover of the book Fama: A pathetic desecrated prince or a disgruntled foot-soldier? Critical reflections on 'The Suns of Independence' of Ahmadou Kourouma by Elisabeth Furtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy