Historisches Lernen im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Astrid Bieling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bieling ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bieling
ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ereigniskultur nach Gerhard Schulze by Astrid Bieling
Cover of the book Störungen während Präsentationen und der Umgang mit ihnen by Astrid Bieling
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Astrid Bieling
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Astrid Bieling
Cover of the book Die Bedeutung von Markenallianzen im Internationalen Marketing by Astrid Bieling
Cover of the book Enterprise Content Management inkl. Präsentation by Astrid Bieling
Cover of the book Belastungsorientierte Auftragsfreigabe als Konzept zur Fertigungssteuerung bei Werkstattfertigung by Astrid Bieling
Cover of the book Übertragung des Gestaltungsprinzips Vermeidung von Verschwendung auf die Produktentstehung als Grundlage für die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme by Astrid Bieling
Cover of the book Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstrukturen des pädagogischen Denken und Handelns by Astrid Bieling
Cover of the book Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten by Astrid Bieling
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Astrid Bieling
Cover of the book Der Skeptizismus und seine Bedeutung by Astrid Bieling
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Astrid Bieling
Cover of the book Facebook. Ein (un)soziales Netzwerk by Astrid Bieling
Cover of the book Ein medienpädagogisches Projekt mit Medienkompetenz als Bildungsziel und Möglichkeiten deren Vermittlung by Astrid Bieling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy