Historisches Lernen im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Historisches Lernen im Sachunterricht by Astrid Bieling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Bieling ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Bieling
ISBN: 9783638385053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Grundschulpädagogik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Historisches Lernen bietet sich in der Grundschule besonders im Sachunterricht an. Es ist wichtig Kindern bereits frühzeitig mit der Vergangenheit in Verbindung zu bringen, denn in heutiger Zeit fehlen den Schülern oftmals die direkten Erfahrungen mit ihren Großeltern. Natürliche Dinge wie Erzählungen von vergangenen Zeiten bleiben so auf der Strecke und eine wichtige Erfahrung geht für die Kinder verloren. Kinder verfügen bereits über verschiedene Wissensansätze aus unterschiedlichen Bereichen, die meines Erachtens im Unterricht genutzt werden sollten. Dieses Wissen liegt häufig unstrukturiert vor. Den Kindern fehlt die Einordnung ihres Wissens in einen Zusammenhang, einer zeitlichen Abfolge. Auch wenn Grundschüler noch keine genaue Vorstellung über Zeit besitzen, ist es trotzdem wichtig, ihr Wissen in eine Reihenfolge zu bringen und so neue Erkenntnisse anzubahnen. Diese Arbeit geht zunächst auf den geschichtlichen Aspekt in der Grundschule ein. Darauf wird dargestellt auf welche Weise die Geschichte in den Unterricht der Grundschule mit einfließen kann. Die dafür notwendigen psychologischen Voraussetzungen werden in Bezug darauf erläutert. Im Anschluss daran wird kurz auf den Wandel der Kindheit eingegangen. Inhalte geschichtlichen Lernens sowie Ziele die damit verfolgt werden, werden im darauf folgenden dargestellt. Ausführlich werden zum Schluss die verschiedenen Methoden und Medien des historischen Lernens vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by Astrid Bieling
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA-Studie und Wege aus der Bildungsmisere für Migrantenkinder by Astrid Bieling
Cover of the book Partizipation von Kindern in Kitas by Astrid Bieling
Cover of the book Die elektronische Visitenkarte von kleinen und mittleren Unternehmen im Netz - Rechtsgrundlagen und ausgewählte Rechtsprobleme by Astrid Bieling
Cover of the book Der Richter und sein Lenker by Astrid Bieling
Cover of the book Von der Kühlschrank-Theorie zum Clockwork-Orange-Syndrom - Über kulturelle Grenzen einer deutsch-deutschen Annäherung (Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft deutscher Zeiten) by Astrid Bieling
Cover of the book Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess. by Astrid Bieling
Cover of the book El drama de honor - Das Ehrendrama im Siglo de Oro by Astrid Bieling
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Astrid Bieling
Cover of the book Das Konzept Bürgerstiftung by Astrid Bieling
Cover of the book Gewalt, Schule und Geschlecht by Astrid Bieling
Cover of the book Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis by Astrid Bieling
Cover of the book Psychoakustik by Astrid Bieling
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Astrid Bieling
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Astrid Bieling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy