Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen

Ursachen, Messung und Auswirkungen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Markus Naber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Naber ISBN: 9783638439992
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Naber
ISBN: 9783638439992
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: VWL, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 30 Jahren zeigt sich weltweit ein Phänomen, das zunehmend Interesse in der wissenschaftlichen Forschung und der Wirtschaftspolitik findet: Private Haushalte und Unternehmen entziehen sich in starkem Maße dem staatlichen Zugriff und damit der steuerlichen Erfassung und sozialen Abgabepflichten. 'Mag man diesen Schwarzmarkt auch mit guten Gründen anprangern, seine Existenz ist ein Indiz, ein Signal dafür, dass irgend etwas auf dem offiziellen 'weißen' Markt für Arbeit nicht in Ordnung ist'. Arbeitnehmer und Arbeitgeber weichen dem Druck der Regulierungen und Abgaben aus, indem sie ihre Tätigkeiten vor der 'offiziellen' Wirtschaft verheimlichen. Professor Sinn fügt dazu an: 'Die Schwarzarbeit ist der einzige Sektor, der in Deutschland trotz der allgemeinen Wirtschaftsflaute noch kräftig expandiert.' In Deutschland stagniert die offizielle Wirtschaft, aber die Schwarzarbeit wuchs im Jahr 2003 mit einer Wachstumsrate von 5,6 Prozent. Als Ausweichwirtschaft ist die Schwarzarbeit ein Ventil gegen zu viel Staat, der die Transaktionskosten wirtschaftlichen Handelns durch zu hohe Abgaben und zu viele Regulierungen in die Höhe treibt. Sie ist als abgabe- und regulierungsfreie Ausweichwirtschaft der Gegenpol zum überregulierten Beschäftigungssystem der offiziellen Wirtschaft. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Ursachen und Auswirkungen der Schwarzarbeit. Zunächst werden die gebräuchlichen Definitionen angeführt und ein Überblick über die unterschiedlichen Erfassungsmethoden gegeben, um dann eine Quantifizierung der inoffiziellen Wirtschaft für Deutschland vorzunehmen. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der Schwarzarbeit analysiert. Aus der Existenz und Dynamik der Schwarzarbeit ergeben sich gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, die im anschließenden Kapitel untersucht werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und versucht einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Diese Ausarbeitung soll primär das Phänomen der Schwarzarbeit behandeln. Teilweise kommt es jedoch vor, dass sich aufgrund fehlenden Zahlenmaterials Daten und Abbildungen nicht explizit auf die Schwarzarbeit, sondern auf die etwas weiter gefasste Schattenwirtschaft beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Veranstaltung: VWL, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 30 Jahren zeigt sich weltweit ein Phänomen, das zunehmend Interesse in der wissenschaftlichen Forschung und der Wirtschaftspolitik findet: Private Haushalte und Unternehmen entziehen sich in starkem Maße dem staatlichen Zugriff und damit der steuerlichen Erfassung und sozialen Abgabepflichten. 'Mag man diesen Schwarzmarkt auch mit guten Gründen anprangern, seine Existenz ist ein Indiz, ein Signal dafür, dass irgend etwas auf dem offiziellen 'weißen' Markt für Arbeit nicht in Ordnung ist'. Arbeitnehmer und Arbeitgeber weichen dem Druck der Regulierungen und Abgaben aus, indem sie ihre Tätigkeiten vor der 'offiziellen' Wirtschaft verheimlichen. Professor Sinn fügt dazu an: 'Die Schwarzarbeit ist der einzige Sektor, der in Deutschland trotz der allgemeinen Wirtschaftsflaute noch kräftig expandiert.' In Deutschland stagniert die offizielle Wirtschaft, aber die Schwarzarbeit wuchs im Jahr 2003 mit einer Wachstumsrate von 5,6 Prozent. Als Ausweichwirtschaft ist die Schwarzarbeit ein Ventil gegen zu viel Staat, der die Transaktionskosten wirtschaftlichen Handelns durch zu hohe Abgaben und zu viele Regulierungen in die Höhe treibt. Sie ist als abgabe- und regulierungsfreie Ausweichwirtschaft der Gegenpol zum überregulierten Beschäftigungssystem der offiziellen Wirtschaft. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Ursachen und Auswirkungen der Schwarzarbeit. Zunächst werden die gebräuchlichen Definitionen angeführt und ein Überblick über die unterschiedlichen Erfassungsmethoden gegeben, um dann eine Quantifizierung der inoffiziellen Wirtschaft für Deutschland vorzunehmen. Im Anschluss daran werden die wichtigsten Ursachen für die Entstehung der Schwarzarbeit analysiert. Aus der Existenz und Dynamik der Schwarzarbeit ergeben sich gesamtwirtschaftliche Konsequenzen, die im anschließenden Kapitel untersucht werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und versucht einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Diese Ausarbeitung soll primär das Phänomen der Schwarzarbeit behandeln. Teilweise kommt es jedoch vor, dass sich aufgrund fehlenden Zahlenmaterials Daten und Abbildungen nicht explizit auf die Schwarzarbeit, sondern auf die etwas weiter gefasste Schattenwirtschaft beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Markus Naber
Cover of the book Welche Auswirkungen hat HIT-Training auf die Laktatkonzentration im Blut? by Markus Naber
Cover of the book The Character of Desdemona. A Comparison of William Shakespeare's 'Othello' and Thomas D. Rice's 'Otello' by Markus Naber
Cover of the book Soziales Lernen als didaktische Komponente im Schulsport by Markus Naber
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung: Bildungstheoretische Untersuchungen zum romantischen Ironiebegriff bei und im Anschluss an Friedrich Schlegel by Markus Naber
Cover of the book Rituelle und kultische Elemente in der Aristophanischen Komödie by Markus Naber
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Markus Naber
Cover of the book Sinnvolles Einsetzen von Lob als Belohnung im Unternehmen by Markus Naber
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Markus Naber
Cover of the book Die Adaptation von Liedtexten by Markus Naber
Cover of the book Verschiedene Gesellschaftstheorien im Vergleich - Wie wird die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung gesehen? by Markus Naber
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Markus Naber
Cover of the book Sprachkritik: eine umfassende Analyse des Winti-Guide.ch - Wie mediengerecht wurde die Online-Ausgabe des 'Landboten' realisiert? by Markus Naber
Cover of the book Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917 by Markus Naber
Cover of the book Muskeleigenreflexe by Markus Naber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy