Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye

Zur Theorie und Praxis der Theorie der eigenen Wirksamkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Hilflosigkeit, Kontrolle und eine Gruppenrallye by Andrea Braun-Henle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Braun-Henle ISBN: 9783640219667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Braun-Henle
ISBN: 9783640219667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten), Veranstaltung: Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will ausgehend von der Veranstaltung 'Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit' der Frage nachgehen, inwieweit die Erziehung im Sinne der Erfahrung eigener Wirksamkeit eine solche Basisausstattung für das Leben sein könnte. Dazu will ich mich zunächst der theoretischen Basis dieser Frage widmen, indem ich ausführlich die Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligmann mithilfe wichtiger experimenteller Befunde, deren Interpretationen und der Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse darstelle. Ein enger Zusammenhang besteht zum nächsten Kapitel, in dem es überwiegend um die Begriffe Kontrolle und Wirksamkeit, dem Umgang mit diesen Erfahrungen und ihrer Bedeutung für das menschliche Leben geht. Der Bezug zur schulischen Selbstständigkeits- und Selbstwerterziehung wird im folgenden Kapitel hergestellt über Flammers Theorie zur Entwicklung der persönlichen Kontrollmeinung, den experimentellen Befunden von Dweck u. a. und verschiedenen Theorien zu Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext. Diesem Theorieteil folgt ein praktisches Kapitel, in dem ich eigene biografische Erfahrungen mit Kontrolle und Hilflosigkeit bedenke. Das vorletzte Kapitel reflektiert eine Unterrichtssequenz, die ich, motiviert durch die Faszination, die für mich von der Idee der Gruppenrallye zur Schaffung eines Origin-Lernklimas ausging, mit zwei neunten Realschulklassen durchgeführt habe. Abschließend werde ich ein persönliches Fazit aus meinen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten (PH Weingarten), Veranstaltung: Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will ausgehend von der Veranstaltung 'Ich schaffe es! - Einführung in eine Psychologie der eigenen Wirksamkeit' der Frage nachgehen, inwieweit die Erziehung im Sinne der Erfahrung eigener Wirksamkeit eine solche Basisausstattung für das Leben sein könnte. Dazu will ich mich zunächst der theoretischen Basis dieser Frage widmen, indem ich ausführlich die Theorie der erlernten Hilflosigkeit von Seligmann mithilfe wichtiger experimenteller Befunde, deren Interpretationen und der Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse darstelle. Ein enger Zusammenhang besteht zum nächsten Kapitel, in dem es überwiegend um die Begriffe Kontrolle und Wirksamkeit, dem Umgang mit diesen Erfahrungen und ihrer Bedeutung für das menschliche Leben geht. Der Bezug zur schulischen Selbstständigkeits- und Selbstwerterziehung wird im folgenden Kapitel hergestellt über Flammers Theorie zur Entwicklung der persönlichen Kontrollmeinung, den experimentellen Befunden von Dweck u. a. und verschiedenen Theorien zu Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext. Diesem Theorieteil folgt ein praktisches Kapitel, in dem ich eigene biografische Erfahrungen mit Kontrolle und Hilflosigkeit bedenke. Das vorletzte Kapitel reflektiert eine Unterrichtssequenz, die ich, motiviert durch die Faszination, die für mich von der Idee der Gruppenrallye zur Schaffung eines Origin-Lernklimas ausging, mit zwei neunten Realschulklassen durchgeführt habe. Abschließend werde ich ein persönliches Fazit aus meinen Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Die globale Verfügbarkeit von nicht-energetischen Rohstoffen: Seltene Erden by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Die Dienstbarkeit eines Christenmenschen in Dr. Martin Luthers Schrift 'Von der Freiheit eines Christenmenschen' (1520) by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Mediation und Humor by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Über die Liebe in Max Schelers 'Ordo amoris' by Andrea Braun-Henle
Cover of the book TV addiction in Adolescents by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Sexualpädagogik in Summerhill by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Das moralische Urteil beim Kinde nach Piaget: Zwang der Erwachsenen und moralischer Realismus by Andrea Braun-Henle
Cover of the book Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstrukturen des pädagogischen Denken und Handelns by Andrea Braun-Henle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy