Neurotische Schulstörungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Neurotische Schulstörungen by Katje Binder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katje Binder ISBN: 9783638113991
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katje Binder
ISBN: 9783638113991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Psychologie in den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen im FB 07), Veranstaltung: Seminar Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen SS 1996, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ein siebenjähriges Mädchen fällt seiner Lehrerin auf, weil es sich nicht konzentrieren kann. Die Eltern bemerken, daß das Kind blaß ist und morgens über Bauchschmerzen klagt. Es schläft sehr schwer ein und rechnet laut im Schlaf. Es onaniert häufig, zeitweise täglich. Das Mädchen ist kontaktunfähig, weint leicht und verhält sich Erwachsenen gegenüber sehr gefügig. Zu dieser Symptomatik kommt eine extreme Ängstlichkeit, die es dem Kind unmöglich macht, z.B. bei geschlossener Zimmertür einzuschlafen.(1) Was führt zu einer derartigen Störung ? Welche Faktoren treffen bei diesem Kind aufeinander, um es so reagieren zu lassen ? Wie kann ihm geholfen werden ? Diese Arbeit befaßt sich mit einem Phänomen, das überzufällig häufig an den Schulen auftritt: Schüler können bei mittlerer bis guter Intelligenz nicht lernen, obwohl ihr Entwicklungsstand und der Intelligenzquotient es vermuten ließen, daß sie das Klassenziel erreichen könnten. Wir haben es hier mit einer psychogenen Lernstörung zu tun, die durch Gehemmtheiten in bestimmten Antriebsbereichen den Menschen daran hindert, seine Fähigkeiten voll auszuleben. Als Grundlage haben mir zu dieser Arbeit A. Dührssens 'Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen' sowie die Aufsätze 'Psychisch bedingte Lernstörungen im Kindesund Jugendalter' von K. Singer und 'Neurotische Kinder und ihre Familien' von E.v.Strachwitz gedient. Für das Verständnis der Psychodynamik der Neurose im Allgemeinen und der Lernhemmung im Besonderen zog ich S. Mentzos, 'Neurotische Konfliktverarbeitung' und G. Wunderlichs Werk 'Neurosen' heran. Diese Literatur ist die Grundlage des zweiten Kapitels, das sich einleitend mit den Voraussetzungen für die Entstehung solcher Störungen vor dem Hintergrund der frühkindlichen Entwicklung befaßt. [...] _____ 1 Vgl. Singer 1970, S..254f

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Psychologie in den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen im FB 07), Veranstaltung: Seminar Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen SS 1996, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Ein siebenjähriges Mädchen fällt seiner Lehrerin auf, weil es sich nicht konzentrieren kann. Die Eltern bemerken, daß das Kind blaß ist und morgens über Bauchschmerzen klagt. Es schläft sehr schwer ein und rechnet laut im Schlaf. Es onaniert häufig, zeitweise täglich. Das Mädchen ist kontaktunfähig, weint leicht und verhält sich Erwachsenen gegenüber sehr gefügig. Zu dieser Symptomatik kommt eine extreme Ängstlichkeit, die es dem Kind unmöglich macht, z.B. bei geschlossener Zimmertür einzuschlafen.(1) Was führt zu einer derartigen Störung ? Welche Faktoren treffen bei diesem Kind aufeinander, um es so reagieren zu lassen ? Wie kann ihm geholfen werden ? Diese Arbeit befaßt sich mit einem Phänomen, das überzufällig häufig an den Schulen auftritt: Schüler können bei mittlerer bis guter Intelligenz nicht lernen, obwohl ihr Entwicklungsstand und der Intelligenzquotient es vermuten ließen, daß sie das Klassenziel erreichen könnten. Wir haben es hier mit einer psychogenen Lernstörung zu tun, die durch Gehemmtheiten in bestimmten Antriebsbereichen den Menschen daran hindert, seine Fähigkeiten voll auszuleben. Als Grundlage haben mir zu dieser Arbeit A. Dührssens 'Psychogene Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen' sowie die Aufsätze 'Psychisch bedingte Lernstörungen im Kindesund Jugendalter' von K. Singer und 'Neurotische Kinder und ihre Familien' von E.v.Strachwitz gedient. Für das Verständnis der Psychodynamik der Neurose im Allgemeinen und der Lernhemmung im Besonderen zog ich S. Mentzos, 'Neurotische Konfliktverarbeitung' und G. Wunderlichs Werk 'Neurosen' heran. Diese Literatur ist die Grundlage des zweiten Kapitels, das sich einleitend mit den Voraussetzungen für die Entstehung solcher Störungen vor dem Hintergrund der frühkindlichen Entwicklung befaßt. [...] _____ 1 Vgl. Singer 1970, S..254f

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Katje Binder
Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Katje Binder
Cover of the book Die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms Erstes Deutsches Fernsehen by Katje Binder
Cover of the book Gewalt in Medien by Katje Binder
Cover of the book Unterrichtsskript Volkswirtschaftslehre by Katje Binder
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Katje Binder
Cover of the book Vergleichende Werbung - Zulässige rechtliche Grenzen und Ausmaß der Werbewirkung by Katje Binder
Cover of the book Soziale Ungleichheit in modernen Gesellschaften by Katje Binder
Cover of the book Grundlagenausdauer im Schulsport by Katje Binder
Cover of the book Die reflexive (enttraditionalisierte) Moderne by Katje Binder
Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Katje Binder
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Katje Binder
Cover of the book Reading Comprehension in Expository Texts through Retelling. A Basis for Developing an Intervention by Katje Binder
Cover of the book Schlafverhalten bei Schülern - Welchen Einfluss hat das Schlafverhalten auf die schulische Leistung? by Katje Binder
Cover of the book Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen by Katje Binder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy