Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Philipp Feth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Feth ISBN: 9783668166592
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Feth
ISBN: 9783668166592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das unterschiedliche Frauenbild im Berufsleben zwischen den beiden Ländern Indien und Deutschland herauszuarbeiten und die Gründe, die zu diesen Unterschieden führen, zu erörtern. Frauen in Indien haben, anders als es in Deutschland der Fall ist, einen sehr schweren Stand innerhalb einer überwiegend männerdominierten Berufswelt. Während in Deutschland offen über eine Frauenquote für Aufsichtsräte großer Wirtschaftsunternehmen diskutiert wird und diese 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ist es für indische Frauen oft nicht leicht, überhaupt im Berufsleben Fuß zu fassen. Zunächst wird ein kurzer Überblick in die indische Kultur und die indische Gesellschaft gegeben und das Kastenmodell erklärt, welches auch heute noch kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das eigentliche Thema aufgegriffen. Zunächst wird die aktuelle Situation der beiden Länder beleuchtet. Hierbei wird auf die allgemeine Arbeitssituation eingegangen und es werden die Chancen für Frauen auf eine Spitzenposition in der Wirtschaft gegenübergestellt. Im Folgenden werden die Gründe, die zu diesen Gegensätzen führen, erläutert und herausgearbeitet. Einen großen Teil nimmt hier die Beleuchtung der indischen Kultur ein, da die Gründe für das Rollenbild der indischen Frau tief in der Geschichte und Tradition verankert sind. Besonders der unterschiedliche Umgang zwischen Söhnen und Töchtern ist hierfür ausschlaggebend, weshalb dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das unterschiedliche Frauenbild im Berufsleben zwischen den beiden Ländern Indien und Deutschland herauszuarbeiten und die Gründe, die zu diesen Unterschieden führen, zu erörtern. Frauen in Indien haben, anders als es in Deutschland der Fall ist, einen sehr schweren Stand innerhalb einer überwiegend männerdominierten Berufswelt. Während in Deutschland offen über eine Frauenquote für Aufsichtsräte großer Wirtschaftsunternehmen diskutiert wird und diese 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ist es für indische Frauen oft nicht leicht, überhaupt im Berufsleben Fuß zu fassen. Zunächst wird ein kurzer Überblick in die indische Kultur und die indische Gesellschaft gegeben und das Kastenmodell erklärt, welches auch heute noch kulturelle und soziale Auswirkungen auf viele Lebensbereiche hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das eigentliche Thema aufgegriffen. Zunächst wird die aktuelle Situation der beiden Länder beleuchtet. Hierbei wird auf die allgemeine Arbeitssituation eingegangen und es werden die Chancen für Frauen auf eine Spitzenposition in der Wirtschaft gegenübergestellt. Im Folgenden werden die Gründe, die zu diesen Gegensätzen führen, erläutert und herausgearbeitet. Einen großen Teil nimmt hier die Beleuchtung der indischen Kultur ein, da die Gründe für das Rollenbild der indischen Frau tief in der Geschichte und Tradition verankert sind. Besonders der unterschiedliche Umgang zwischen Söhnen und Töchtern ist hierfür ausschlaggebend, weshalb dieser Thematik ein eigenes Kapitel gewidmet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Portfolio. Ein Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen? by Philipp Feth
Cover of the book Die Geißblattlaube von Peter Paul Rubens by Philipp Feth
Cover of the book Martin Luther King by Philipp Feth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen by Philipp Feth
Cover of the book Der Einfluss der VR China auf die Hoa-Politik in Vietnam by Philipp Feth
Cover of the book Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Philipp Feth
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Philipp Feth
Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Philipp Feth
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Philipp Feth
Cover of the book Frauen im Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1949. Haben die Lebensbedingungen der Nachkriegsgesellschaft zur Veränderung der traditionellen Frauenrolle beitragen? by Philipp Feth
Cover of the book Das Konzept des Wahnsinns bei R. D. Laing unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Schizophrenie als Durchbruch zu religiöser Erfahrung by Philipp Feth
Cover of the book Media Bias in the Israeli-Palestinian Conflict by Philipp Feth
Cover of the book Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen by Philipp Feth
Cover of the book Karl Jaspers Überlegungen zur Zukunft der Bundesrepublik Deutschland und deren Aktualität by Philipp Feth
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Philipp Feth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy