Heterogenität und Gemeinschaftsschule. Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle'

Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Heterogenität und Gemeinschaftsschule. Kritische Betrachtung der Berliner Konzeption einer 'Schule für alle' by Marcel Gräf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Gräf ISBN: 9783638048880
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Gräf
ISBN: 9783638048880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt entlang verschiedener Dimensionen die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft an den allgemein bildenden Schulen des deutschen Bildungssystems dar und beschreibt Vorstellungen sowie Strategien zur Homogenisierung hinsichtlich der Zusammensetzung von Lerngruppen während der Schulzeit. Die Verwirklichung einer Chancengleichheit in der Bildung durch die Anwendung des Leistungsprinzips sowie die verbreitete Annahme einer Leistungssteigerung einzelner Schülerinnen und Schüler durch eine homogene Organisationsform von Lerngruppen in Schule und Unterricht werden durch den Autor diskutiert und hinterfragt. Einer historischen Betrachtung der Homogenisierungsbestrebungen im deutschen Bildungswesen schließt sich eine Diskussion über Möglichkeiten an, die mit der Einführung einer Gemeinschaftsschule verbunden sind. Hierbei erfährt schwerpunktmäßig - neben dem schleswig-holsteinischen Modell - die Berliner Konzeption einer Gemeinschaftsschule eine tiefergehende Betrachtung, sowohl hinsichtlich der strukturellen Zwänge im Bildungssystem, die eine derartige Schulform gegenwärtig möglich und nötig werden lassen, sowie bezüglich der Auswirkungen einer 'Schule für alle' auf die Förderung der Bildungschancen unterprivilegierter Schülerinnen und Schüler in einem weiterhin in mehrgliedriger Form fortbestehenden Schulsystem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt entlang verschiedener Dimensionen die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft an den allgemein bildenden Schulen des deutschen Bildungssystems dar und beschreibt Vorstellungen sowie Strategien zur Homogenisierung hinsichtlich der Zusammensetzung von Lerngruppen während der Schulzeit. Die Verwirklichung einer Chancengleichheit in der Bildung durch die Anwendung des Leistungsprinzips sowie die verbreitete Annahme einer Leistungssteigerung einzelner Schülerinnen und Schüler durch eine homogene Organisationsform von Lerngruppen in Schule und Unterricht werden durch den Autor diskutiert und hinterfragt. Einer historischen Betrachtung der Homogenisierungsbestrebungen im deutschen Bildungswesen schließt sich eine Diskussion über Möglichkeiten an, die mit der Einführung einer Gemeinschaftsschule verbunden sind. Hierbei erfährt schwerpunktmäßig - neben dem schleswig-holsteinischen Modell - die Berliner Konzeption einer Gemeinschaftsschule eine tiefergehende Betrachtung, sowohl hinsichtlich der strukturellen Zwänge im Bildungssystem, die eine derartige Schulform gegenwärtig möglich und nötig werden lassen, sowie bezüglich der Auswirkungen einer 'Schule für alle' auf die Förderung der Bildungschancen unterprivilegierter Schülerinnen und Schüler in einem weiterhin in mehrgliedriger Form fortbestehenden Schulsystem.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Marcel Gräf
Cover of the book Probleme der Bemessung von Pflegebedürftigkeit in gesetzlichen Versicherungen (SGB XI und SGB VII) by Marcel Gräf
Cover of the book 'Selbst'-Inszenierung in der Videokunst by Marcel Gräf
Cover of the book Nutzungspotential im Gebiet der norddeutschen Vereisung by Marcel Gräf
Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Marcel Gräf
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Marcel Gräf
Cover of the book Konsequenzen der Energieeinsparverordnung auf den Mietpreis von Immobilien by Marcel Gräf
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Marcel Gräf
Cover of the book ECM - Elektrochemische Metallbearbeitung und EC-Kombinationsverfahren by Marcel Gräf
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Marcel Gräf
Cover of the book Dienstleistungs- und Servicemanagement. Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen, zielgruppenspezifische Kommunikationspolitik und 'Service Dominant Logic' by Marcel Gräf
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Marcel Gräf
Cover of the book Das Ende des Ost-West-Konfliktes - Das 'Neue Denken' Gorbatschows aus neorealistischer und regimetheoretischer Sicht by Marcel Gräf
Cover of the book Difficulties of teaching English to native Bengali speakers by Marcel Gräf
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Marcel Gräf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy