Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Hermeneutik in der pädagogischen Wirtschaftstheorie by Ulrike Basedow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Basedow ISBN: 9783638525909
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Basedow
ISBN: 9783638525909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie', 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist entstanden in dem Rahmen des Seminars 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie'. Wie im Titel schon erwähnt haben wir uns mit den Problemen der Wissenschaftstheorie beschäftigt, wobei wir die Wissenschaftstheorien in drei Bereiche gegliedert haben. Der erste Bereich war die Wissenschaftsphilosophie, in dem es darum ging die Wissenschaft zu definieren, d.h. sie von anderen Bereichen wie z.B. Geistes- oder Naturwissenschaften abzugrenzen, aber auch von alltäglichen oder künstlerischen Erfahrungen. In dem zweiten Bereich der Sprachanalyse und -logik haben wir besprochen, wie Sprache als 'Werkzeug' zum Erzeugen von Wahrheit und Gewissheit verstanden werden kann und auch, dass mit Sprache Wirklichkeit erzeugt werden kann. Des Weiteren haben wir die Nachteile von Sprache kennen gelernt, wie z.B. Alltagssprache, Vagheit oder Mehrdeutigkeit. Aus diesem Grund hat die Wissenschaft eine Kalkülsprache entwickelt, die den Wissenschaftsansprüchen gerecht wird. Das dritte Gebiet war die Methodenlehre, wo die Verfahren der Einzelwissenschaften zur Gewinnung wahren Wissens beschrieben wurden. Wir haben zwischen den drei Grundoperatoren Beobachtung, Erklärung und Verstehen differenziert. Bei der Beobachtung haben wir zwischen der induktiven und der deduktiven Beobachtung unterschieden. Bei der induktiven Beobachtung werden Aussagen erst nach der Beobachtung gemacht, während bei der deduktiven Beobachtung erst ein Modellkonstrukt entworfen wird und danach die eigentliche Beobachtung erfolgt. Beim Erklären gibt es das Problem der alltagssprachlichen Vagheit des Ausdrucks. Außerdem haben wir Erklären in zwei Bestandteile zerlegt, und zwar in Explanandum und Explanans. Auch bei dem Verstehen gibt es dasselbe Problem wie beim Erklären und es herrscht eine Kontroverse zwischen Erklären und Verstehen. Verstehen haben wir unter anderem als Sinn-oder Bedeutungsverstehen kennen gelernt. Aber zu dieser Thematik werde ich mich in diese Hausarbeit noch ausführlich zu äußern. Generell wurde in diesem Seminar zwischen Hermeneutik und Kritischem Rationalismus unterschieden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: sehr gut, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie', 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist entstanden in dem Rahmen des Seminars 'Probleme pädagogischer Wissenschaftstheorie'. Wie im Titel schon erwähnt haben wir uns mit den Problemen der Wissenschaftstheorie beschäftigt, wobei wir die Wissenschaftstheorien in drei Bereiche gegliedert haben. Der erste Bereich war die Wissenschaftsphilosophie, in dem es darum ging die Wissenschaft zu definieren, d.h. sie von anderen Bereichen wie z.B. Geistes- oder Naturwissenschaften abzugrenzen, aber auch von alltäglichen oder künstlerischen Erfahrungen. In dem zweiten Bereich der Sprachanalyse und -logik haben wir besprochen, wie Sprache als 'Werkzeug' zum Erzeugen von Wahrheit und Gewissheit verstanden werden kann und auch, dass mit Sprache Wirklichkeit erzeugt werden kann. Des Weiteren haben wir die Nachteile von Sprache kennen gelernt, wie z.B. Alltagssprache, Vagheit oder Mehrdeutigkeit. Aus diesem Grund hat die Wissenschaft eine Kalkülsprache entwickelt, die den Wissenschaftsansprüchen gerecht wird. Das dritte Gebiet war die Methodenlehre, wo die Verfahren der Einzelwissenschaften zur Gewinnung wahren Wissens beschrieben wurden. Wir haben zwischen den drei Grundoperatoren Beobachtung, Erklärung und Verstehen differenziert. Bei der Beobachtung haben wir zwischen der induktiven und der deduktiven Beobachtung unterschieden. Bei der induktiven Beobachtung werden Aussagen erst nach der Beobachtung gemacht, während bei der deduktiven Beobachtung erst ein Modellkonstrukt entworfen wird und danach die eigentliche Beobachtung erfolgt. Beim Erklären gibt es das Problem der alltagssprachlichen Vagheit des Ausdrucks. Außerdem haben wir Erklären in zwei Bestandteile zerlegt, und zwar in Explanandum und Explanans. Auch bei dem Verstehen gibt es dasselbe Problem wie beim Erklären und es herrscht eine Kontroverse zwischen Erklären und Verstehen. Verstehen haben wir unter anderem als Sinn-oder Bedeutungsverstehen kennen gelernt. Aber zu dieser Thematik werde ich mich in diese Hausarbeit noch ausführlich zu äußern. Generell wurde in diesem Seminar zwischen Hermeneutik und Kritischem Rationalismus unterschieden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Ulrike Basedow
Cover of the book Die Missbrauchsaufsicht in der Wasserwirtschaft nach der 8. GWB-Novelle by Ulrike Basedow
Cover of the book Welche Folgen hat Basel II? by Ulrike Basedow
Cover of the book Die Möglichkeit von irrationalen Urteilen und Handlungen. Davidsons Auffassung von Willensschwäche by Ulrike Basedow
Cover of the book Probleme mit Befragung und des Befragtenverhaltens bei der Erhebung von Daten für ego-zentrierte Netzwerke by Ulrike Basedow
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Rechtliche Probleme und Reformen im Zusammenhang mit der Erweiterung by Ulrike Basedow
Cover of the book Supervision in der Schule: Der Rettungsanker für den gestressten Lehrer? by Ulrike Basedow
Cover of the book The split identity of Esther Greenwood in Silvia Plath's 'The Bell Jar' by Ulrike Basedow
Cover of the book Frauenquoten. Quotenregelungen und Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Österreich by Ulrike Basedow
Cover of the book Das IT-Weiterbildungssystem by Ulrike Basedow
Cover of the book Der Taj Mahal in Agra by Ulrike Basedow
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Ulrike Basedow
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht by Ulrike Basedow
Cover of the book Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens by Ulrike Basedow
Cover of the book Usability Testing - ein Überblick by Ulrike Basedow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy