Geschichten im Religionsunterricht

Nacherzählen oder Miterzählen?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Geschichten im Religionsunterricht by Asmus Green, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Asmus Green ISBN: 9783638741606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Asmus Green
ISBN: 9783638741606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Erzählen im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I soll Orientierungshilfe bei essentiellen Fragen sein:Probleme wie der Ursprung der Dinge, der Sinn des Lebens und der Tod als das Ende des Lebens werden vom evangelischen Religionsunterricht, zusammen mit dem katholischen Religionsunterricht und dem Philosophieunterricht als Unterrichtsthemen wahrgenommen und behandelt. Dabei wird der evangelische Religionsunterricht den im Grundgesetz verankerten Ansprüchen auf freie Persönlichkeitsentfaltung1 (Art. 2,1 GG) und Religionsfreiheit2 (Art. 4,1 GG) insofern gerecht, als dass er sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Existenz in Ansehung von christlich-evangelischen Traditionen beschäftigt, sie aber bewußt nur als möglichen und nicht einzigen Zugang zu den behandelten Problemen versteht. Der evangelische Religionsunterricht sieht sich also als Angebot, sich grundlegenden Fragen des Lebens auf christlich-evangelischen Bahnen zu nähern - als Angebot, das für alle SchülerInnen frei und ohne Verpflichtung, inhaltlich aber klar definiert ist. Diese dem Lehrplan für die Sekundarstufe 1 entnommene Charakterisierung macht deutlich, dass biblische Texte als Träger christlicher Traditionen als Unterrichtsgegenstand unumgänglich sind. Der evangelische Zugang zu grundlegenden Lebensfragen und damit die christlich-evangelische Tradition tritt in Form von biblischen Texten vor die SchülerInnen - und vom Verständnis dieser Texte hängt wiederum der Zugang zum Verständnis des Christentums ab. Bei der Behandlung biblischer Literatur im Religionsunterricht ist die Hinwendung zur Methode der Nacherzählung aus Scheu, in die biblischen Texte einzugreifen und sie zu verändern ein naheliegender Reflex, bedenkt man das Alter der Texte, ihre Entstehungsgeschichte und ihren Status als heilige Schrift. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Nacherzählens, ihrem Sitz im Schulunterricht und ihrer Eignung für das oben formulierte Ziel des Religionsunterrichts. Grundlage soll ein 1980 von B.Hurrelmann veröffentlichter Aufsatz mit dem Titel 'Erzähltextverarbeitung im schulischen Handlungskontext' sein, dessen Inhalt im Folgenden umrissen wird. Nach kurzer Kritik soll anschließend unter Zuhilfenahme anderer religionspädagogischer&didaktischer Literatur die Methode des Nacherzählens bewertet werden um schließlich einen Ausblick auf methodische Neuorientierung bei der Behandlung biblischer Texte im Religionsunterricht zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1-, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Erzählen im Religionsunterricht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I soll Orientierungshilfe bei essentiellen Fragen sein:Probleme wie der Ursprung der Dinge, der Sinn des Lebens und der Tod als das Ende des Lebens werden vom evangelischen Religionsunterricht, zusammen mit dem katholischen Religionsunterricht und dem Philosophieunterricht als Unterrichtsthemen wahrgenommen und behandelt. Dabei wird der evangelische Religionsunterricht den im Grundgesetz verankerten Ansprüchen auf freie Persönlichkeitsentfaltung1 (Art. 2,1 GG) und Religionsfreiheit2 (Art. 4,1 GG) insofern gerecht, als dass er sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Existenz in Ansehung von christlich-evangelischen Traditionen beschäftigt, sie aber bewußt nur als möglichen und nicht einzigen Zugang zu den behandelten Problemen versteht. Der evangelische Religionsunterricht sieht sich also als Angebot, sich grundlegenden Fragen des Lebens auf christlich-evangelischen Bahnen zu nähern - als Angebot, das für alle SchülerInnen frei und ohne Verpflichtung, inhaltlich aber klar definiert ist. Diese dem Lehrplan für die Sekundarstufe 1 entnommene Charakterisierung macht deutlich, dass biblische Texte als Träger christlicher Traditionen als Unterrichtsgegenstand unumgänglich sind. Der evangelische Zugang zu grundlegenden Lebensfragen und damit die christlich-evangelische Tradition tritt in Form von biblischen Texten vor die SchülerInnen - und vom Verständnis dieser Texte hängt wiederum der Zugang zum Verständnis des Christentums ab. Bei der Behandlung biblischer Literatur im Religionsunterricht ist die Hinwendung zur Methode der Nacherzählung aus Scheu, in die biblischen Texte einzugreifen und sie zu verändern ein naheliegender Reflex, bedenkt man das Alter der Texte, ihre Entstehungsgeschichte und ihren Status als heilige Schrift. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Methode des Nacherzählens, ihrem Sitz im Schulunterricht und ihrer Eignung für das oben formulierte Ziel des Religionsunterrichts. Grundlage soll ein 1980 von B.Hurrelmann veröffentlichter Aufsatz mit dem Titel 'Erzähltextverarbeitung im schulischen Handlungskontext' sein, dessen Inhalt im Folgenden umrissen wird. Nach kurzer Kritik soll anschließend unter Zuhilfenahme anderer religionspädagogischer&didaktischer Literatur die Methode des Nacherzählens bewertet werden um schließlich einen Ausblick auf methodische Neuorientierung bei der Behandlung biblischer Texte im Religionsunterricht zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechtigkeit in Platons 'Der Staat' aus zeitgenössischer Perspektive by Asmus Green
Cover of the book Die Lehre von der Rechtfertigung: dargestellt an Artikel IV der Confessio Augustana by Asmus Green
Cover of the book Félix Vallotton und die Romantik? by Asmus Green
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by Asmus Green
Cover of the book Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten by Asmus Green
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by Asmus Green
Cover of the book Cash Flow. Bedeutung, Methodik, Ermittlung by Asmus Green
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Systems für Mehrpersonenspiele mit JINI und JavaSpaces by Asmus Green
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Asmus Green
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Asmus Green
Cover of the book Der elektronische Vertrieb bei Online-Vermarktungsportalen von Hostels by Asmus Green
Cover of the book Popkulturelle Phänomene im Zeitalter der Globalisierung - dargestellt am Beispiel von Madonna by Asmus Green
Cover of the book Situative Erarbeitung verschiedener Marketinginstrumente mit Hilfe einer Kartenabfrage; erarbeitet im Modellunternehmen All In One GmbH by Asmus Green
Cover of the book Der Prophet Amos in Unterrichtswerken für den Evangelischen Religionsunterricht by Asmus Green
Cover of the book Entscheidungen unter Zielkonflikten: Beiträge der Entscheidungstheorie by Asmus Green
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy