Herausforderungen der liberalen Demokratie im 21. Jahrhundert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Herausforderungen der liberalen Demokratie im 21. Jahrhundert by Julia Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schubert ISBN: 9783638333047
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schubert
ISBN: 9783638333047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Demokratietheorien heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die liberale Demokratie der westlichen Welt unterliegt längst keiner Bestandsgarantie mehr. Vor allem der Transformationsprozess der postsozialistischen Regime in Osteuropa und die fortschreitende Globalisierung regten die Debatte um den Bestand und die Zukunft der Demokratie an. Es stellte und stellt sich die Frage, ob die gegenwärtigen Ausprägungen der liberalen Demokratien angesichts der Herausforderungen und Zwänge der modernen Welt noch in der Lage sind, ihren eigenen Prämissen zu genügen. Die Welt, in der heute Politik gemacht wird, unterscheidet sich immens von der des 17. und 18. Jahrhunderts, in welcher die liberale Demokratie ihre ersten Schritte machte. Dennoch hat sich die Demokratie als vorherrschende und überzeugendste Regierungsform, vor allem in den westlichen Staaten durchgesetzt und ihr Siegeszug in der Welt ist noch nicht beendet. Vor 7 Jahren fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Symposium unter der Überschrift 'Zwischen Triumph und Krise' statt, welches sich der Frage nach der Zukunft der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa widmete. Namhafte Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen wie Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte und Soziologie sowie politische Praktiker fanden sich zusammen, um Beobachtungen, Ansichten, Meinungen und Prognosen zur Demokratie auszutauschen. Im Anschluss an das Symposium wurde ein Buchband veröffentlicht, in dem alle Beiträge und Diskussionen zusammengetragen wurden und welcher die Hauptquelle für diese Hausarbeit darstellt 1. In Bezug auf dieses Buch und komplementäre Quellen soll herausgestellt werden, welchen Herausforderungen und Gefahren die liberale Demokratie heute ausgesetzt ist - innerlich sowie äußerlich. Außerdem soll plausibel dargestellt werden, welches Gefährdungspotential diese in sich bergen. Letztlich soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, einige Bedingungen zusammenzutragen, die erforderlich sind, damit die liberale Demokratie den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser gerüstet entgegentreten kann und diese entkräften kann. Diese Aufgabe ist sicherlich nicht einfach und ihr Ergebnis erhebt auch keinen absoluten Geltungsanspruch. [...] 1 Gunnar Berg/Richard Saage (Hrsg.), Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Leske + Budrich, Opladen 1998.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Demokratietheorien heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die liberale Demokratie der westlichen Welt unterliegt längst keiner Bestandsgarantie mehr. Vor allem der Transformationsprozess der postsozialistischen Regime in Osteuropa und die fortschreitende Globalisierung regten die Debatte um den Bestand und die Zukunft der Demokratie an. Es stellte und stellt sich die Frage, ob die gegenwärtigen Ausprägungen der liberalen Demokratien angesichts der Herausforderungen und Zwänge der modernen Welt noch in der Lage sind, ihren eigenen Prämissen zu genügen. Die Welt, in der heute Politik gemacht wird, unterscheidet sich immens von der des 17. und 18. Jahrhunderts, in welcher die liberale Demokratie ihre ersten Schritte machte. Dennoch hat sich die Demokratie als vorherrschende und überzeugendste Regierungsform, vor allem in den westlichen Staaten durchgesetzt und ihr Siegeszug in der Welt ist noch nicht beendet. Vor 7 Jahren fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein Symposium unter der Überschrift 'Zwischen Triumph und Krise' statt, welches sich der Frage nach der Zukunft der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa widmete. Namhafte Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen wie Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Geschichte und Soziologie sowie politische Praktiker fanden sich zusammen, um Beobachtungen, Ansichten, Meinungen und Prognosen zur Demokratie auszutauschen. Im Anschluss an das Symposium wurde ein Buchband veröffentlicht, in dem alle Beiträge und Diskussionen zusammengetragen wurden und welcher die Hauptquelle für diese Hausarbeit darstellt 1. In Bezug auf dieses Buch und komplementäre Quellen soll herausgestellt werden, welchen Herausforderungen und Gefahren die liberale Demokratie heute ausgesetzt ist - innerlich sowie äußerlich. Außerdem soll plausibel dargestellt werden, welches Gefährdungspotential diese in sich bergen. Letztlich soll in dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, einige Bedingungen zusammenzutragen, die erforderlich sind, damit die liberale Demokratie den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besser gerüstet entgegentreten kann und diese entkräften kann. Diese Aufgabe ist sicherlich nicht einfach und ihr Ergebnis erhebt auch keinen absoluten Geltungsanspruch. [...] 1 Gunnar Berg/Richard Saage (Hrsg.), Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Leske + Budrich, Opladen 1998.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Julia Schubert
Cover of the book Von der Freiheit und Würde des Menschen by Julia Schubert
Cover of the book Gesundheitsbewusste Persönlichkeitsentwicklung = Chance zur erfolgreichen Gesundheitsprävention? by Julia Schubert
Cover of the book Interkulturelle und Anti-rassistische Erziehung by Julia Schubert
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Julia Schubert
Cover of the book Die Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House (1971) by Julia Schubert
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Julia Schubert
Cover of the book Sozial- und rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum 'Weistum über die Allmend und die Vogtei Schauenburg' by Julia Schubert
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Julia Schubert
Cover of the book Der Totentanz. Entstehung und Entwicklung eines Bildthemas by Julia Schubert
Cover of the book Modellierungsaufgaben im bilingualen Mathematikunterricht der Grundschule by Julia Schubert
Cover of the book Vier Unterrichtseinheiten: Der Prophet Amos by Julia Schubert
Cover of the book Vom Hacking zum Cyberwar by Julia Schubert
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Julia Schubert
Cover of the book Beschuss aus allen Richtungen. Entwicklungszusammenarbeit in der Kritik by Julia Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy