Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries by Marion Mertl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Mertl ISBN: 9783638577823
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Mertl
ISBN: 9783638577823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Mythos, Märchen, Heldensage, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema des Hauptseminars waren die Textgattungen Mythos, Märchen und Heldensage und ihr Verhältnis zueinander. Jan de Vries entwickelte ein Heldenlebenmodell, für das er allgemeine Gültigkeit für Heldendichtung und Mythos postulierte. Schwerpunkt dieser Arbeit wird die Auseinandersetzung mit diesem Schema im Hinblick auf die Biographien altnordischer Helden sein. Dazu werde nach einer allgemeinen Einführung in den Heldenbegriff die Entwicklung der Heldenlebenschemata von den ersten Anfängen bis hin zu de Vries skizzieren. Ausführlicher werde ich dabei auf die Modelle von Johann Georg von Hahn und Lord Raglan als Vorläufer des de Vries'schen Schemas eingehen. Danach werde ich die Biographien von insgesamt neun nordischen Helden auf Übereinstimmungen mit dem Heldenlebenmodell von de Vries untersuchen. Einen Schwerpunkt werde ich bei Sigurd / Siegfried setzten, da er zweifellos der bedeutendste Held des germanischen Kulturraums ist. Hier werde ich aus der breiten Überlieferung verschiedene Sagas und Heldenlieder berücksichtigen. Anschließend werde ich die Lebensläufe von Helgi Hundingsbani anhand von Heldenliedern und einer Vorzeitsaga behandeln. Jeweils eine literarische Quelle werde ich für verschiedene Vorzeitsagahelden sowie für einen Märchensagaheld und die Biographie Olaf des Heiligen heranziehen. Eine graphische Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse soll abschließend die kritische Würdigung des Heldenlebenmodells unterstützen. Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass der Themenkreis 'weiblicher Held' hier nicht behandelt werden kann. Das Heldenlebenschema von de Vries ist eindeutig auf männliche Biographien zugeschnitten; altnordische weibliche Heldenphänomene wie das des meykonungr oder das der Schildjungfrau lassen sich damit schwerlich fassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Mythos, Märchen, Heldensage, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema des Hauptseminars waren die Textgattungen Mythos, Märchen und Heldensage und ihr Verhältnis zueinander. Jan de Vries entwickelte ein Heldenlebenmodell, für das er allgemeine Gültigkeit für Heldendichtung und Mythos postulierte. Schwerpunkt dieser Arbeit wird die Auseinandersetzung mit diesem Schema im Hinblick auf die Biographien altnordischer Helden sein. Dazu werde nach einer allgemeinen Einführung in den Heldenbegriff die Entwicklung der Heldenlebenschemata von den ersten Anfängen bis hin zu de Vries skizzieren. Ausführlicher werde ich dabei auf die Modelle von Johann Georg von Hahn und Lord Raglan als Vorläufer des de Vries'schen Schemas eingehen. Danach werde ich die Biographien von insgesamt neun nordischen Helden auf Übereinstimmungen mit dem Heldenlebenmodell von de Vries untersuchen. Einen Schwerpunkt werde ich bei Sigurd / Siegfried setzten, da er zweifellos der bedeutendste Held des germanischen Kulturraums ist. Hier werde ich aus der breiten Überlieferung verschiedene Sagas und Heldenlieder berücksichtigen. Anschließend werde ich die Lebensläufe von Helgi Hundingsbani anhand von Heldenliedern und einer Vorzeitsaga behandeln. Jeweils eine literarische Quelle werde ich für verschiedene Vorzeitsagahelden sowie für einen Märchensagaheld und die Biographie Olaf des Heiligen heranziehen. Eine graphische Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse soll abschließend die kritische Würdigung des Heldenlebenmodells unterstützen. Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass der Themenkreis 'weiblicher Held' hier nicht behandelt werden kann. Das Heldenlebenschema von de Vries ist eindeutig auf männliche Biographien zugeschnitten; altnordische weibliche Heldenphänomene wie das des meykonungr oder das der Schildjungfrau lassen sich damit schwerlich fassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Marion Mertl
Cover of the book Text Mining - Drei Methoden zur Textanalyse by Marion Mertl
Cover of the book Selbstständiges Lernen fördern. Welche Kriterien müssen Lehrer und Unterricht erfüllen? by Marion Mertl
Cover of the book Führungsrollen in Gruppen by Marion Mertl
Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Cash Flow at Risk' by Marion Mertl
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Marion Mertl
Cover of the book Integration oder Segragtion? Dargestellt am Beispiel muslimischer Einwanderer by Marion Mertl
Cover of the book Unterrichtsplanung: 'Kleidung/Im Kaufhaus' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Pluspunkt Deutsch' hinsichtlich interkulturellen Lernens by Marion Mertl
Cover of the book Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994 by Marion Mertl
Cover of the book Apple marketing audit and new service product plan by Marion Mertl
Cover of the book Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer by Marion Mertl
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Marion Mertl
Cover of the book Instrumente des operativen IT-Controllings by Marion Mertl
Cover of the book Was muss ein Herrscher tun, um seine Macht zu erhalten? Eine Analyse aus der Sicht Machiavellis by Marion Mertl
Cover of the book Droht Deutschland die Gefahr einer Deflation? Eine Einschätzung aus preisstatistischer Perspektive by Marion Mertl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy