Das Phänomen Amok - Motive und Hintergründe

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Das Phänomen Amok - Motive und Hintergründe by Andreas Patana, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Patana ISBN: 9783640897292
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Patana
ISBN: 9783640897292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die antreibenden Motive eines Amoklaufs in den meisten Fällen in dieselbe Richtung führen. Sei es bei Amokläufen Probleme in der Partnerschaft, Trennung oder Krisen im Beruf, wo sich hingegen im Bereich des School-Shootings Hintergründe wie drohender Schulausschuss, Nichtversetzung oder die Zurückweisung eines Mädchens herausstellen lassen. Jüngere Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Gründe alleine zumeist noch nicht zu solch einer Gewalttat führen, sondern dass mehrere Risikofaktoren im Zusammenspiel vorliegen müssen. Auch die Rolle bzw. das Verhalten der Medien wurde hinreichend diskutiert mit dem Ergebnis, dass sich die Konzentration der Medienberichterstattung weg von den Tätern und hin zu den Opfern bewegen sollte, um so eine Identifikation mit den Leittragenden zu generieren. Grundsätzlich herrscht unter den Experten keine Einigkeit über die Verhinderbarkeit eines Amoklaufs. An dieser Stelle schließe ich mich z.B. der Meinung von Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg an, dass solche Gewalttaten mit allgemeinen Präventionsprogrammen nicht verhinderbar sind, da es sich um individuelle Motive der Täter handelt, die objektiv nur schwer aufzudecken sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die antreibenden Motive eines Amoklaufs in den meisten Fällen in dieselbe Richtung führen. Sei es bei Amokläufen Probleme in der Partnerschaft, Trennung oder Krisen im Beruf, wo sich hingegen im Bereich des School-Shootings Hintergründe wie drohender Schulausschuss, Nichtversetzung oder die Zurückweisung eines Mädchens herausstellen lassen. Jüngere Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Gründe alleine zumeist noch nicht zu solch einer Gewalttat führen, sondern dass mehrere Risikofaktoren im Zusammenspiel vorliegen müssen. Auch die Rolle bzw. das Verhalten der Medien wurde hinreichend diskutiert mit dem Ergebnis, dass sich die Konzentration der Medienberichterstattung weg von den Tätern und hin zu den Opfern bewegen sollte, um so eine Identifikation mit den Leittragenden zu generieren. Grundsätzlich herrscht unter den Experten keine Einigkeit über die Verhinderbarkeit eines Amoklaufs. An dieser Stelle schließe ich mich z.B. der Meinung von Kriminologin Prof. Dr. Britta Bannenberg an, dass solche Gewalttaten mit allgemeinen Präventionsprogrammen nicht verhinderbar sind, da es sich um individuelle Motive der Täter handelt, die objektiv nur schwer aufzudecken sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Examining the Impact of Workforce Reduction on Surviving Employees in the Egyptian Organization by Andreas Patana
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Andreas Patana
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Andreas Patana
Cover of the book Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger by Andreas Patana
Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Andreas Patana
Cover of the book Glaube und Zweifel by Andreas Patana
Cover of the book Soziale Arbeit mit psychisch Kranken. So können Sie helfen! by Andreas Patana
Cover of the book Der Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem by Andreas Patana
Cover of the book Die Entwicklung des Arbeitskampfrechts durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts by Andreas Patana
Cover of the book Variabel unterrichten - Was wissen wir über die Wirksamkeit von Methoden? by Andreas Patana
Cover of the book Angemessen auf Schülerfehlverhalten reagieren. Ist der Trainingsraum eine geeignete Methode? by Andreas Patana
Cover of the book Krankenhausseelsorge aus praktischer Sicht by Andreas Patana
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Andreas Patana
Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Andreas Patana
Cover of the book Kommunikation und Präsentation. Präsentationsmedien im Vergleich by Andreas Patana
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy