Heinrich von Kleist - Über die Begegnung mit Caspar David Friedrichs 'Mönch am Meer'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Heinrich von Kleist - Über die Begegnung mit Caspar David Friedrichs 'Mönch am Meer' by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254591
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Malerei, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Casper David Friedrichs Werk 'Der Mönch am Meer' im Herbst des Jahres 1810 auf der Berliner Akademieausstellung präsentiert wurde, verursachte es einen handfesten Skandal. Einerseits wurde das Werk zusammen mit Friedrichs 'Abtei im Eichwald' auf Veranlassung des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm 4. auf der Stelle erworben, andererseits zeichneten sich viele Kunstkenner von dem Werk irritiert und befremdet. Die Veröffentlichung des Bildes auf der Ausstellung wirkte wie die Bekanntgabe einer neuen, programmatischen Erklärung seitens Friedrichs, denn so ein Landschaftsbild hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Auch der Dichter Heinrich von Kleist, der 'zu Friedrichs Freundeskreis' (jensen, 107) zählte und das Bild auf der Ausstellung gesehen hatte, konnte sich der Faszination nicht entziehen. Am 13. Oktober 1810 erschien in den von ihm herausgegebenen Berliner Abendblättern dann eine berühmt gewordene Rezeption vom 'Mönch am Meer'. Dieser Veröffentlichung liegt ein sechsseitiger Text zugrunde, den Clemens Brentano unter der Mitarbeit von Achim von Arnim verfasst hatte. Der Text wird urtümlich als einheitlich gesehen, jedoch stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, dass sich Kleists Part mit dem von Brentano nicht so ohne weiteres vereinbaren lässt. Die beiden 'Autoren argumentieren offenkundig aus ganz verschiedenen, letztlich unvereinbaren Positionen.'(Bege, 3) Es wird in diesem Zusammenhang ein Bruch gesprochen, der den Text in zwei verschiedene Teile spalte. Worin besteht der Bruch, der den eigentlich als Einheit präsentierten Text in zwei unterschiedliche Fassungen aufteilt? Mit diesen Fragen wird sich die vorliegende Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Malerei, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Casper David Friedrichs Werk 'Der Mönch am Meer' im Herbst des Jahres 1810 auf der Berliner Akademieausstellung präsentiert wurde, verursachte es einen handfesten Skandal. Einerseits wurde das Werk zusammen mit Friedrichs 'Abtei im Eichwald' auf Veranlassung des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm 4. auf der Stelle erworben, andererseits zeichneten sich viele Kunstkenner von dem Werk irritiert und befremdet. Die Veröffentlichung des Bildes auf der Ausstellung wirkte wie die Bekanntgabe einer neuen, programmatischen Erklärung seitens Friedrichs, denn so ein Landschaftsbild hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Auch der Dichter Heinrich von Kleist, der 'zu Friedrichs Freundeskreis' (jensen, 107) zählte und das Bild auf der Ausstellung gesehen hatte, konnte sich der Faszination nicht entziehen. Am 13. Oktober 1810 erschien in den von ihm herausgegebenen Berliner Abendblättern dann eine berühmt gewordene Rezeption vom 'Mönch am Meer'. Dieser Veröffentlichung liegt ein sechsseitiger Text zugrunde, den Clemens Brentano unter der Mitarbeit von Achim von Arnim verfasst hatte. Der Text wird urtümlich als einheitlich gesehen, jedoch stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, dass sich Kleists Part mit dem von Brentano nicht so ohne weiteres vereinbaren lässt. Die beiden 'Autoren argumentieren offenkundig aus ganz verschiedenen, letztlich unvereinbaren Positionen.'(Bege, 3) Es wird in diesem Zusammenhang ein Bruch gesprochen, der den Text in zwei verschiedene Teile spalte. Worin besteht der Bruch, der den eigentlich als Einheit präsentierten Text in zwei unterschiedliche Fassungen aufteilt? Mit diesen Fragen wird sich die vorliegende Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Daniel Kohlstadt
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Cause-Related Marketing. Wirken die Maßnahmen generationsspezifisch unterschiedlich? by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Methodische Probleme der historischen Demographie - Am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung des Hoch- und Spätmittelalters by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Der Zionismus und die Einwanderung nach Erez Israel by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Psychoanalytische Pädagogik. Eine neue Basis für den Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in den Grundschulen in Bremen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sensualisierungsmarketing im Hotel by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Projektabschlussberichtes by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Rheinischer Synodalbeschluss von 1980) by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy