Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais'

Das Erziehungsideal des 'honnête homme' vor dem Hintergrund seiner zeitgenössischen Schulkritik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais' by Marco Nieland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Nieland ISBN: 9783668504547
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Nieland
ISBN: 9783668504547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zu Montaignes spezifischem Verhältnis zur Pädagogik, die auch den Einfluss, den seine eigene Erziehung auf sein späteres Denken hatte, beleuchten sollen, soll dargelegt werden, warum und inwiefern er dem öffentlichen Schulsystem seiner Zeit sehr kritisch bis ablehnend gegenüberstand. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen Schulkritik wird ihr schließlich Montaignes eigenes, auch für viele spätere Denkerinnen und Denker noch maßgebliche und inspirierende Konzept der Vorbereitung junger Menschen auf ein selbstständiges Leben in der Zukunft entgegengesetzt: die Erziehung gemäß dem Idealbild des 'honnête homme'. Letztendlich steht die Beantwortung der folgenden beiden Fragen im Mittelpunkt meiner Betrachtungen: Was für ein Wesen und was für eine Grundhaltung befähigt uns nach Montaigne dazu, ein gutes und erfülltes Leben zu führen - und wie können wir eine solche Haltung entwickeln? Die fundamentale Frage nach einer gelungenen Lebensführung beschäftigt die Menschen seit jeher und wird wohl auch immer eine ganz wesentliche Stellung in ihrem Denken innehaben. Auch Michel de Montaigne beschäftigt sich in seinem bedeutenden Hauptwerk, den 'Essais', das in den Jahren von 1572 bis 1592 entstand und schon zu Lebzeiten des Autors vier Auflagen erfuhr, mit allerhand lebensrelevanter Themen; sein breites Interessenspektrum auf der Suche nach dem 'guten Leben' reicht hierbei von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde über grundlegende Probleme menschlicher Erkenntnis bis hin zum menschlichen Zusammenleben, Aberglauben und die Macht der Fantasie. Die Voraussetzungen für die Befähigung zu einem angemessenen Umgang mit all diesen - natürlich aber auch noch vielen weiteren - Aspekten des menschlichen Lebens müssen für Montaigne schon unmittelbar nach dem Eintritt ins Leben geschaffen werden; es kommt also auf eine richtige Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an. Als Skeptiker zeichnet er sich hierbei durch die Annahme einer grundsätzlichen Unbeständigkeit und Wandelbarkeit allen Wissens und auch der menschlichen Natur aus, die es bei allen Erziehungsund Bildungsvorhaben nicht nur zu akzeptieren, sondern zu schätzen und zum eigenen Vorteil zu nutzen gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zu Montaignes spezifischem Verhältnis zur Pädagogik, die auch den Einfluss, den seine eigene Erziehung auf sein späteres Denken hatte, beleuchten sollen, soll dargelegt werden, warum und inwiefern er dem öffentlichen Schulsystem seiner Zeit sehr kritisch bis ablehnend gegenüberstand. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen Schulkritik wird ihr schließlich Montaignes eigenes, auch für viele spätere Denkerinnen und Denker noch maßgebliche und inspirierende Konzept der Vorbereitung junger Menschen auf ein selbstständiges Leben in der Zukunft entgegengesetzt: die Erziehung gemäß dem Idealbild des 'honnête homme'. Letztendlich steht die Beantwortung der folgenden beiden Fragen im Mittelpunkt meiner Betrachtungen: Was für ein Wesen und was für eine Grundhaltung befähigt uns nach Montaigne dazu, ein gutes und erfülltes Leben zu führen - und wie können wir eine solche Haltung entwickeln? Die fundamentale Frage nach einer gelungenen Lebensführung beschäftigt die Menschen seit jeher und wird wohl auch immer eine ganz wesentliche Stellung in ihrem Denken innehaben. Auch Michel de Montaigne beschäftigt sich in seinem bedeutenden Hauptwerk, den 'Essais', das in den Jahren von 1572 bis 1592 entstand und schon zu Lebzeiten des Autors vier Auflagen erfuhr, mit allerhand lebensrelevanter Themen; sein breites Interessenspektrum auf der Suche nach dem 'guten Leben' reicht hierbei von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde über grundlegende Probleme menschlicher Erkenntnis bis hin zum menschlichen Zusammenleben, Aberglauben und die Macht der Fantasie. Die Voraussetzungen für die Befähigung zu einem angemessenen Umgang mit all diesen - natürlich aber auch noch vielen weiteren - Aspekten des menschlichen Lebens müssen für Montaigne schon unmittelbar nach dem Eintritt ins Leben geschaffen werden; es kommt also auf eine richtige Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an. Als Skeptiker zeichnet er sich hierbei durch die Annahme einer grundsätzlichen Unbeständigkeit und Wandelbarkeit allen Wissens und auch der menschlichen Natur aus, die es bei allen Erziehungsund Bildungsvorhaben nicht nur zu akzeptieren, sondern zu schätzen und zum eigenen Vorteil zu nutzen gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit by Marco Nieland
Cover of the book Die Kenning in der altnordischen Literatur by Marco Nieland
Cover of the book Tesla Motors, Inc. Market Analysis and Definition by Marco Nieland
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Marco Nieland
Cover of the book Comparing Tesco PLC and Admiral Group PLC by Marco Nieland
Cover of the book Verfahren zur Unternehmensbewertung by Marco Nieland
Cover of the book China and Africa. New development partnership or neo-colonialism? by Marco Nieland
Cover of the book Die Debatte um 'die Vernichtung lebensunwerten Lebens' in der frühen Weimarer Republik by Marco Nieland
Cover of the book Einsatz neuer Medien im Englischunterricht der Grundschule by Marco Nieland
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Marco Nieland
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Marco Nieland
Cover of the book Förderung von mathematisch hochbegabten Schülern in der Grundschule by Marco Nieland
Cover of the book Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die 'Lost Decade' eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft? by Marco Nieland
Cover of the book Regionale Produktion und Regulation by Marco Nieland
Cover of the book Videospiele und Identität(en). Identitätsarbeit in und über digitale Bildschirmspiele by Marco Nieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy