Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Adrian Baumgartner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adrian Baumgartner ISBN: 9783656735816
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adrian Baumgartner
ISBN: 9783656735816
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 6 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Philosophisches), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon kurz nach dem Erscheinen der «Wissenschaftslehre» von Johann Gottlieb Fichte in den Jahren 1794 und 1795 melden sich viele Kritiker zu Wort. Unter ihnen äussert sich früh auch der junge Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Der wichtigste und einflussreichste Kritiker der Philosophie Fichtes ist aber G. W. F. Hegel. In Anlehnung an Schellings Denken erscheinen zwei Werke: Die «Differenz des Fichte'schen und Schelling'schen Systems der Philosophie» im Jahr 1801 und das «Glauben und Wissen» im Jahr 1802, dem meine Arbeit besondere Aufmerksamkeit widmet. Unter Berücksichtigung von Fichtes Grundgedanken eines Freiheitssystems entwickelt Hegel ein eigenes System, welches Fichtes angeblichen Fehler und seine Einseitigkeit zu überwinden verspricht. «Jedes System ist ein System der Freiheit und der Notwendigkeit zugleich.» (Differenzschrift, 107) Fichtes Einfluss auf Hegel ist in der Forschung bereits oft festgestellt worden. Das System braucht noch Zeit zum Reifen und wird in der «Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften» aus dem Jahr 1817 als umfassender Versuch eines Systems der Freiheit für die gesamte Wirklichkeit vollendet. Zeit seines Lebens hält Hegel an der Kritik an Fichtes Konzeption fest (S. 10 Binkelmann). Hegel nimmt von Fichtes Werken nach der Jahrhundertwende kaum mehr Notiz. Hingegen ist der Einfluss der Frühphilosophie Fichtes auf die Spätphilosophie Hegels nicht zu unterschätzen. Von Fichte zu Hegel findet im System ein Perspektivenwechsel statt: Vom Ursprung zur Genese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 6 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Philosophisches), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon kurz nach dem Erscheinen der «Wissenschaftslehre» von Johann Gottlieb Fichte in den Jahren 1794 und 1795 melden sich viele Kritiker zu Wort. Unter ihnen äussert sich früh auch der junge Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Der wichtigste und einflussreichste Kritiker der Philosophie Fichtes ist aber G. W. F. Hegel. In Anlehnung an Schellings Denken erscheinen zwei Werke: Die «Differenz des Fichte'schen und Schelling'schen Systems der Philosophie» im Jahr 1801 und das «Glauben und Wissen» im Jahr 1802, dem meine Arbeit besondere Aufmerksamkeit widmet. Unter Berücksichtigung von Fichtes Grundgedanken eines Freiheitssystems entwickelt Hegel ein eigenes System, welches Fichtes angeblichen Fehler und seine Einseitigkeit zu überwinden verspricht. «Jedes System ist ein System der Freiheit und der Notwendigkeit zugleich.» (Differenzschrift, 107) Fichtes Einfluss auf Hegel ist in der Forschung bereits oft festgestellt worden. Das System braucht noch Zeit zum Reifen und wird in der «Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften» aus dem Jahr 1817 als umfassender Versuch eines Systems der Freiheit für die gesamte Wirklichkeit vollendet. Zeit seines Lebens hält Hegel an der Kritik an Fichtes Konzeption fest (S. 10 Binkelmann). Hegel nimmt von Fichtes Werken nach der Jahrhundertwende kaum mehr Notiz. Hingegen ist der Einfluss der Frühphilosophie Fichtes auf die Spätphilosophie Hegels nicht zu unterschätzen. Von Fichte zu Hegel findet im System ein Perspektivenwechsel statt: Vom Ursprung zur Genese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Monopole dauerhafter Güter by Adrian Baumgartner
Cover of the book Voraussetzungen für Online-Shops. Rechtliche Grundlagen, Aufbau der Shops und Kundenanforderungen by Adrian Baumgartner
Cover of the book Inklusion oder Exklusion: Vergleich von Systemen der Interessenvermittlung by Adrian Baumgartner
Cover of the book Neuere Erkenntnisse zur Gewaltforschung unter Einbeziehung der konkreten Reflexion des Artikels 'Schule und Aggression' von Christian Büttner by Adrian Baumgartner
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Adrian Baumgartner
Cover of the book Guatemala: der gescheiterte Frieden? Überlegungen zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung nach 1996 by Adrian Baumgartner
Cover of the book Gender Mainstreaming by Adrian Baumgartner
Cover of the book Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung by Adrian Baumgartner
Cover of the book Der Reichstagsbrand und seine Folgen by Adrian Baumgartner
Cover of the book Gerichtliche Genehmigungen by Adrian Baumgartner
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Adrian Baumgartner
Cover of the book Studienprojekte Latein und Physik. Zu Positiv- und Negativkorrektur und geschlechtsspezifischen Einstellungen beim Experimentieren by Adrian Baumgartner
Cover of the book Durian, Wolf - Kai aus der Kiste. Eine Romananalyse by Adrian Baumgartner
Cover of the book Field Painting - Jasper Johns und die Theorie verschiedener Feldbegriffe by Adrian Baumgartner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Adrian Baumgartner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy