Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs by Simon Reinehr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Reinehr ISBN: 9783640633760
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Reinehr
ISBN: 9783640633760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einem WEA stellt sich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, sich im Nachhinein aber Umstände ergeben, die den Kündigungsgrund entfallen lassen. Der WEA wird als Anspruch des Arbeitnehmers definiert, nach wirksamer Kündigung seines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber und damit nach rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses wiedereingestellt zu werden, wenn nach Ausspruch der Kündigung eine Veränderung von Umständen eintritt, die eine gegenüber der Lage zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung neue Situation schafft. Die Problematik des WEA ist nicht neu. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte das BAG über Fälle zu entscheiden, bei denen Arbeitsverhältnisse aufgrund nationalsozialistischer Ver-fehlungen beendet wurden, der Arbeitnehmer aber später 'entnazifiziert' worden war . 'Neu' ist hingegen der Standpunkt des BAG: in der Entscheidung vom 27.02.1997 war zum ersten Mal ein WEA bei betriebsbedingter Kündigung bejaht. Auf diese Entscheidung folgten weitere, bei denen es ebenfalls um einen WEA aufgrund nachträglich entfallener Kündigungsgründe ging. Trotz der inzwischen wohl gefestigten Rechtssprechung des BAG, welches grundsätzlich die Möglichkeit des WEA anerkennt, herrscht jedoch sehr große Uneinigkeit über die dogmatische Einordnung und über die aus dem WEA resultierenden Folgeprobleme. Ziel dieser Arbeit ist, die Hauptprobleme des WEA aufzuzeigen und eine Lösung hierfür anzubieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einem WEA stellt sich, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer kündigt, sich im Nachhinein aber Umstände ergeben, die den Kündigungsgrund entfallen lassen. Der WEA wird als Anspruch des Arbeitnehmers definiert, nach wirksamer Kündigung seines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber und damit nach rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses wiedereingestellt zu werden, wenn nach Ausspruch der Kündigung eine Veränderung von Umständen eintritt, die eine gegenüber der Lage zum Zeitpunkt der Kündigungserklärung neue Situation schafft. Die Problematik des WEA ist nicht neu. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte das BAG über Fälle zu entscheiden, bei denen Arbeitsverhältnisse aufgrund nationalsozialistischer Ver-fehlungen beendet wurden, der Arbeitnehmer aber später 'entnazifiziert' worden war . 'Neu' ist hingegen der Standpunkt des BAG: in der Entscheidung vom 27.02.1997 war zum ersten Mal ein WEA bei betriebsbedingter Kündigung bejaht. Auf diese Entscheidung folgten weitere, bei denen es ebenfalls um einen WEA aufgrund nachträglich entfallener Kündigungsgründe ging. Trotz der inzwischen wohl gefestigten Rechtssprechung des BAG, welches grundsätzlich die Möglichkeit des WEA anerkennt, herrscht jedoch sehr große Uneinigkeit über die dogmatische Einordnung und über die aus dem WEA resultierenden Folgeprobleme. Ziel dieser Arbeit ist, die Hauptprobleme des WEA aufzuzeigen und eine Lösung hierfür anzubieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Simon Reinehr
Cover of the book Die Bedeutung von Krankenversicherungsverträgen by Simon Reinehr
Cover of the book Das Governancekonzept der Europäischen Union am Beispiel der Umweltpolitik by Simon Reinehr
Cover of the book Fleischalternativen - Ein Überblick by Simon Reinehr
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Simon Reinehr
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Wesentliche Änderungen im Einzelabschluss by Simon Reinehr
Cover of the book Defizite und Desiderate der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 aus heutiger Sicht by Simon Reinehr
Cover of the book Auswirkungen von Stressempfinden und Stressbewältigung auf die Körperzusammensetzung von Diabetikern und Nicht-Diabetikern by Simon Reinehr
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Simon Reinehr
Cover of the book Die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung by Simon Reinehr
Cover of the book The System of Chaos in 'The Second Coming' by William Butler Yeats. How is the Breakdown of the World Depicted? by Simon Reinehr
Cover of the book Die Symbole der Europäischen Union by Simon Reinehr
Cover of the book Adolf Reichwein by Simon Reinehr
Cover of the book Metaphorik des Sterbens in der Liebesdichtung von Jan Andrzej Morsztyn by Simon Reinehr
Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Simon Reinehr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy