Ernst Cassirers Sprachphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ernst Cassirers Sprachphilosophie by Jana Marquardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Marquardt ISBN: 9783638493581
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Marquardt
ISBN: 9783638493581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Ernst Cassirer, Kulturphilosophie der symbolischen Formen , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Die 1944 im amerikanischen Exil erschienene Schrift 'An Essay on Man' (zu dt. 'Versuch über den Menschen')1 von Ernst Cassirer gilt heute als das Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Philosophie der symbolischen Formen. In seinem gleichnamigen Hauptwerk beschäftigt sich Cassirer mit der Frage, ob und in welchem Maße der Mensch zu wahren Erkenntnissen über die wirkliche Welt befähigt ist. Die symbolischen Formen werden von Cassirer als Formen des Weltzuganges verstanden. Jede einzelne, ob Mythos, Religion, Kunst, Sprache, Wissenschaft, etc., ordnet die Welt unter ihre bestimmte Perspektive. Es ist die wichtigste Aufgabe symbolischer Formen eine Synthese, eine ,,Vermittlung' von Selbst und Welt zu leisten. Erst durch die symbolischen Formen erlangt der Mensch einen neuen Zugang zur Welt. Gemeinsam ist den symbolischen Formen und Zeichen, trotz ihrer augenscheinlichen Verschiedenheit, dass sie zwischen dem Menschen und der Welt vermitteln und dieser Sinn und Bedeutung verleihen. Dabei wird in der Vermittlung und Sinngebung die Welt für den Menschen in einer indirekten Weise erst verständlich. In der Einleitung zum 1923 erschienenen ersten Band der 'Philosophie der symbolischen Formen' formuliert Cassirer sein Anliegen wie folgt: 'Neben der reinen Erkenntnisfunktion gilt es, die Funktion des sprachlichen Denkens, die Funktion des mythisch-religiösen Denkens und die Funktion der künstlerischen Anschauung derart zu begreifen, dass daraus ersichtlich wird, wie sie in ihnen allen eine ganz bestimmte Gestaltung nicht sowohl der Welt, als vielmehr eine Gestaltung zur Welt, zu einem objektiven Sinnzusammenhang und einem objektiven Anschauungsganzen sich vollzieht.'2 Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Aspekt der Sprache, weil sie meiner Meinung nach diejenige symbolische Form darstellt, in der sich symbolisches Verhalten und symbolisches Denken am ehesten manifestiert. Dabei soll nicht nur das Kapitel über die Sprache aus der Schrift 'Versuch über den Menschen', sondern ebenfalls die 'Philosophie der symbolischen Formen' als auch der Aufsatz 'Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt'3 aus dem Sammelband 'Symbol, Technik, Sprache' weitestgehend berücksichtigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Ernst Cassirer, Kulturphilosophie der symbolischen Formen , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Die 1944 im amerikanischen Exil erschienene Schrift 'An Essay on Man' (zu dt. 'Versuch über den Menschen')1 von Ernst Cassirer gilt heute als das Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Philosophie der symbolischen Formen. In seinem gleichnamigen Hauptwerk beschäftigt sich Cassirer mit der Frage, ob und in welchem Maße der Mensch zu wahren Erkenntnissen über die wirkliche Welt befähigt ist. Die symbolischen Formen werden von Cassirer als Formen des Weltzuganges verstanden. Jede einzelne, ob Mythos, Religion, Kunst, Sprache, Wissenschaft, etc., ordnet die Welt unter ihre bestimmte Perspektive. Es ist die wichtigste Aufgabe symbolischer Formen eine Synthese, eine ,,Vermittlung' von Selbst und Welt zu leisten. Erst durch die symbolischen Formen erlangt der Mensch einen neuen Zugang zur Welt. Gemeinsam ist den symbolischen Formen und Zeichen, trotz ihrer augenscheinlichen Verschiedenheit, dass sie zwischen dem Menschen und der Welt vermitteln und dieser Sinn und Bedeutung verleihen. Dabei wird in der Vermittlung und Sinngebung die Welt für den Menschen in einer indirekten Weise erst verständlich. In der Einleitung zum 1923 erschienenen ersten Band der 'Philosophie der symbolischen Formen' formuliert Cassirer sein Anliegen wie folgt: 'Neben der reinen Erkenntnisfunktion gilt es, die Funktion des sprachlichen Denkens, die Funktion des mythisch-religiösen Denkens und die Funktion der künstlerischen Anschauung derart zu begreifen, dass daraus ersichtlich wird, wie sie in ihnen allen eine ganz bestimmte Gestaltung nicht sowohl der Welt, als vielmehr eine Gestaltung zur Welt, zu einem objektiven Sinnzusammenhang und einem objektiven Anschauungsganzen sich vollzieht.'2 Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit dem Aspekt der Sprache, weil sie meiner Meinung nach diejenige symbolische Form darstellt, in der sich symbolisches Verhalten und symbolisches Denken am ehesten manifestiert. Dabei soll nicht nur das Kapitel über die Sprache aus der Schrift 'Versuch über den Menschen', sondern ebenfalls die 'Philosophie der symbolischen Formen' als auch der Aufsatz 'Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt'3 aus dem Sammelband 'Symbol, Technik, Sprache' weitestgehend berücksichtigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Jana Marquardt
Cover of the book Die Universität Dillingen als Bollwerk der Gegenreformation by Jana Marquardt
Cover of the book African American Identity in the City in August Wilson's Ma Rainey's Black Bottom by Jana Marquardt
Cover of the book Die Anwendung visueller Methoden zur Überprüfung sozialwissenschaftlicher Theorien der Partnerwahl by Jana Marquardt
Cover of the book PlanML. Eine Markupsprache für routenbasierte Navigationspläne by Jana Marquardt
Cover of the book Benjamin Franklin, die frühen USA und der Bezug zu Max Weber by Jana Marquardt
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Jana Marquardt
Cover of the book Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze zur Verbesserung der Legitimation europäischer Politik by Jana Marquardt
Cover of the book Maßnahmen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Proximity Mobile Payment an europäischen POS by Jana Marquardt
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Optimierung von Geschäftsprozessen by Jana Marquardt
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Jana Marquardt
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Jana Marquardt
Cover of the book Karteninterpretation - Kartenblatt Freiburg i. Br. - Nord, Nr. 7912 (1:50.000) by Jana Marquardt
Cover of the book Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung im Wasser by Jana Marquardt
Cover of the book Das psychologische Grundvertrauen und die theologische Tugend des Glaubens. Eine interdisziplinarische Untersuchung by Jana Marquardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy