Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Handlungsorientierte Erarbeitung der Installation eines Betriebssystems, exemplarisch dargestellt am Beispiel von Windows XP, im Lernfeld 4 der Klasse E1EA mit Hilfe von VirtualBox by Thomas Frietsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Frietsch ISBN: 9783640625901
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Frietsch
ISBN: 9783640625901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuellen Maschinen, die von sogenannter Virtualisierungssoftware bereitgestellt werden, werden in der IT-Welt ein immer höherer Stellenwert zugesprochen. Die Software VirtualBox des Softwarekonzerns Sun Microsystem ist solch eine Virtualisierungssoftware. Das Erreichen beruflicher Handlungskompetenz bestimmt den Bildungsauftrag der Berufsschule. Doch was bedeutet 'berufliche Handlungskompetenz' überhaupt? Im Vorwort des Rahmenlehrplans für den gewählten Ausbildungsberuf wird beruf-liche Handlungskompetenz 'verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sach-gerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten'. Sie umfasst dabei die Zieldimensionen: •Fachkompetenz •Sozialkompetenz •Personalkompetenz •Lern- und Methodenkompetenz Ein Unterricht, der zum Ziel hat, eben diese berufliche Handlungskompetenz zu stärken muss auch die Aspekte behandeln, die über das reine Erreichen von Fachkompetenz hinausgeht. Auch wenn die Ausführungen im Rahmenlehrplan sowie in den Standards keine Vorgabe machen, welches Betriebssystem, aus der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Betriebssysteme, zu verwenden ist, ergibt sich jedoch anhand der beruflichen Aufgaben des Elektronikers für Automatisierungstechnik die Tendenz hin zu Windows XP. Wie bereits in den anthropogenen Voraussetzungen der Schüler beschrieben, sind so gut wie alle Auszubildenden beim gleichen Ausbildungsbetrieb unter Vertrag. Dieser Betrieb setzt zur Prozessautomatisierung Geräte der Siemens S7-Reihe ein. Zur Programmierung dieser Geräte wird die Entwicklungsumgebung Simatic Manager verwendet. Diese Entwicklungsumgebung ist derzeit lediglich unter Windows XP lauffähig. Mit der Zielsetzung, den Unterricht handlungsorientiert zu gestalten, wird dieser Unterricht in erster Linie schüleraktiv gestaltet. Quasi von Beginn an arbeiten die Schüler in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Da die meisten Schüler bisher keinen Kontakt mit dem beruflichen Bildungswesen hatten, ist es besonders wichtig die Schüler langsam an die handlungsorientierte Arbeitsweise in der Berufsschule hinzuführen. Es wird daher nicht von den Schülern verlangt, dass sie bereits selbstständig nach dem Schema der vollständigen Handlung das Handlungsziel erreichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuellen Maschinen, die von sogenannter Virtualisierungssoftware bereitgestellt werden, werden in der IT-Welt ein immer höherer Stellenwert zugesprochen. Die Software VirtualBox des Softwarekonzerns Sun Microsystem ist solch eine Virtualisierungssoftware. Das Erreichen beruflicher Handlungskompetenz bestimmt den Bildungsauftrag der Berufsschule. Doch was bedeutet 'berufliche Handlungskompetenz' überhaupt? Im Vorwort des Rahmenlehrplans für den gewählten Ausbildungsberuf wird beruf-liche Handlungskompetenz 'verstanden als die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sach-gerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten'. Sie umfasst dabei die Zieldimensionen: •Fachkompetenz •Sozialkompetenz •Personalkompetenz •Lern- und Methodenkompetenz Ein Unterricht, der zum Ziel hat, eben diese berufliche Handlungskompetenz zu stärken muss auch die Aspekte behandeln, die über das reine Erreichen von Fachkompetenz hinausgeht. Auch wenn die Ausführungen im Rahmenlehrplan sowie in den Standards keine Vorgabe machen, welches Betriebssystem, aus der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Betriebssysteme, zu verwenden ist, ergibt sich jedoch anhand der beruflichen Aufgaben des Elektronikers für Automatisierungstechnik die Tendenz hin zu Windows XP. Wie bereits in den anthropogenen Voraussetzungen der Schüler beschrieben, sind so gut wie alle Auszubildenden beim gleichen Ausbildungsbetrieb unter Vertrag. Dieser Betrieb setzt zur Prozessautomatisierung Geräte der Siemens S7-Reihe ein. Zur Programmierung dieser Geräte wird die Entwicklungsumgebung Simatic Manager verwendet. Diese Entwicklungsumgebung ist derzeit lediglich unter Windows XP lauffähig. Mit der Zielsetzung, den Unterricht handlungsorientiert zu gestalten, wird dieser Unterricht in erster Linie schüleraktiv gestaltet. Quasi von Beginn an arbeiten die Schüler in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Da die meisten Schüler bisher keinen Kontakt mit dem beruflichen Bildungswesen hatten, ist es besonders wichtig die Schüler langsam an die handlungsorientierte Arbeitsweise in der Berufsschule hinzuführen. Es wird daher nicht von den Schülern verlangt, dass sie bereits selbstständig nach dem Schema der vollständigen Handlung das Handlungsziel erreichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führung - Neue Führungsmethoden by Thomas Frietsch
Cover of the book Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten? by Thomas Frietsch
Cover of the book Stromwaage - Protokoll zum Versuch by Thomas Frietsch
Cover of the book Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten by Thomas Frietsch
Cover of the book Fachgerechtes Schleifen einer Kette im Rahmen der Wartungsarbeit einer Motorsäge (Unterweisung Zimmerer / -in) by Thomas Frietsch
Cover of the book Strategisches Controlling in der Hotellerie by Thomas Frietsch
Cover of the book Die Phasen der kindlichen Sprachentwicklung by Thomas Frietsch
Cover of the book Machen wir es uns schwer? - Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und Art. 6 Abs. 1 GG by Thomas Frietsch
Cover of the book Der Erstspracherwerb by Thomas Frietsch
Cover of the book Descartes Fundament für das Wissen im vierten Teil des 'Discours de la Méthode' by Thomas Frietsch
Cover of the book Geschäftsprozesse im Unternehmen by Thomas Frietsch
Cover of the book Unfallverhütung im Kleinkindalter - Gefahrenquellen und Präventionsmaßnahmen by Thomas Frietsch
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Thomas Frietsch
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Thomas Frietsch
Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Thomas Frietsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy