Räume im Offenen Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Räume im Offenen Unterricht by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656298731
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656298731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Grundschule als Erziehungsort, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder verbringen heute von der Einschulung bis zur Entlassung durchschnittlich 20 000 Stunden in der Schule. ... Wenn früher der Anspruch an die Schule war den Kindern lesen und schreiben beizubringen, so wird heute oftmals erwartet, ja beinahe vorausgesetzt, dass die Kinder neben der Beherrschung eines guten Allgemeinwissens gleichermaßen zu mündigen Erwachsenen erzogen werden und ihnen überdies ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit in der Schule vermittelt wird. Auch die Veränderung der Arbeits- und Betriebsstrukturen verlangt einen Wandel in der Schule. ...Kompetenzen wie Gesprächsführung, Entscheidungsfindung und Zeitmanagement sind gefordert und müssen bereits in der Schule erworben und geübt werden. Kinder sollen früher mehr leisten und lernen, um gegen die internationale Konkurrenz zu bestehen. Dieser hohe Leistungsdruck stellt kein Problem dar, denn Schüler wollen etwas lernen. Jedoch ist es aus Lern- und Betriebspsychologie bekannt, dass Leistungsbereitschaft dauerhaft nur in einer anregenden, dem Menschen angenehmen Umgebung, erwartet werden kann. Daher haben Kinder das Recht auf eine Lernumwelt, die ihre Motivation fördert und ihnen ermöglicht den hohen Anforderungen gerecht zu werden, denn eine unzulänglich gestaltete Umgebung behindert den Lernerfolg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Grundschule als Erziehungsort, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder verbringen heute von der Einschulung bis zur Entlassung durchschnittlich 20 000 Stunden in der Schule. ... Wenn früher der Anspruch an die Schule war den Kindern lesen und schreiben beizubringen, so wird heute oftmals erwartet, ja beinahe vorausgesetzt, dass die Kinder neben der Beherrschung eines guten Allgemeinwissens gleichermaßen zu mündigen Erwachsenen erzogen werden und ihnen überdies ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit in der Schule vermittelt wird. Auch die Veränderung der Arbeits- und Betriebsstrukturen verlangt einen Wandel in der Schule. ...Kompetenzen wie Gesprächsführung, Entscheidungsfindung und Zeitmanagement sind gefordert und müssen bereits in der Schule erworben und geübt werden. Kinder sollen früher mehr leisten und lernen, um gegen die internationale Konkurrenz zu bestehen. Dieser hohe Leistungsdruck stellt kein Problem dar, denn Schüler wollen etwas lernen. Jedoch ist es aus Lern- und Betriebspsychologie bekannt, dass Leistungsbereitschaft dauerhaft nur in einer anregenden, dem Menschen angenehmen Umgebung, erwartet werden kann. Daher haben Kinder das Recht auf eine Lernumwelt, die ihre Motivation fördert und ihnen ermöglicht den hohen Anforderungen gerecht zu werden, denn eine unzulänglich gestaltete Umgebung behindert den Lernerfolg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Programmatik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands eingebettet in den historischen Kontext von 1875-2007 by Carolin Kautza
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Carolin Kautza
Cover of the book Frauen-Menschenrechte und deren Durchsetzung durch Frauenorganisationen im Kontext der Globalisierung by Carolin Kautza
Cover of the book Die Messenischen Kriege by Carolin Kautza
Cover of the book Zusammenhang zwischen Konstruktivistischem Lernen, Freiarbeit und Wochenplanarbeit by Carolin Kautza
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Carolin Kautza
Cover of the book Der Wohnsuburbanisierungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland und seine Folgen für die Kernstädte by Carolin Kautza
Cover of the book Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland by Carolin Kautza
Cover of the book Gestaltung des Anfängerunterrichts nach der Einschulung by Carolin Kautza
Cover of the book Entwicklung und Aufbau eines durch einen Mikrocontroller gesteuertern Funktionsgenerators by Carolin Kautza
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Carolin Kautza
Cover of the book Engelbert Kaempfer (1651-1716) beschreibt die Yamabushi by Carolin Kautza
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Carolin Kautza
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Carolin Kautza
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy