Wie lösen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien

Begabte Sechst-, Siebt- und Achtklässler lösen Aufgaben aus dem nordhessischen Modellversuch von Werner Blum und Bernd Wiegand sowie aus einem kombinierten TIMSS-PISA-Test

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Wie lösen mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien by Natalie Fedine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Fedine ISBN: 9783640514069
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Fedine
ISBN: 9783640514069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Kassel (Didaktik der Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Untersuchung, wie mathematisch begabte Schüler/innen Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien lösen. Hauptgesichtspunkte dieser Untersuchung sind: -Quantitative Auswertung: Leistungsvergleich der begabten Schüler/innen mit den Gymnasiasten und dem Durchschnitt der deutschen Siebt- und Achtklässler -Auswertung nach Lösungsstrategien: Identifizierung und Gegenüberstellung der verwendeten Lösungsstrategien, d.h. Untersuchung, auf welchen Wegen begabte Schüler/innen mathematische Problemstellungen bearbeiten; Klassifikation in erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lösungsstrategien Dazu wurden zwei Tests aus unterschiedlichen Quellen herangezogen. Der erste Test wurde für den nordhessischen Modellversuch von W. BLUM und B. WIEGAND konzipiert. Er sollte als eines der Evaluationsinstrumente dienen, damit sich die Entwicklungen der am Modellversuch beteiligten Schulen bzw. Klassen dokumentieren und analysieren lassen. Den zweiten Test stellte ich selbst aus ausgewählten, für den deutschen Durchschnitt anspruchsvollen Aufgaben aus TIMSS und aus Beispielaufgaben der noch nicht abgeschlossenen PISA-Studie zusammen, indem ich die Aufgaben mit Mehrfachwahlantworten zu offenen Aufgabenstellungen modifizierte, welche die Aufforderung zur Darlegung der einzelnen Arbeitsschritte kennzeichnet. Der kombinierte TIMSS-PISA-Test sollte vor allem zur Identifizierung der Lösungsstrategien der begabten Schüler/innen dienen. Die nach der abgeschlossenen TIMSS-Studie vorliegenden Daten über die Lösungswahrscheinlichkeiten der deutschen Siebt- und Achtklässler von J. BAUMERT et. al. verwendete ich zum quantitativen Leistungsvergleich der begabten Schüler/innen mit dem Durchschnitt deutscher Siebt- und Achtklässler. Die Leistungsergebnisse der begabten Schüler/innen aus dem ersten und dem zweiten Test stellte ich anschließend einander gegenüber, um festzustellen, ob die erbrachten Leistungen in beiden Tests miteinander korrelieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Schwierigkeiten deutscher Schüler/innen beim Lösen von in internationalen Vergleichsstudien enthaltenen Aufgaben den spezifischen Stärken der begabten Schüler/innen gegenüberzustellen. Mein Interesse richtet sich auch darauf, zu erfahren, auf welchem Wege Begabte die für den Großteil deutscher Schüler/innen anspruchsvollen Problemstellungen erfolgreich bewältigen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Universität Kassel (Didaktik der Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Untersuchung, wie mathematisch begabte Schüler/innen Testaufgaben aus internationalen Vergleichsstudien lösen. Hauptgesichtspunkte dieser Untersuchung sind: -Quantitative Auswertung: Leistungsvergleich der begabten Schüler/innen mit den Gymnasiasten und dem Durchschnitt der deutschen Siebt- und Achtklässler -Auswertung nach Lösungsstrategien: Identifizierung und Gegenüberstellung der verwendeten Lösungsstrategien, d.h. Untersuchung, auf welchen Wegen begabte Schüler/innen mathematische Problemstellungen bearbeiten; Klassifikation in erfolgreiche und nicht erfolgreiche Lösungsstrategien Dazu wurden zwei Tests aus unterschiedlichen Quellen herangezogen. Der erste Test wurde für den nordhessischen Modellversuch von W. BLUM und B. WIEGAND konzipiert. Er sollte als eines der Evaluationsinstrumente dienen, damit sich die Entwicklungen der am Modellversuch beteiligten Schulen bzw. Klassen dokumentieren und analysieren lassen. Den zweiten Test stellte ich selbst aus ausgewählten, für den deutschen Durchschnitt anspruchsvollen Aufgaben aus TIMSS und aus Beispielaufgaben der noch nicht abgeschlossenen PISA-Studie zusammen, indem ich die Aufgaben mit Mehrfachwahlantworten zu offenen Aufgabenstellungen modifizierte, welche die Aufforderung zur Darlegung der einzelnen Arbeitsschritte kennzeichnet. Der kombinierte TIMSS-PISA-Test sollte vor allem zur Identifizierung der Lösungsstrategien der begabten Schüler/innen dienen. Die nach der abgeschlossenen TIMSS-Studie vorliegenden Daten über die Lösungswahrscheinlichkeiten der deutschen Siebt- und Achtklässler von J. BAUMERT et. al. verwendete ich zum quantitativen Leistungsvergleich der begabten Schüler/innen mit dem Durchschnitt deutscher Siebt- und Achtklässler. Die Leistungsergebnisse der begabten Schüler/innen aus dem ersten und dem zweiten Test stellte ich anschließend einander gegenüber, um festzustellen, ob die erbrachten Leistungen in beiden Tests miteinander korrelieren. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Schwierigkeiten deutscher Schüler/innen beim Lösen von in internationalen Vergleichsstudien enthaltenen Aufgaben den spezifischen Stärken der begabten Schüler/innen gegenüberzustellen. Mein Interesse richtet sich auch darauf, zu erfahren, auf welchem Wege Begabte die für den Großteil deutscher Schüler/innen anspruchsvollen Problemstellungen erfolgreich bewältigen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Image of the Orient in Selected Hollywood Movies - The History of a Stereotype by Natalie Fedine
Cover of the book Terrorismus und Medien - Wir alle spielen Theater? by Natalie Fedine
Cover of the book Ist Burnout vermeidbar? Zusammenhänge zwischen Coping-Stil und Burnout-Dimensionen by Natalie Fedine
Cover of the book Der Neoliberale Institutionalismus - Eine Symbiose aus Intergouvernementalismus und Neo-funktionalismus? by Natalie Fedine
Cover of the book Platons Staatsmodell - humanitär oder totalitär? by Natalie Fedine
Cover of the book C' est la vie - aber das Leben ist schön. Der Sündenfall - Genesis 3,1-24 by Natalie Fedine
Cover of the book Neo Rauch und Comic als bildgebendes Element: Daniel Clowes und Hannes Hegens 'Mosaik' by Natalie Fedine
Cover of the book Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen by Natalie Fedine
Cover of the book Koranexegese zwischen Tradition und Moderne by Natalie Fedine
Cover of the book Schulpraktische Übungen: Sachkunde in der Klassenstufe 3 by Natalie Fedine
Cover of the book Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone by Natalie Fedine
Cover of the book Clyfford Still by Natalie Fedine
Cover of the book Die Phasen der kindlichen Sprachentwicklung by Natalie Fedine
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Natalie Fedine
Cover of the book Die Lebenszykluskostenrechnung in Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Natalie Fedine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy