Das hörgeschädigte Kind im Kinderbuch als Gegenstand identitätsfördernder Maßnahmen im Unterricht für Hörgeschädigte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das hörgeschädigte Kind im Kinderbuch als Gegenstand identitätsfördernder Maßnahmen im Unterricht für Hörgeschädigte by Celia Seide, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Celia Seide ISBN: 9783638623308
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Celia Seide
ISBN: 9783638623308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorhandenen Werke beschäftigen sich überwiegend mit der Frage, ob Gebärden oder die Gebärdensprache im Unterricht für Hörgeschädigte verwendet werden sollten. Die Vielfalt des Lebens und der Kultur von Hörgeschädigten wird damit auf den Bereich der Sprache begrenzt. Im Verlauf dieser Examensarbeit soll untersucht werden, inwieweit Kinderbücher mit hörgeschädigten Identifikationsfiguren sowie verschiedenen Anknüpfungspunkten für ein Gespräch über hörgeschädigtenrelevante Themen als Gegenstand identitätsfördernder Maßnahmen besonders geeignet sind. Kinderbücher sind in fast allen Unterrichtsfächern einsetztbar und bieten mit ihren für Kinder relevanten Themen eine gute Basis für die Auseinandersetzung mit diesen. Kinder- und Jugendbücher zum übergreifenden Themenbereich 'anders sein', welcher Kinder mit Hörschädigungen einschließt, werden jedoch bisher hauptsächlich zur Förderung des Fremdverstehens eingesetzt. Übertragen auf das Themengebiet Behinderung heißt das, dass sie vornehmlich genutzt werden, um Kindern ohne Behinderung die Welt von Kindern mit Behinderung näher zu bringen und Berührungsängste abzubauen. Kaum werden sie als interessante Lektüre für die Gruppe der Menschen mit Behinderungen selbst gesehen, obwohl für andere Minderheitengruppen wie beispielsweise Menschen ausländischer Herkunft oder homosexuelle Menschen durchaus Zeitungen, Zeitschriften sowie Bücher vertrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorhandenen Werke beschäftigen sich überwiegend mit der Frage, ob Gebärden oder die Gebärdensprache im Unterricht für Hörgeschädigte verwendet werden sollten. Die Vielfalt des Lebens und der Kultur von Hörgeschädigten wird damit auf den Bereich der Sprache begrenzt. Im Verlauf dieser Examensarbeit soll untersucht werden, inwieweit Kinderbücher mit hörgeschädigten Identifikationsfiguren sowie verschiedenen Anknüpfungspunkten für ein Gespräch über hörgeschädigtenrelevante Themen als Gegenstand identitätsfördernder Maßnahmen besonders geeignet sind. Kinderbücher sind in fast allen Unterrichtsfächern einsetztbar und bieten mit ihren für Kinder relevanten Themen eine gute Basis für die Auseinandersetzung mit diesen. Kinder- und Jugendbücher zum übergreifenden Themenbereich 'anders sein', welcher Kinder mit Hörschädigungen einschließt, werden jedoch bisher hauptsächlich zur Förderung des Fremdverstehens eingesetzt. Übertragen auf das Themengebiet Behinderung heißt das, dass sie vornehmlich genutzt werden, um Kindern ohne Behinderung die Welt von Kindern mit Behinderung näher zu bringen und Berührungsängste abzubauen. Kaum werden sie als interessante Lektüre für die Gruppe der Menschen mit Behinderungen selbst gesehen, obwohl für andere Minderheitengruppen wie beispielsweise Menschen ausländischer Herkunft oder homosexuelle Menschen durchaus Zeitungen, Zeitschriften sowie Bücher vertrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by Celia Seide
Cover of the book Der Einfluss der NAFTA auf die ökonomische Wohlfahrtsentwicklung in Mexiko by Celia Seide
Cover of the book Der Schwäbische Städtebund von 1376 bis 1389 als Beispiel für reichsstädtische Bünde im späten Mittelalter by Celia Seide
Cover of the book Positive und negative Therapieeffekte durch Verliebtheit by Celia Seide
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Celia Seide
Cover of the book Lebenslagen in Deutschland - Armut, Unterversorgung und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat Deutschland - Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2001) by Celia Seide
Cover of the book Die tribunicia potestas im Prinzipat des Augustus by Celia Seide
Cover of the book Finanzierung und Umsetzung von Bildungsangeboten in Übergangssystemen. Das Projekt Jobstarter Connect by Celia Seide
Cover of the book Die 'klassische' Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance by Celia Seide
Cover of the book Welche Prinzipien gelten in der Zwangsvollstreckung? by Celia Seide
Cover of the book Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie by Celia Seide
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument by Celia Seide
Cover of the book Der Umgang der russischen Medien mit Korruption als Problem by Celia Seide
Cover of the book Kritik an der 'Rolle' der Rolle im Strukturfunktionalismus by Celia Seide
Cover of the book Management von Exportrisiken by Celia Seide
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy