Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Hendrik Jaeschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hendrik Jaeschke ISBN: 9783640955060
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hendrik Jaeschke
ISBN: 9783640955060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der iranische Staat war bis zur islamischen Revolution Ende der siebziger Jahre eine Monarchie, geführt von Schah Mohammad Reza Pahlavi. Zahlreiche Reformprogramme, wirtschaftliche Probleme, Fehler der Regierung und eine unzufriedene Bevölkerung führten letztendlich zur Revolution und im Jahre 1979 zur Gründung der Islamischen Republik Iran unter Ayatollah Ruhollah Musavi Khomeini. Hier fand also ein politischer Transformationsprozess des Regierungssystems statt: Von einer Monarchie zur Republik. Auf Grund der Errichtung einer islamischen Republik in dem schiitischen Land, welche den Islam als Grundlage jeder verfassungsmäßigen und politischen Aktivität ansieht, ergibt sich die Frage, ob bereits bei der Ursache der Transformation - also der Revolution - Geistliche Einfluss auf den Lauf der Geschichte hatten. Zunächst erfolgt ein Rückblick auf die Revolution. Die Wege dorthin und der Verlauf sind für die Beantwortung der Frage elementar. Da nicht jeder Geistliche der damaligen Zeit im Iran in dieser Ausarbeitung Beachtung finden kann, liegt ein besonderer Schwerpunkt hier bei der Betrachtung der Figur Khomeini, der bis zu seinem Tode im Jahre 1989 als oberster Rechtsgelehrter im Iran fungierte und eine zentrale Position während der Revolution inne hatte. Auch der Großayatollah Husain Ali Borudscherdi scheint eine wichtige Rolle im Bezug auf die Revolution gehabt zu haben, da er im Jahre 1960 als erster Geistlicher öffentlich das Wort gegen den Schah Pahlavi erhob und die geplanten Reformen bis zu seinem eigenem Tode im Jahre 1961 blockierte. Anschließend soll die Tragweite des Handelns Borudscherdis, Khomeinis und weiterer Geistlicher herausgearbeitet werden. Denn wenn das Handeln direkte politische Folgen hervorgerufen hat, ist auch von Einfluss zu sprechen. Um festzustellen, ob die Geistlichen Einfluss auf die islamische Revolution ausübten und welche politische Macht ein einzelner Ayatollah ausüben kann wird im letzten Kapitel - dem Fazit - hergeleitet.

Hendrik Jaeschke, B.A., wurde 1988 in Braunschweig geboren. Sein Studium der Politikwissenschaft schloss er an der Universität Duisburg-Essen im Jahre 2011 erfolgreich ab. Bereits während seines Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Luftfahrt. Neben der Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer belegt er an der Fernuniversität Hagen einen politikwissenschaftlichen Masterstudiengang.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der iranische Staat war bis zur islamischen Revolution Ende der siebziger Jahre eine Monarchie, geführt von Schah Mohammad Reza Pahlavi. Zahlreiche Reformprogramme, wirtschaftliche Probleme, Fehler der Regierung und eine unzufriedene Bevölkerung führten letztendlich zur Revolution und im Jahre 1979 zur Gründung der Islamischen Republik Iran unter Ayatollah Ruhollah Musavi Khomeini. Hier fand also ein politischer Transformationsprozess des Regierungssystems statt: Von einer Monarchie zur Republik. Auf Grund der Errichtung einer islamischen Republik in dem schiitischen Land, welche den Islam als Grundlage jeder verfassungsmäßigen und politischen Aktivität ansieht, ergibt sich die Frage, ob bereits bei der Ursache der Transformation - also der Revolution - Geistliche Einfluss auf den Lauf der Geschichte hatten. Zunächst erfolgt ein Rückblick auf die Revolution. Die Wege dorthin und der Verlauf sind für die Beantwortung der Frage elementar. Da nicht jeder Geistliche der damaligen Zeit im Iran in dieser Ausarbeitung Beachtung finden kann, liegt ein besonderer Schwerpunkt hier bei der Betrachtung der Figur Khomeini, der bis zu seinem Tode im Jahre 1989 als oberster Rechtsgelehrter im Iran fungierte und eine zentrale Position während der Revolution inne hatte. Auch der Großayatollah Husain Ali Borudscherdi scheint eine wichtige Rolle im Bezug auf die Revolution gehabt zu haben, da er im Jahre 1960 als erster Geistlicher öffentlich das Wort gegen den Schah Pahlavi erhob und die geplanten Reformen bis zu seinem eigenem Tode im Jahre 1961 blockierte. Anschließend soll die Tragweite des Handelns Borudscherdis, Khomeinis und weiterer Geistlicher herausgearbeitet werden. Denn wenn das Handeln direkte politische Folgen hervorgerufen hat, ist auch von Einfluss zu sprechen. Um festzustellen, ob die Geistlichen Einfluss auf die islamische Revolution ausübten und welche politische Macht ein einzelner Ayatollah ausüben kann wird im letzten Kapitel - dem Fazit - hergeleitet.

Hendrik Jaeschke, B.A., wurde 1988 in Braunschweig geboren. Sein Studium der Politikwissenschaft schloss er an der Universität Duisburg-Essen im Jahre 2011 erfolgreich ab. Bereits während seines Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Luftfahrt. Neben der Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer belegt er an der Fernuniversität Hagen einen politikwissenschaftlichen Masterstudiengang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Können internationale Umweltregime globale Umweltprobleme lösen? Eine Analyse am Beispiel des Klimaschutzregimes by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Die Möglichkeiten von MigrantInnen zur politischen Partizipation in Österreich by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Der Ursprung der Heraldik by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Die Problematik der Übel bei Gottfried Wilhelm Leibniz by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Die Rolle der Familie und der Sexualität in Aldous Huxley s Brave New World by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Organisatorische, rechtliche und institutionelle Bedingungen der Erwachsenenbildung; mit einem exemplarischen Exkurs zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Argumente für und gegen die Einführung von Sozialstandards in der WTO by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Die Forderung nach Bildung für Frauen by Hendrik Jaeschke
Cover of the book The narratives on the Haitian Revolution by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Giorgio Vasari und Giovanni Pietro Bellori. Italienische Kunsttheorie des 16. und 17. Jahrhunderts by Hendrik Jaeschke
Cover of the book Herstellen von Gerichten: Snacks mit Auflagen herstellen (Unterweisung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) by Hendrik Jaeschke
Cover of the book E-Learning an Hochschulen - Formen, Besonderheiten, Zukunftsperspektiven by Hendrik Jaeschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy