Lebenslauf, Übergänge und Erwachsenenentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Lebenslauf, Übergänge und Erwachsenenentwicklung by Laura Dahm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Dahm ISBN: 9783638200349
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Dahm
ISBN: 9783638200349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Oberseminar: Krisen im Erwachsenenalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Krisen im Erwachsenenalter' wird sich diese Arbeit mit dem menschlichen Lebenslauf und seinen Übergangsphasen befassen. Dabei wird zu untersuchen sein, ob und wie der Lebenslauf zu ordnen ist. Bereits in der Antike entwickelte man ein Phasen- oder Stufenmodell des menschlichen Lebens, dem zusätzlich die 'Funktion von normativen Vorgaben, von sozialen Orientierungen oder moralischen Verpflichtungen' (Faltermaier 1992, S. 35) zukam. Innerhalb der Grobgliederung in Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter soll das Erwachsenenalter mit seinen internen Übergangsphasen und Krisen fokussiert werden, d.h. die Zeit zwischen 20 und 65 Jahren, zwischen Jugend und Alter steht im Mittelpunkt. Die Arbeit beginnt mit einem Kapitel zu Kontinuität und Diskontinuität als zwei Grundkonzepten des Lebenslaufs (1. Kapitel). Das zweite Kapitel befaßt sich mit den Übergangsphasen (2.), ihren Auslösern (2.1.) und der möglichen Entwicklung (2.2.). Im dritten Kapitel sollen einige empirische Befunde zum Erleben des Lebenslaufs genannt werden. Das vierte Kapitel schließlich rückt das Erwachsenenleben ins Zentrum (4.). Es wird um die Epochen im Erwachsenenalter gehen (4.1.) und um die Aufgaben und Möglichkeiten dieser Zeit (4.2.). Unter 4.3. werden Krisen der Lebensmitte thematisiert. Die Schlußbetrachtung rundet das gesamte Thema durch meine eigene Meinung und einen Ausblick ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Oberseminar: Krisen im Erwachsenenalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Krisen im Erwachsenenalter' wird sich diese Arbeit mit dem menschlichen Lebenslauf und seinen Übergangsphasen befassen. Dabei wird zu untersuchen sein, ob und wie der Lebenslauf zu ordnen ist. Bereits in der Antike entwickelte man ein Phasen- oder Stufenmodell des menschlichen Lebens, dem zusätzlich die 'Funktion von normativen Vorgaben, von sozialen Orientierungen oder moralischen Verpflichtungen' (Faltermaier 1992, S. 35) zukam. Innerhalb der Grobgliederung in Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter soll das Erwachsenenalter mit seinen internen Übergangsphasen und Krisen fokussiert werden, d.h. die Zeit zwischen 20 und 65 Jahren, zwischen Jugend und Alter steht im Mittelpunkt. Die Arbeit beginnt mit einem Kapitel zu Kontinuität und Diskontinuität als zwei Grundkonzepten des Lebenslaufs (1. Kapitel). Das zweite Kapitel befaßt sich mit den Übergangsphasen (2.), ihren Auslösern (2.1.) und der möglichen Entwicklung (2.2.). Im dritten Kapitel sollen einige empirische Befunde zum Erleben des Lebenslaufs genannt werden. Das vierte Kapitel schließlich rückt das Erwachsenenleben ins Zentrum (4.). Es wird um die Epochen im Erwachsenenalter gehen (4.1.) und um die Aufgaben und Möglichkeiten dieser Zeit (4.2.). Unter 4.3. werden Krisen der Lebensmitte thematisiert. Die Schlußbetrachtung rundet das gesamte Thema durch meine eigene Meinung und einen Ausblick ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Raum und Bedarf von Begabtenförderung in der 'neuen Bildungsdebatte' by Laura Dahm
Cover of the book Convergence and/or divergence by Laura Dahm
Cover of the book Kreative Kompetenz in der Kindertageseinrichtung. Kunst, Kultur oder mehr? by Laura Dahm
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Laura Dahm
Cover of the book Das Opferedikt des Kaisers Decius und die Verfolgung der christlichen Kirche by Laura Dahm
Cover of the book Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland? by Laura Dahm
Cover of the book Natans Strafrede gegen David in 2. Samuel 12, 1-15 - eine Analyse by Laura Dahm
Cover of the book Abgrenzungsfragen beim Totalschaden by Laura Dahm
Cover of the book Der Betriebsübergang im Arbeitsrecht by Laura Dahm
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Laura Dahm
Cover of the book Die Idee des Interkulturellen Lernens als Antwort auf eine veränderte Welt by Laura Dahm
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Laura Dahm
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Laura Dahm
Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Laura Dahm
Cover of the book Suizid bei Jugendlichen by Laura Dahm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy