Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Hängt der Bildungsabschluss noch immer von der sozialen Herkunft ab? Die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu by Esther Uhlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Uhlmann ISBN: 9783638499675
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Uhlmann
ISBN: 9783638499675
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit I + II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist 'zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden'.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit I + II, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Bildungsrevolte der 1960er und 1970er Jahre und dem darauf folgenden Ausbau und der breiten Öffnung des Bildungssystems wurde der Zugang zu höherer Bildung jeder Person unabhängig von deren sozialer, ökonomischer und kultureller Herkunft möglich und gesetzlich verankert. Zielsetzung dieser Bildungsexpansion war die quantitative Ausweitung der Bildungsbeteiligung sowie die Verbesserung der Bildungschancen aller sozialen Klassen und Schichten. Bildung ist 'zur wichtigsten Grundlage für materiellen Wohlstand moderner Gesellschaften geworden'.1Beim Zugang zu Bildung ist Chancengleichheit als wichtiges gesellschaftliches Gut ein Gebot sozialer Gerechtigkeit in der Bundesrepublik. Alle sollen entsprechend ihren Leistungen und Fähigkeiten gleiche Chancen zum Erwerb mittlerer oder höherer Bildungsabschlüsse erhalten. Theoretisch ist es somit jedem möglich, die Schulbildung zu erhalten, zu der er befähigt ist. Offiziell wird dabei der meritokratischen Logik oder anders ausgedrückt, dem Leistungsprinzip gefolgt, d.h. jeder wird nach der tatsächlich erbrachten Leistung bewertet und eingestuft und erhält aufgrund dieser Einstufung weitere Zulassungen. Eine Selektion nach wirtschaftlicher Situation oder Schichtzugehörigkeit wird öffentlich dementiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware by Esther Uhlmann
Cover of the book Nationalsozialistische Herrschaft im Elsass und in Lothringen 1940 - 1944 by Esther Uhlmann
Cover of the book Gabriel Garcia Márquez' 'One Hundred Years of Solitude' as critique on latin americans? by Esther Uhlmann
Cover of the book Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Esther Uhlmann
Cover of the book The Socioeconomic and Environmental Implications of Urban Sprawl on the Coastline of Douala-Cameroon. Options for Integrated Coastal Management by Esther Uhlmann
Cover of the book Marketing Mix of Starbucks by Esther Uhlmann
Cover of the book Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick by Esther Uhlmann
Cover of the book Methoden der systemischen Beratung im Überblick by Esther Uhlmann
Cover of the book Auslandsberichterstattung: 'Das Eigene und das Fremde' by Esther Uhlmann
Cover of the book Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Esther Uhlmann
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Esther Uhlmann
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Esther Uhlmann
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Esther Uhlmann
Cover of the book Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin by Esther Uhlmann
Cover of the book Funktionen des Webs für Presseverlage und Rundfunkanstalten: Nur PR oder Beitrag zur publizistischen Vielfalt? by Esther Uhlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy