Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Armenfürsorge by Gerald Böke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Böke ISBN: 9783638839563
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Böke
ISBN: 9783638839563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Armut - ein individuelles oder ein gesellschaftliches Problem ?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Zeitraum vom ausgehenden Hochmittelalter bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Desweiteren stehen die Formen institutionalisierter Armenfürsorge im Mittelpunkt, da das Ausmaß der Almosen, die von Hand zu Hand gingen, also die ganz private Fürsorge für die Armen, nicht abzuschätzen ist, und somit auch nicht objektiv diskutiert werden kann. Lediglich die verschriftlichten Testamente und Schenkungen können deshalb berücksichtigt werden. Unter der Prämisse, daß es im Untersuchungszeitraum zu einem grundlegenden Wandel in der obrigkeitlichen Armenfürsorge gekommen ist, wird die Erörterung von verschiedenen Leitfragen bestimmt. Zum einen wird gefragt, wie und wann es zu dem Wandel kam und zum anderen werden die Folgen für die Effektivität der Armenfürsorge bzw. für die Motivation der Spender diskutiert. Dabei erörtert, ob die neu organisierte Armenfürsorge eher zu einem Fortschritt oder zu einem Rückschritt in der Bewältigung der Armutsproblematik geführt hat. Es wird gefragt, inwieweit die reformierte im Vergleich zur traditionellen Armenfürsorge in der Lage war bzw. beabsichtigte, den Bedürftigen aus ihrer Armut herauszuhelfen. Im Sinne des Erkenntnisinteresses ist es zunächst einmal erforderlich, zu klären, wie Armut definiert wurde und welche Ausmaß die so definierte Armut hatte. Anschließend wird die mittelalterliche Armenfürsorge dargestellt. Abschließend wird dieser dann die reformierte Armenfürsorge gegenübergestellt. Aufgrund der Fragestellung liegt hier der Schwerpunkt der Erörterung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Armut - ein individuelles oder ein gesellschaftliches Problem ?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Zeitraum vom ausgehenden Hochmittelalter bis zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Desweiteren stehen die Formen institutionalisierter Armenfürsorge im Mittelpunkt, da das Ausmaß der Almosen, die von Hand zu Hand gingen, also die ganz private Fürsorge für die Armen, nicht abzuschätzen ist, und somit auch nicht objektiv diskutiert werden kann. Lediglich die verschriftlichten Testamente und Schenkungen können deshalb berücksichtigt werden. Unter der Prämisse, daß es im Untersuchungszeitraum zu einem grundlegenden Wandel in der obrigkeitlichen Armenfürsorge gekommen ist, wird die Erörterung von verschiedenen Leitfragen bestimmt. Zum einen wird gefragt, wie und wann es zu dem Wandel kam und zum anderen werden die Folgen für die Effektivität der Armenfürsorge bzw. für die Motivation der Spender diskutiert. Dabei erörtert, ob die neu organisierte Armenfürsorge eher zu einem Fortschritt oder zu einem Rückschritt in der Bewältigung der Armutsproblematik geführt hat. Es wird gefragt, inwieweit die reformierte im Vergleich zur traditionellen Armenfürsorge in der Lage war bzw. beabsichtigte, den Bedürftigen aus ihrer Armut herauszuhelfen. Im Sinne des Erkenntnisinteresses ist es zunächst einmal erforderlich, zu klären, wie Armut definiert wurde und welche Ausmaß die so definierte Armut hatte. Anschließend wird die mittelalterliche Armenfürsorge dargestellt. Abschließend wird dieser dann die reformierte Armenfürsorge gegenübergestellt. Aufgrund der Fragestellung liegt hier der Schwerpunkt der Erörterung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalentwicklung als Kernbereich des Personalmanagements einer Stadtverwaltung by Gerald Böke
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Gerald Böke
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Gerald Böke
Cover of the book Therapeutisches Reiten, insbesondere Heilpädagoisches Reiten/Voltigieren by Gerald Böke
Cover of the book Sucht in der Familie by Gerald Böke
Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Gerald Böke
Cover of the book Dramaturgie im Spielfilm - Jakob und die Entwicklung der Lüge by Gerald Böke
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Gerald Böke
Cover of the book Die sechsjährige Grundschule by Gerald Böke
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Gerald Böke
Cover of the book Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung by Gerald Böke
Cover of the book Neutralität und EU by Gerald Böke
Cover of the book Die Verwendung der loci communes in Ciceros Topica und De Inventione by Gerald Böke
Cover of the book Sozialarbeiter als Medienmacher - Sozialarbeiter in der Medienwelt by Gerald Böke
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Gerald Böke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy